Beiträge von Drumm.er

    Tödööö... Compact Monitors Stage 3 mein Traumhöhrer.


    - Super Dämpfung
    - Perfekter Sitz
    - Brilliant
    - Detailreich
    - Warm
    - große Bühne


    Und wer's ein bischen fetter will bekommt mit dem EQ auch übelsten Bassdruck.
    Hab nach nem viertel Jahr immer noch keine Minuspunkte gefunden.
    Nicht billig aber die Preis/leistung passt absolut.
    Zudem sehr nette Jungs in Köln... :)

    Hallo zusammen,


    bevor ich die BDA's durchwühle und nur spekuliere würde mich interessieren wie ihr den Unterschied bewertet.
    Möchte mir ein Sampling PAD zulegen bin aber noch etwas unschlüssig.


    Hier genau meine Fragen:


    1.) Lohnt sich die Anschaffung des SX und dafür 200,- Euro mehr zu zahlen? (das S gibt es für 399 neu!)
    Wenn JA oder NEIN aus welchem Grund?


    2.) Wie ist eure Erfahrung mit den Teilen? Gibt es gute Alternativen?


    Danke im vorraus!

    Ohne jetzt jemand nahe zu treten, aber hat jemand von euch schonmal ein Lite direkt mit einem S-Classix verglichen? :)
    Die Kesselkonstruktion der BD ist identisch und lediglich die Toms und Snares sind 1mm dünner als die des Lites.
    Leider sprechen mich nur die wenigsten Finishs des S-Classix an (wobei ich Walnut Roots liebe), allerdings ist der Sound ein Traum.
    Ich konnte ein Lite ein paar mal spielen und hatte mich in den Sound verliebt. Beim S-Classix habe ich genau diesen Charakter für einen fairen Preis.
    Warum das Lite als HighEnd Set gilt, das S-Classix aber nur als Mittelklasse Set versteh ich absolut nicht. :D


    Interessant finde ich ein neues Lite natürlich schon, möchte allerdings mit diesem Beitrag Lite Fans daran erinnern, dass man kein SQ2 brauch um diesen genialen Sound des Klassikers zu haben. ;)


    Vintage Maple in allen Ehren, aber die dünnen Birkenkessel rocken ohne Ende! :thumbup:

    Meine Compact Monitors Stage 3 bringen bei 30Hz noch mächtig Pegel. Selbst bei 25Hz kommt da mit nem Sinus noch was. Bei 20Hz ist dann Ende und man hört hauptsächlich die Basstreiber flattern.
    Kannst mit sollchen Teilen davon ausgehen, dass du bei 99,9% aller Gigs mehr Tiefgang auf dem Ohr hast als die PA überhaupt wiedergibt... :D

    Signal -> Frequenzweiche -> Kopfhörerverstärker/Limiter
    -> Verstärker -> Shaker


    Würde ich wenn der Hörer kein Mist ist nicht machen. Das wird wohl eher krank klingen, den der Arsch wird die Ohren nicht ersetzen können :D ...
    Der Hörer sollte schon das Fullrangesignal bekommen. Ich empfehle die Trennung des Shakers hinter dem Aux Out.


    Ansonsten macht ein Shaker ohne Trennung wirklich nur kacke. Auch wenn der Freuqenzgang bis 80Hz angegeben ist wird macht er über 80Hz viel Mist ohne Trennung.

    Du hast ja trotzdem die Möglichkeit über den Aux deines Pultes den Komplettmix zur Bassdrum zu zu mischen. Dann hast du ja alles auf dem Hocker und kannst das Verhätniss BD zu Gesamtmix frei wählen. :)
    Somit hast du alles abgedeckt... einfach ausprobieren was dir gefällt. Bei nem OpenAir ist das mit Sicherheit auch Sinnvoll. In einer kleinen Location ist ist mir das halt meistens zu viel unter dem Hintertei da die PA ihr übriges tut.
    Einfach ausprobieren und kostet ja auch nix extra... ;)


    Dann mal guten Rutsch ebenso! :D

    Eieiei... ich glaube du wirfst grade Sachen durcheinander.
    Der Sinn und Zweck der Frequenzweiche hat nichts mit dem Mix deines In-Ears zu tun.


    Folgendes mal zu Erklärung:


    - Die Frequenzweiche wird benötigt um dem Shaker lediglich den Bassanteil deines Signals zu schicken (das ist komplett Wurst ob in dem Signal jetzt ein E-Bass, Contrabass, BD oder vielleicht sogar ne Tuba enthalten ist)
    Also egal mit welchen Signalen du nen Shaker fütterst, die Weiche sollte schon sein... Sonst würde zb. der Hocker vibrieren wenn nur Gesang an ihm anliegt, was wirklich keiner braucht.


    - Ich hatte bei meinem Vorschlag von einer passiven Weiche gesprochen. Deshalb PASSIV da sie zwischen Endstufe und Wandler (Shaker) sitzt und die volle Leistung der Endstufe abbekommt


    - Dieses Thomann Kästchen würde bei dir auch funktionieren und trennt aktiv.
    Das Kästchen sitzt zwischen deinem Pult und der Endstufe und sitzt somit vor der Leistungsverstärkung!


    - Ob der Basser nun in eine DI-Box spielt oder mit einen Amp ist völlig Schnuppe für Shaker und Ohr, solange du die Bassgitarre auf deinem Monitormix hast.


    Was ich mit dem Mix meinte: Du hast auf dem Ohr einen Mix den du vom Mischer vorne erhältst. Nehmen wir an dieser Mix ist im Übertragungbereich deiner Höhrer schön ausgewogen. Erstmal alles gut... Jetzt schickst du mit deinem Pult über deinen AUX Weg dieses Signale an die kleine Weiche, gehst an den Amp und vollglich an den Shaker.
    Da der Shaker Frequenzbereiche überträgt, welche deine Hörer nicht übertragen können, kann es gut sein das der Bass im Verhältnis viel zu laut ist, oder der Shaker einfach nonstop vibriert und keine Impulse schickt, da bei deinem In-Ear Mix die Keyboards, das Drums, der Bass und möglicherweise sogar die Gitarren im Bassbereich rumsauen und der Shaker überfordert ist.


    Aus diesem Grund nehme ich meinen Monitor Mix nur für meine Ohren und verwende ein extra ZUSÄTZLICHES BD Mikro nur für den Shaker (zb. mit dem 2ten Kanal am In-Ear Pult).


    Vorteil ist eine Leise BD auf dem Ohr und ein schönes differenziertes Drummmonitoring. ;)

    Die Bauteilwerte sind abhängig von der Impedanz deines Shaker.
    Errechnen kannst du die Werte z.b. hier:
    http://www.lautsprechershop.de/tools/weiche/12db.htm


    Wenn du ne I-Kern Spule nimmst sollten für den Shaker ein Querschnitt von 0,8mm reichen.
    Zusammen mit nem MKP Kondensator solltest du mit 20 Euro durch sein...


    Du könntest die passive Weiche halt mit an den Hocker Schrauben und dir das zusätzliche 19" Gerät der aktiven Weiche sparen.

    Mit dem Monitormix auf deinem Shaker wirst du möglicherweise nicht so viel Spaß haben. Möchte den E-Basser ungern am Arsch, aber muss ihn gut hören. Für mich unterstützt der Shaker nur die BD das ich diese nicht endlos Laut auf dem Ohr brauche und mir somit nicht immer die Peaks rein Pfeife.
    Ich hab noch ein billiges BD Mic für den Shaker im Kessel liegen. Kann ruhig die billigste Gurke sein.


    Zudem würde ich mir die Kohle für die aktiv Weiche sparen und einfach mit einer Spule und nen Kondensator ne 12dB Trennung bei 150Hz machen. Beide Teile in ein kleines Kunststoffkästchen und gut iss...

    Hab für den Proberaum die Extrem Isolation Teile und finde die angenehmer als die Vic Virth.


    Im Vergleich sind die Isolations:


    - Dichter
    - Weniger Druck aufs Ohr
    - klarer als die VicVirth
    - als Monitor für das Geld absolut ok


    Rein zum Musik hören und genießen sind die Teile eher ungeil, aber sie erfüllen für meine Anwendungen seit Jahren ihren Zweck.


    Ich werfe mal noch den Sennheiser HD25 in den Raum. Sehr schöner Kopfhörer der gut klingt und auch als Monitor prima spielt!

    Halt! Nicht verwechseln! Analogtechnik bedeutet nicht passiv!
    Sicherlich ist es auch möglich die Phase analog aber AKTIV zu verschieben. Das ist schon korrekt, wird allerdings immer weniger angewendet da DSP's immer günstiger werden und eine komplett analoge Vorstufe mit evt. noch einigen Filtern in einem Bauteile Grab enden kann...