Weiß mit Grünstich?
Danke Moe
Weiß mit Grünstich?
Danke Moe
Und es stellt sich auch die Frage, o der Preis so 1:1 in Euro später umgemünzt wird oder ob das wie bei der Black Beauty ist. Die bekommt man in den Staaten schon für ca. 700 Dollar, hier kostet dasselbe Modell bis zu 1200 Euro.
Die Mühe es umzurechnen in Euro würde ich mir gar nicht machen, allerdings kann man ja einfach den Preis mit nem Sonor Vintage Set beim gleichen Händler vergleichen. Somit bekommt man zumindest eine relative Tendenz. (Preislich unter der Vintage Serie) Diese Klassen-/Preisstaffelung würde ja nicht je nach Land geändert werden!
Noch mal zu eurer Farbspekulation. Ich würde mal sagen, das Set auf dem Bild ist weiß. Da hat halt einer bei weiß der Herr was für einer Beleuchtung mit irgendeiner Kamera draufgehalten. Und wenn der Weißabgleich in der Kamera schon nicht gepasst hat, dann könnt ihr eure Bildschirme eichen so lange ihr wollt.
Ich verstehe nicht warum hier noch spekuliert wird!?
Hier nochmal der Link:
http://www.ruppsdrums.com/item…ell-Pack-SQ1-320-NM-53592
Und hier mal direkt der Text:
---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
The all SQ1 Series features 100% Birch Shells , great looking matte-lacquer finishes, and contrsting bass drum hoops. The German built series has Sonor's new Sound Sustainer isloation brackets on all toms and floor toms, which eliminats the need for bulky mounts and allows the shell to resonate freely. Another innovation from the engineers at Sonor.
Features::
7ply 7mm 100% Birch Shells on Toms and Snares
10ply 10mm 100% Birch Shells on Bass Drums
New Sound Sustainer Isolation Brackets
45 Degree Bearing Edges
Bass Drums with contrasting hoop finishes
Configuration:
20 x 16" Bass Drum (No Mount)
12 x 8" Tom Tom
14 x 13" Floor Tom
Finish Options:
Cruiser Blue w/ Walnut Bass Drum Hoops
GT Black w/ Natural Bass Drum Hoops
Hot Rod Red w/ Natural Bass Drum Hoops
Roadster Green w/ Walnut Bass Drum Hoops
Hardware and cymbals not included.
MSRP:$3,895.00
You Save:$1,496.00
Rupps Price: $2,399.00
---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Es ist also definitiv kein Weiß!
Ich finde es ein bisschen schade das es nun auch wieder direkt über die Sinnigkeit/Wertigkeit von Holzsorten diskutiert wird!
Eigentlich dachte ich es geht in dem Thread um News und später Erfahrungen mit der Serie.
Natürlich erzählt dir jeder Hersteller nen Grund, warum SEIN Produkte das beste ist...
Kurz noch zum Thema Holzsorte/Pappel:
Definitiv hat jede Holzsorte ihren eigenen Sound und da es verschiedene Geschmäcker gibt, wird es wohl auch klar Leute geben die eine Sorte Holz bevorzugen.
Natürlich gibt es auch mehr als genug Trommler, die aufgrund ihrer Stimmkünste nie die Chance haben werden, einen direkten Vergleich durchzuführen und/oder einen Unterschied zu hören.
Sicherlich kann fast jedes Holz bei nen ordentlich gebauten Trommel einen "schönen" Ton machen... das bedeutet aber nicht, dass es jedem besonders gut gefallen muss...
Ich bin Sonor Fan und kann "FAST" nur von Sonor Kesseln sprechen. In den letzten 20 Jahren habe ich schon viele Sonor Kessel mit ner identischen Befellung gestimmt und auch gespielt.
Definitiv habe ich nicht die Fähigkeit Anhand eines Sound Beispiels zu sagen, welches Holz ich nun direkt höre. Die Unterschiede der vielen verschiedenen Kessel konnte ich aber gut kennen lernen.
Wenn hier allerdings mit Pappel Holz gescherzt wird, würde ich den folgenden Input noch liefern.
Pappel ist aufgrund seiner geringen Dichte und des niedrigen Heizwertes sehr günstig. Dadurch ist es KEIN hochwertiges Holz, was natürlich nicht bedeutet das es für ein Instrument nicht funktionieren kann.
Egal ob Force 2000, Performer oder Martini fand ich die Kessel zwar immer warm, aber auch immer dumpfer und leiser als andere Sets mit anderem Holz und ähnlicher Kesseldicke.
Dafür sind die Pappelkessel verglichen mit nem gleich dicken Ahorn Kessel um einiges leichter!
Den Klangunterschied zwischen Birke, Buche und Ahorn fällt für mich DEUTLICH kleiner aus, als ein Vergleich zu nem Pappelset!
Spaß beiseite… da hamm se sich die wohl hässlichste Farb-Kombi für die Präsentation ausgesucht
Finde das Grün mit den BD Spannreifen auch nicht wirklich schön, denke aber das das matte schwarz Finish schon ok sein wird...
Preislich wird es definitiv unterm Prolite liegen und durch die Einsparungen auch bestimmt noch unter der Vintage Serie...
http://www.ruppsdrums.com/item…ell-Pack-SQ1-320-NM-53592
Einsparungen:
- Günstigere Tomaufhängung
- Matte Finishes
- Gleichteilstrategie bei den Bassdrum Spannreifen
- Stahlreifen auf der Snare
An der Kesselkonstruktion spart man nichts... Birke ist im Einkauf nur minimal billiger als Ahorn und die Kessel sind sogar noch recht dick! (dicker als S-Classix mit 5mm und das Birch Infinite/Lite mit 6mm)
Da es die gleichen Böckchen sind wie Prolite/SQ2 ist der Arbeirslohn beim Kesselbau und Zusammenbau auch nicht wirklich günstiger! Wie auch...
Mit Sicherheit kein schlechtes Set, aber durch die neue Sonor Preispolitik trotzdem garantiert keine preiswerte Serie. (Definitiv teurer als S-Classix)
ZitatOhje, mir schwant schlimmes!
Wenn diese Böckchen bei der SQ-1 Serie zum Einsatz kommen dann wird es ein Billigset/ Günstigset!
Habe diese Böckchen einzeln erworben und wurden komplett durch neue verbesserte getauscht. Danke an Sonor! Hoffe das dass nicht beim SQ-1 passiert sonst wird das ein Flop
Versteh ich jetzt irgendwie nicht so ganz!?
Will jetzt nix falsches sagen, aber auf dem Bild sind das doch die ganz normalen Prolite/Delite/S-Classix/SQ2 Böckchen!?
Das sind nicht die billig Böckchen von China Force/Ascent usw. (Auch nicht die alten Force 100x/200x/300x Böckchen, die waren durchgängig)
Falls es sich um "neue" Böckchen handeln sollte, wie konntest du diese dann schon kaufen?
Die Frage ist doch, ob auf dem Bild ein "altes" Akustikmuster zu sehen ist, was durchaus die Standart Böckchen aus dem Regal hat, oder ob das ein Prototyp Vorserienstand ist!?!?
Kann mir außerdem nicht vorstellen, dass ein neues Böckchen mit zwei Verschraubungspunkten verwendet wird.
Einsparpotential wäre dann so gut wie gar keins da! Genauso viel Arbeit beim montieren + Werkzeug Kosten für ein neues Böckchen... da ist die Verwendung des Standart Böckchens günstiger... mir wären die normalen Böckchen am liebsten, aber rein finanziell sind natürlich Böckchen mit nur einer einzelnen Verschraubung am Kessel günstiger!
Hier gibt es wohl Info's ... lag mit meiner Vermutung richtig... siehe Bild im Anhang... SQ1 "Pure tone of birch..."... leider fehlt noch die Info mit der Kesselhardware
Dann sind wir mal gespannt. Hoffentlich aber keine andere Kesselhardware als Prolite.
Ein Birch Infinite als Seriendrums mit Medium Kesseln wäre richtig schick!
Ich würde wetten, dass nach der Preiserhöhung und dem jetzt aktuellen Portfolio an Drum Lininien, eine neue Birkenserie Made in Germany kommt. Das ganze mit vernünftigen Finishes und Kesselsatzpreisen unter 2000,- Euro könnte sehr interessant sein.
Ich hoffe ja auf nen S-Classix Nachfolger mit mehr als nur einem vernünftigen Finish.
Ist nicht unüblich und auch ok.
Kommt immer etwas auf das Einzugsgebiet und die Jahreszeit an, wo wir sowas zustimmen oder nicht.
Legitim ist es definitiv sowas als Veranstalter zu fordern.
Wenn du unbedingt kompakt möchtest, würd ich zu nem Shure Beta 56 A raten. Das ist durch die Superniere nicht ganz so breit und sollte bei vernünftiger Positionierung dem FOH Mann recht wenig Stress mit Becken machen. (siehe Foo Fighters, Kings of Leon uvw.)
Man gewöhnt sich allerdings an ein normales Mikrofon wie ein 58er!
Hat bei mir ein gutes Jahr gedauert und hab mich so daran gewöhnt, dass es kaum noch ein Unterschied macht ob das Mikro da ist oder nicht.
Ich habe lange mit SM58 und Schalter gearbeitet, aber da ich meine Vocals recht laut auf dem Ohr habe, war bei jedem Einschalten des Mikros mein In-Ear Sound Scheiße.
Auch unser FOH Mann musste mit wenig kompression bei mir arbeiten, wenn er nicht ein zusätzlich und schlecht klingendes Overhead wollte! (Mache auch gelegentlich mal Leadvocals beim Trommeln)
Für mich ist nach viel ausprobieren und mit Abstand das Audix OM7 die beste Lösung geworden. Klingt deutlich besser als 58 und Co, hat ne super enge Hyperniere und nimmt wirklich nur auf was sich innerhalb der ersten paar Centimeter vor dem Mikro auch abspielt.
Mein persönlicher Tip nach einigen Jahren: Kauf die ein OM7 und suche eine angenehme Positionierung, dann ist dir die Länge vom Mikro absolut schnuppe... Möchtest du dich nicht daran gewöhnen, kauf dir das Beta 56A!
das Ding ist nagelneu, wer soll denn damit Erfahrungen gemacht haben?
Naja... lassen wir die Kirche im Dorf. Das Mikrofon ist seit dem Mai 2016 für jederman auf der Straße erhältlich Jürgen.
Wir haben hier im Forum schon oft genug Erfahrungsberichte bekommen, von Produkten die kürzer auf dem Markt waren.
"Allrounder" halte ich für Grenzflächen eine recht paradoxe Bezeichnung.
In der Rubrik hier taugen die allenfalls für Bass Drum innen (außen schon
mal nicht) und bestenfalls noch für Aufnahmen, wo nur ein Mikro im Raum
liegt oder hängt, dann aber sonst keine Maus zu husten hat.
Diese ratikale Aussage von dir verwundert mich jetzt doch sehr.
Allrounder war für mich auch eher auf den Sound und nicht die Anwendung bezogen.
Ein D6 verbiegt dermaßen modern, das ein Jazzer eher selten glücklich werden wird... egal ob in oder vor der BD.
Das Beyer wird von Bonedo und sonstigen Magazinen als recht "flexibel" im Sinne von "klingt nicht zu sehr aufgesetzt" oder "alleine schon rund" gelobt.
Wohlwissend mach das ein Beta91 oder ein E901 nicht!
Hat jemand schon Erfahrungen mit dem Beyerdynamic TG D71c gemacht?
In den Testberichten kam das Mikro immer sehr gut weg und könnte als Single Mikrofonierung trotz Grenzfläche interessant sein.
Wenn's schneller gehen soll und ein zusätzliches Stativ auf ner kleiner Bühne zur Stolperfalle wird, könnte das Mikro ein einfacher Allrounder sein.
Bin am überlegen das Mikro mal zu testen...
das könnte eine Fehlinformation sein: Die alte Delite Serie hatte Schlitzschrauben mit 1/4 Zoll Gewinde. Ab dem Delite Facelift (rundes Badge) wurden die Trommeln mit 7/32 Vierkant geliefert. Das gilt genauso auch für SQ2 und Prolite.
Korrekt... geht leider nicht! Gleiches gilt sogar bei den Rändelschrauben der Bassdrum zwischen Designer und SQ2. (sehen optisch erstmal gleich aus)
Ich verwende selbstverständlich keine Sonorböckchen für meine Midmill-Trommeln!!! Wenn sich ein Kunde, wie in diesem Fall, aber Sonorböckchen oder selbstgeschnitze oder sonstwas an seinen Kessel schrauben möchte, ist das aber okay für mich.
Finds aber auch absolut ok, dass man als Workshop Teilnehmer sich Böckchen von Markenherstellern montiert.
Hab fest vor nächstes Jahr an einem solchen Workshop Teil zu nehmen. Ich habe zuhause noch Sonor Böckchen und eine Sonor Teppichabhebung über.
Natürlich möchte ich diese aus Kostengründen dann auch verbauen und finde es auch richtig, dass sich hier Bruzzi nicht quer stellt!
So lange niemand eine solche Snare als Markensnare verkauft und sich die Trommel zum Eigenbedarf "workshopt", ist das keiner Diskussion wert!
Das Bruzzi als Hersteller solche Teile nicht verbaut, steht eigentlich völlig außer Frage.
Xtortion: Darf man fragen warum du das Set schon wieder verkaufst?
Kommt mir eigentlich zu günstig vor.
https://m.ebay-kleinanzeigen.d…drumset/553650648-74-7260
Dürfte nach dem Sonor Preisupdate bei ca. 8k Euro Neupreis liegen...
Würd ich noch ein Set brauchen können, würde ich direkt zuschlagen...