Beiträge von Drumm.er

    jesses:
    Ich fahre den iBeam über eine 2kg leichte iNuke 1000 im Bridge Mode.
    Diese liefert dann an 4 Ohm (passend zum iBeam) 1kW Peak power.
    Nachteile der iNuke Amps sind dauerhaft drehbare (nicht sehr leise) Lüfter und recht schwache Netzteil, welches bei starker Auslastung gerne mal etwas in die Knie gehen.
    Beides ist für unsere Anwendung Wurscht.
    Ich hatte den Amp beim letzten Drum Recording sogar nonstop laufen, ohne die Lüfter im Nachhinein auf der Aufnahme zu hören. (auf der Bühne eh bums)
    Da du Live hauptsächlich mit Signalen mit sehr hohem Crest Faktor zu tun hast, ist die Peak Power wesentlich wichtiger als die Continuous Power. Daher ist hier auch ausreichend Leistung vorhanden.
    Ich hab für den Amp schlappe 130,- Euro (!neu!) gezahlt. Was leichteres, günstigeres und passenderes war nicht zu finden. ;)


    Ich fahre den iBeam über einen eigenen Aux-Weg an um noch ganz individuell Signale drauf zu schieben. Tatsächlich schiebe ich aber bis auf die Vocals alles auf das Teil.
    Ob E-Gitarre, Akustikgitarre, Streiche oder sonstige Instrumente, durch den iBeam bekommt man nochmal Tieftoninformationen welche übers Ohr entweder stören können (ermüdet das Ohr und kann überdecken) oder viele Kopfhörer gar nicht wieder geben können.
    Dein Körper ist sehr wohl in der Lage frequenzabhängig zu fühlen. Der Buttkicker hingegen liefert dir solche Informationen nicht und wackelt einfach nur.
    Schließt man an einen Buttkicker ein Musik Signal an, hört man akustisch nur Geklopfe und Brummen. Bei nem iBeam hörst du tatsächlich Musik. Der Übertragungsbereich dürfte so zwischen 30Hz bis 600Hz liegen.
    Ein Buttkicker sollte man immer tiefpass gefiltert anfahren. Bei nem iBeam ist das nicht nötig. Ich hab zwar ab 300 Hz ein tiefpass mit 12dB pro Oktave sitzen, ist aber bei einem vernünftigen Signal/Mix nicht nötig.
    Daher mein Tip wenn du es möglichst einfach möchtest:
    Schick dein In-Ear Signal (Mono summiert) auf den Amp und gut is... über das Amp Poti kannste dann sogar selbst laut leise machen.


    Jürgen K:
    Ein Kolbenschwinger wie der Buttkicker rüttelt tatsächlich nur dumm rum. Der iBeam arbeitet allerdings einem Lautsprecher nicht unähnlich.
    Falls es dich interessiert, schau dir mal auf der iBeam Seite das Funktionsprinzip an. Nach meinen schlechten Erfahrungen mit den Kolbenkicker war ich auch Jahre lang davon weg und hab mit nen Woofer hinstellen lassen. Leider überdeckt der halt gerne, muss immer extra gebucht/transportiert werden, macht auf kleinen Bühnen zuviel Lärm und muss immer individuell nach Gig gesondert gemixt werden!
    Ich war beim iBeam am Anfang sehr kritisch und hatte aber das Glück, dass ein Freund das Teil einfach mal zu nem Gig von mir mitgebracht hat (nutzt den gleichen Hocker) und ich beim Soundcheck in Ruhe Duddeln konnte.

    Meinung Empfehlung:


    Finger weg vom Buttkicker! Selbst genutzt und Welten entfernt von Porter & Davis oder einem iBeam.
    Ich rate ganz klar von einem unmusikalische Kolbenshaker wie dem Buttkicker ab. Die Teile rappeln frequenzunabhängig in der Gegend rum und sind zudem sehr schnell überhitzt.
    Ich empfehle dir den iBeam. Er spielt auf nem ganz anderen Niveau und ist bezahlbar. Man sollte für den Liveeinsatz allerdings etwas Leistung haben. Mit 1kW Peakpower (leichter Class D Amp) geht da auch was.

    Welchem Kessel meinst du? Eine nach Fassbauweise gebauten Kessel kann man doch auch mit den gleichen Farben lackieren, wie Schichtholz?


    Es ging genau um diese Snare:
    http://www.stdrums.de/shop/pro…153_st-snare-03-2017.html
    Ich hatte diese angespielt und war vom Sound begeistert.
    Was mir hier optisch nicht gefällt und was ich mir wünschen würde:
    1.) Normal verchromte Kesselhardware (wäre vermutlich kein Problem die schwarze auszutauschen)
    2.) Tube Lugs gefallen mir sehr gut (die kleinen Single Lugs in der Mitte mit langen Gewindehülsen und langen Schrauben gefallen mir einfach gar nicht)
    3.) Ich habe noch Hella Gußreifen und einen Dual Gluide Abhebung übrig, welche ich gerne an der neuen Snare hätte.


    Da dieser Kessel schon die Bohrungen hat für Strainer und Böckchen hat, wäre eine Anpassung auf Punkt 2 und 3 eher suboptimal.
    Um das Finish ging es mir dabei gar nicht. Eine Fassbau Trommel wird geölt (maximal gebeizt) und gut is. :)


    Da ist auch gerade ein neuer Vorstellungsthread erschienen von otto, der Snares fassbaut. Das wäre sicherlilch auch ein guter Ansprechpartner.


    Jürgen (Otto) war so lieb und hatte mich direkt angeschrieben!
    Sicherlich wäre das auch eine schöne Option... allerdings stehen ich nun mit Bruzzi in Kontakt und wir werden am Wochenende mal miteinander telefonieren.
    Ich finde es eher uncool die Zeit von mehreren Trommelbauern in Anspruch zu nehmen, wenn am Schluß nur einer etwas davon hat. :)
    Für mich ist das eine Unart, wenn man in den Laden rennt um sich zu informieren und dann 30 sek später das Produkt wo anders online kauft!
    Das hast du so garantiert auch nicht gemeint, schreibe es aber als Erklärung, warum ich "otto" erstmal abgesagt habe.

    Hallo zusammen,
    nachdem mir die vorhandenen Threads leider nicht die Info’s haben die ich mir wünschen würde, eröffne ich diesen Thread.
    Ich würde mir gerne bei St. Drums eine Stave Snare bauen lassen.
    Ende letzten Jahres war ich bei in Pirmasens zu Gast und konnte auch eine schöne Trommel aus Eigenfertigung antesten.
    http://www.stdrums.de/shop/pro…153_st-snare-03-2017.html


    Ich nahm diese Trommel (so wie sie war) aus dem Regal und wusste nach dem ersten Schlag, dass ich auch eine Snare Drum in Fassbauweise brauche möchte. :)


    Da man für so eine solche Trommel ein paar Euro ausgibt, sollte sie einem natürlich auch optisch gefallen.
    Aus diesem Grund fällt diese leider raus. (auch wenn Preis-/Leistung meinem Meinung nach stimmt)
    Ich möchte allerdings gerne Double Tube Lugs, keine schwarze Verchromung und eine andere Snare Abhebung.


    Lange rede kurze Sinn:
    St. Drums hat einige Kessel im Angebot und mich würden eure Erfahrungen mit euren Fassbaukesseln interessieren.
    Ob Esche, Kirsche, Walnuss, Zebrano, Padauk, Wenge... die Auswahl ist groß!
    Natürlich ist das alles sehr subjektiv und ich werden mich bei St. Drums soweit wie möglich durchprobieren.
    Doch mich interessieren auch mal eure subjektiven Erfahrungen!


    Was habt ihr für eine Fassbau Snare?
    Holz? Kesselmaße? Kesseldicke? Felle? Bevorzugter Einsatzzweck?


    Über Antworten würde ich mich sehr freuen!

    nd.m: Kann leider noch nicht sagen wie das Trömmelein klingt, werde aber nach der Reinigung mal neue Felle und nen neuen Teppich drauf machen... bin selbst sehr gespannt!


    Mattmatt: Hui... das sieht mir böse nach nem Treffer aus! :thumbup: Weißt du noch grob für wieviel du die Snare damals gekauft und verkauft hast? :)
    Eigentlich brauche ich keine weitere Trommel, aber bei dem aufgerufen Preis musste ich einfach zuschlagen. Der Verkäufer hat den Verkauf mehr oder weniger als "Abfallentsorgung" gesehen... :thumbup:

    Hallo zusammen,


    habe gestern durch Zufall eine "alte" Sonor Ferromangan Snare mit Gußreifen (10er Teilung) für sehr kleines Geld geschossen. (siehe Bild im Anhang)
    Habe die Snare persönlich abgeholt und außer Schmutz und ganz leichtes Pitting ist sie wirklich in sehr gutem Zustand.
    Es scheinen sogar noch die Werksfelle drauf zu sein. :whistling:
    Ich werde die Trommel heute Abend mal komplett zerlegen und anschließend in einem Ultraschallbad reinigen.
    Freu mich schon auf das Ergebnis... ^^


    Was mich allerdings etwas beschäftigt...
    Wenn ich die beiden Sonor Museum Seiten (DE und COM) durchforste, würde ich auf eine alte Sonor Phonic schließen.
    Allerdings ist der Kessel augenscheinlich 5" tief und hat die langen Böckchen, wie sie bei den 6,5" und 8" tiefen Kesseln zum Einsatz kamen!
    Wenn ich kürzere Kessel finden, dann haben sie nicht diese Böckchen.
    Montiert ist das silberne "Sonor Percussion since 1875" Badge.


    Laut Sonormuseum.com: Snare Badge 1980 - 1993 used mainly for Phonic Snare drums, but also on Sonorlite piccolos, bongos & congas


    Ich kann allerdings in den Katalogen eine so flache Phonic Snare mit den langen Böckchen nicht finden.
    Vermute daher, dass davon nur sehr wenige gebaut wurden.
    Hat jemand eine Ahnung von wann die sein könnte?
    Oder liege ich möglicherweise falsch und es ist gar keine Phonic? ?(


    Merci im Voraus!

    Moin Matt,


    meine Meinung:
    Wenn du gute Aufsätze für den Shure findest, die gut passen und er die vom Sound gefällt, nimm den Shure.
    Ob Audiophil hin oder her... Customs kosten alleine schon wegen dem "Custom" ihr Geld!


    1.) Beim Shure ist Budget für gute Technik verhanden, beim UE4 definitiv weniger.
    2.) Der Shure hat einen deutlich Höheren Wirkungsgrad (11dB ! laut Hersteller) => den bekommst du an fast jedem Kopfhörerverstärker laut genug!
    Beim UE4 wird das Problematischer
    3.) Der Shure wird deutlich mehr Leistungs-/Pegelreserven haben.



    Rein aus technischer Sicht gibt es(wenn der Shure bei dir gut sitzt) eigentlich keine Argumente für den UE4.
    Wenn Custom, dann empfehle ich was vernünftiges!
    Von einem universal Hörer zu einem custom Hörer mit vergleichbar guter Technik, sollte man bei den namen haften Herstellern (Ultimate Ears, JH Audio, Rhines Custom, Vision Ears, In-Ears usw.) gute 300,- Euro drauf rechnen.


    Gruß
    Martin

    Hallo zusammen,


    ich würde mir gerne eine kleine Videocam/Actioncam für Videos auf der Bühne und im Proberaum anschaffen.
    Da es sich um reine Spielerei handelt und ich nicht weiß wie oft ich die Cam dann auch nutze, möchte ich erstmal nicht mehr als 100,- Euro investieren.
    Bei Amazon gibt es unter 100,- Euro schon einige Modelle und ich würde mich über Empfehlungen freuen.
    Gebrauchtkauf würde ich gerne ausschließen. (hab noch ein paar Amazon Gutscheine :D )


    Meine Ansprüche:
    - Full HD
    - 60 FPS
    - Halter mit Mikrofongewinde
    - Netzteil


    Sicherlich findet man zu den meisten Cams auch Beispiel Videos auf Youtube, allerdings keine von einer Bühne!
    Ich will nicht tauchen, von ner Klippe springen, Motorcross fahren oder fliegen...
    Ich würde gerne auf ner Bühne mein getrommel Filmen und gut is :D ...


    Über Empfehlungen von günstigen Cams würde ich mich sehr freuen!
    Hat vielleicht jemand diese Apeman 4k 20MP auf ner Bühne mal eingesetzt?


    Merci im Voraus!

    Als Hobbytrommler der trotzdem seine 40 R'N'R Gigs im Jahr spielt, sind meine Becken ein Gebrauchsgegenstand.
    Leider haben Crash und China nur ein begrenzte Lebensdauer. (angestrebt 10 Jahre... habe aber auch ältere Becken...)


    Mein Becken werden immer vernünftig verpackt transportiert und auch musikalisch gespielt. (das heißt aber auch nicht nur streicheln)
    Poliert wird bei mir nicht! Abwischen ist ok, Patina ist ok, Schmutz der vielleicht sogar noch klebt geht natürlich gar nicht!
    Würd ich meine Becken nur im klimatisierten Proberaum spielen, dann würden diese mit Sicherheit auch immer gut aussehen.
    Allerdings lässt sich aufgrund von Temeperaturschwankungen (Out Door, Indoor, Jahreszeiten), stark sich ändernde Luftfeuchtigkeiten (während dem Gig Verlauf) sowie äußere Einflüsse (Nebelmaschinen, auch mal etwas Schweiß) eine dunklere Färbung und/oder auch etwas Grünspan nicht vermeiden!


    Ich hab ganz bewusst ein Live Setup welches trotz gutem Handling auch verschleißt.
    Daher ist dieses Instrument auch ein Werkzeug... ein teures... der Verschleiß tut einem natürlich auch sehr leid... darum nehme ich meine Schätze auch nicht mit auf die Straße. (mein Birch Infinite hat z.b. noch nie ne Bühne gesehen)

    Die SQ2 Preise wurden tatsächlich wieder gesenkt! Mein SQ2 lag Anfang des Jahres noch bei knapp 8k Euro.
    Nun bekommt man das Set für 6995,- Euro!
    Warum Sonor nun die Preise wieder gesenkt hat, versteh ich nun wieder nicht!
    Dieser neue Preis ist nun auch deutlich unter dem September 2016 Preiserhöhungs Niveau!

    Hab gerade festgestellt, dass Sonor laut Konfigurator 1200,-€ Aufpreis bei schwarzer Kesselhardware aufruft, bei einem vierteiligen Kesselsatz!!!
    Ich hoffe mal, dass das noch ein Bug im System ist 8| ?(


    Ist es leider nicht... war beim alten Konfigurator schon so... bei meinem SQ2 kostet die schwarze Kesselhardware satte 1600,- Euro Aufpreis zur normalen :rolleyes: