Beiträge von Drumm.er

    Erstmal Danke für euer Feedback und Empfehlungen. :)
    Im mom tendiere ich dazu mir ein Otoplast in Conchaform für die Triple.fi 10 machen zu lassen.
    Ein 1-Weg Höhrer kommt leider nicht mehr in Frage und bei nem angepassten Hörer wäre erst der Stage 2 von Compact Monitors oder der UE-5 Pro eine Alternative zum SF-5 Pro.
    Mit beiden Hörern liegen man schon deutlich in einer anderen Preisklasse und hat auch nur ein 2-Wege System.
    Zudem bekam ich bei der Erstellung meines ersten Elacins erzählt, dass sich der Gehörgang des Ohres im Laufe der Jahre eh verformt und ich möchte soviel Geld nicht alle 3 Jahre ausgeben müssen :S ...
    Vielleicht solte ich allerdings mal die Fahrt nach Köln zu Compact Monitors antreten und einen Vergleich mit dem Triple.fi 10 machen... vielleicht bekomm ich ja eine Erleuchtung :D ...

    Das einzige was bei mir bei den UE SF 5 und SF 10 hält, sind die Schaumstoff Dinger. Haste die auch durch?


    Hab bis jetzt immer nur die Gummiteile verwendet. Solche Schaumstoffteilchen hatte ich bei meinen ersten Shure Höhrern im Einsatz, leider fingen die nach kurzer Zeit an im Ohr zu jucken.
    Sei so lieb und schick mir mal bitte einen Link zu den Schaumstoffteilen die du verwendest. Einen Versuch ist es definitiv Wert!



    Hmmm... ok... hört sich nach einem nicht so tollen Material des Elacins an... ein geschloßener Kopfhöhrer für die Bühne habe ich immer als Backup dabei, aber ich möchte schon lieber mit nem In-Ear Höhrer arbeiten... trotzdem Merci :)!

    Moin zusammen,


    spiele nunmehr seit 2001 In-Ear Monitoring und habe im Laufe der Jahre einige Höhrer verwendet.
    Leider hat sich vor 2 Wochen mein UE SFi-5 verabschiedet und die Garantie ist mittlerweile auch abgelaufen. Während der letzten 3 Jahre hatte ich den Höhrer gut 5 mal zur Reperatur.
    Die Ursache war immer die gleich... der Höhrer sitzt leider nicht sonderlich fest im Ohr und rutscht daher gerne mal aus dem Ohr.
    Da man als Trommler eine recht schweißtreibende Tätigkeit betreibt, sammelt sich selbst im Ohr Schweiß an.
    Durch das immer wieder reinschieben, kann durch die großen Schallaustrittsöffnungen des SFi-5 Feuchtigkeit in den Höhrer gelangen und der Höhrer verabschiedet sich... :(


    Soundtechnisch war ich mit dem Höhrer in Sachen Preis/Leistung immer sehr zufrieden. Hatte jetzt am Samstag bei nem Gig den UE SF10 PRO im Einsatz und fand ihn vom Sound noch einen guten Tacken besser.
    Leider habe ich hier das gleiche Problem mit der Tragesicherheit.
    Alle UE Aussätze hatte ich mehrfach getestet, aber keine sitzt wirklich gut... Spätestens wenn ich Singe verabschiedet sich jeder Aufsatz...


    Eine Alternative wäre sicher ein gegossener Höhrer, allerdings ist es da mit dem Ausprobieren recht schwierig. Zudem ich kein 600,-Euro für ein In-Ear Höhrer bezahlen möchte.
    Günstigere Höhrer mit Anpassungen werden oft für den flachen Sound kritisiert und da möchte man nicht direkt die Katze im Sack kauen!


    Die Hearsafe Teile hatte ich in der Vergangenheit und mag den mitten betonten Sound nicht wirklich.



    Wer kann mir einen Höhrer mit gutem Preis/Leitungsverhältniss empfehlen?


    Hat jemand den SF10 PRO sich anpassen lassen?


    Danke für eure Antworten.


    Gruß Martin

    Ist übrigens auch mit dem walnut roots Funier und passt nach meiner Meinung auch optisch zum Sound. Zudem das Finish auf den Bildern nicht annähernd so gut wirkt wie in echt! ;)

    Hab mir am Montag eine S-Classix Snare in 14x6 bestellt. Ich stand vor der gleichen Entscheidung und habe mich letztendlich für die Gußreifen entschieden. Mir gefällt die Snare so besser. Das Thema Gußreifen wurde hier im Forum ja schon reichlich diskutiert und ich kann das entsprechende Fazit quasie unterschreiben.


    Hab die Snare gestern das erste mal bei ner Probe gespielt und bin echt tierisch in die Kiste verliebt. Meine Nr.1 in Sachen Rocksnare mit ordentlich Pfund, nussigem Sound und sehr trotzdem feinfühliger Ansprache! :)

    Würde mich mal interessieren wie sich bei einem Shaker der unterschiedlicher Anschaffungspreis bemerkbar macht.


    Hat mal jemand Direktvergleiche mit untschiedlichen Shakern der gleichen Leistungsklasse gemacht?


    Können sich die Teile bei gleiche Filterung und Leistungsabgabe noch groß unterschiedliche verhalten?
    Es gibt jede Menge zu unterschiedlichen Preisen. Den einzigen Unterschied den man find sind Abmaße, max. Leistungsaufnahme
    und Ohmzahl. Sind diese Daten identisch müsste es doch trotzdem noch Unterschiede im Impulsverhalten geben!? Oder liege ich da falsch?

    Also ich habe den Fischer In Ear Verstärker und einem den Bass-Shaker und den Buttkicker. Funktioniert alles tadellos
    und der Buttkicker schiebt halt noch mehr als der Shaker. Bassfrequenz kann man bei dem Fischer Verstärker für den Shaker
    extra einstellen.
    Habe das ganze nun ca. 4-5 Jahre.


    Merci für deine Antwort :) ! Hast du den "kleinen" Buttkicker oder das Riesenvieh?

    Hallo zusammen,


    ich spiele seit mittlerweile 10 Jahren im Proberaum und auf der Bühne In-Ear.
    Zur Zeit habe ich die Ultimate Ear SFi5 und die Extreme Isolation EX-29 im Einsatz.


    Da es mittlerweile verhäuft vorkommt, dass bei PA Systemen die Subs im Cardioidbetrieb spielen, ist auf der Bühne vom Druck der Bassdrum und der Bassgitarre so gut wie nichts mehr zu spüren.
    Ansich ne coole Sache für den Monitormann der nun die Wedges mit einer geringeren Lautstärke fahren kann, da ihm der Kampf gegen die Front-PA erspart bleibt.
    Steht allerdings bei solchen Gig's nicht zusätzlich zum In-Ear ein Drumfill oder Sidefills zur Verfügung, bleibt das Spielgegühl bei Rock'n'Roll doch etwas auf der Strecke.
    Ich habe mich daher entschlossen einen Bassshaker für meinen Drumhocker anzuschaffen.


    Wäre cool ein paar Erfahrungsbericht zu Bassshakern zu erhalten...


    Was habt ihr für einen Shaker? Wie seit ihr damit zufrieden?
    Mit welchem Amp wird euer Shaker angefahren? Wie realisiert ihr den Tiefpass für den Shaker?
    Wie sind da die Erfahrungen mit dem Fisher Amps Zeug im Laufe der Zeit?


    Danke im vorraus für eure Antworten!

    Hmmm... Da keiner von uns die neuen Drums gehört/angespielt/gestimmt hat, sollten wir erstmal abwarten und nicht über den Sound spekulieren.
    Von der Optik gefallen mir die neuen Serien recht gut. Die neuen Böckchen finde ich wertiger als die Alten.


    Um das Thema Phonic Sound aufzugreifen...
    Ich bin der Meinung, dass diejenigen die den Phonicsound möchten, sich ein Phonic bei eBay schießen können.
    Dicke Buchenkessel kann man sich außerdem auch als SQ2 bauen lassen.


    Meine Interesse an nem S-Classix Rockset wächst nun durch die 22x20 BDs zunehmend :)!

    Hab jetzt ca. 2 Monate das E-Mad als Schlagfell drauf gehabt. Mein Ergebniss ist mit sehr gemischten Gefühlen in Anbetracht was mit PS3 geht.
    Mit den beiden Dämpfungsringen des E-Mad geht mir zu viel an Kesselsound verloren... ohne gefällt mir der Sound rein akustisch recht gut, allerdings ist die BD leider leiser als mit PS3. Werde jetzt demnächst mal noch das EQ4 testen. Hatte das schonmal jemand von euch drauf?


    Gruß Martin

    Sehr geil... der Lichtechniker soll das einfach in seine Lichshow einbinden! Wo ist das Problem... ob der jetzt bei vielen RGB Farbwechslern noch mit der Bassdrum mehr rum hantieren muss... da kommts auf die Paar Kanäle mehr auch nimma an...
    Der Lichtmensch braucht halt ein vernünftiges Zeitgemäßes Pult mit genug DMX Kanälen :) !

    Der Streetpreis errechnet sich nicht prozentual zum UVP.
    Der Thomann Streetpreis entsteht unter anderem durch Stückzahlen. Bei deinem SQ2 Set ist nichts mit Stückzahlen und der UVP singt daher nicht um das gleiche Verhältnis. Daher dürften wohl unser beider Rechnungen falsch sein! :whistling:


    Auch dieser Streetpreis vom Delite hat noch Verhandlungsspielraum ;)!


    SQ2 18" UVP vs Delite 18" UVP = 972,54,- vs 741,00 = 231,54,- Euro Differenz des UVP


    Knapp beieinander ist iwie anders...