jesses:
Ich fahre den iBeam über eine 2kg leichte iNuke 1000 im Bridge Mode.
Diese liefert dann an 4 Ohm (passend zum iBeam) 1kW Peak power.
Nachteile der iNuke Amps sind dauerhaft drehbare (nicht sehr leise) Lüfter und recht schwache Netzteil, welches bei starker Auslastung gerne mal etwas in die Knie gehen.
Beides ist für unsere Anwendung Wurscht.
Ich hatte den Amp beim letzten Drum Recording sogar nonstop laufen, ohne die Lüfter im Nachhinein auf der Aufnahme zu hören. (auf der Bühne eh bums)
Da du Live hauptsächlich mit Signalen mit sehr hohem Crest Faktor zu tun hast, ist die Peak Power wesentlich wichtiger als die Continuous Power. Daher ist hier auch ausreichend Leistung vorhanden.
Ich hab für den Amp schlappe 130,- Euro (!neu!) gezahlt. Was leichteres, günstigeres und passenderes war nicht zu finden.
Ich fahre den iBeam über einen eigenen Aux-Weg an um noch ganz individuell Signale drauf zu schieben. Tatsächlich schiebe ich aber bis auf die Vocals alles auf das Teil.
Ob E-Gitarre, Akustikgitarre, Streiche oder sonstige Instrumente, durch den iBeam bekommt man nochmal Tieftoninformationen welche übers Ohr entweder stören können (ermüdet das Ohr und kann überdecken) oder viele Kopfhörer gar nicht wieder geben können.
Dein Körper ist sehr wohl in der Lage frequenzabhängig zu fühlen. Der Buttkicker hingegen liefert dir solche Informationen nicht und wackelt einfach nur.
Schließt man an einen Buttkicker ein Musik Signal an, hört man akustisch nur Geklopfe und Brummen. Bei nem iBeam hörst du tatsächlich Musik. Der Übertragungsbereich dürfte so zwischen 30Hz bis 600Hz liegen.
Ein Buttkicker sollte man immer tiefpass gefiltert anfahren. Bei nem iBeam ist das nicht nötig. Ich hab zwar ab 300 Hz ein tiefpass mit 12dB pro Oktave sitzen, ist aber bei einem vernünftigen Signal/Mix nicht nötig.
Daher mein Tip wenn du es möglichst einfach möchtest:
Schick dein In-Ear Signal (Mono summiert) auf den Amp und gut is... über das Amp Poti kannste dann sogar selbst laut leise machen.
Jürgen K:
Ein Kolbenschwinger wie der Buttkicker rüttelt tatsächlich nur dumm rum. Der iBeam arbeitet allerdings einem Lautsprecher nicht unähnlich.
Falls es dich interessiert, schau dir mal auf der iBeam Seite das Funktionsprinzip an. Nach meinen schlechten Erfahrungen mit den Kolbenkicker war ich auch Jahre lang davon weg und hab mit nen Woofer hinstellen lassen. Leider überdeckt der halt gerne, muss immer extra gebucht/transportiert werden, macht auf kleinen Bühnen zuviel Lärm und muss immer individuell nach Gig gesondert gemixt werden!
Ich war beim iBeam am Anfang sehr kritisch und hatte aber das Glück, dass ein Freund das Teil einfach mal zu nem Gig von mir mitgebracht hat (nutzt den gleichen Hocker) und ich beim Soundcheck in Ruhe Duddeln konnte.