Beiträge von Drumm.er

    Was zum Geier willst du denn mit 1kW am Ibeam???


    Ich will nicht, ich habe 1KW für den iBeam!
    Durch den hohen Crest Faktor von Live Signalen (gerade bei Drums), schadet Headroom nie.
    Eine kleiner Amp der voll im Clipping läuft und schon Rechteck auf den iBeam schiebt erzeugt deutlich mehr Hitze, als ein sauberes Signal mit der doppelten oder viefachen Peakleistung.
    Der iBeam arbeitet deutlich trockener und kontrollierter. Mit komprimierter bearbeiteter Mucke oder im Heimkino ist ein 250W Amp mit Sicherheit ausreichend, aber auf der Bühne war der Unterschied deutlich. (Hatte vorher einen alten 250W Amp dran)


    Die iNuke wiegt 2,5kg und hat im Ausverkauf 130,- Euro brutto beim Händler gekostet.
    Warum sollte ich also was schwächeres dran hängen was schlechter funzt!? ;)



    Natürlich alles mit Maß und Ziel! Mein Amp clippt gelegentlich mal leicht, aber bei nem Crestfaktor > 16dB ist das völlig bums...


    Ich hab mir zum Spaß mal ein Lewitt TT bestellt um sie gegen mein 604er zu vergleichen. Das Audix D4 hab ich auch da... sitzt bei mir am Standtom.


    Am liebsten wären mir MD 421er an allem Toms (für Aufnahmen, nicht live), aber da bin ich neu zu geizig für und in den Kleinanzeigen hatte ich noch kein Glück.


    Was habt Ihr an der Bassdrum?


    Bin auf deinen Vergleich gespannt.
    Jajaa... MD421 hätte ich gerne auch ne Ladung von, aber das ist dann leider viel Kohle auf einen Schlag :pinch:


    Hab in der Kick ein TG D71C in Kombi mit nen D6 am Schlagfell.
    Das Beyer funzt für sich schon prima und hat einen sehr schönen trocken Bass und ist trotzdem recht weich für ne Grenzfläche.
    Das D6 fahre ich für Erdbeben und "Sub-Bass" dazu wie ich es grad brauche/möchte. :)

    Hab nun seit 3 Jahren den iBeam unter einem Gomezz im Einsatz.
    Das gute Stück hat mittlerweile einige Proben und ca. 100 Gigs hinter sich. Angetrieben mit einer iNuke 1000 im Bridge Mode. (1kw an 4Ohm = 1kW am iBeam)


    Bislang keine Probleme, obwohl der Amp gerne mal clippt, ich nen komplette Mix darauf liegen habe (hab wirklich alles bis aus die Vocals drauf) und auch ständige Temperaturschwankungen durch Transport stattfinden.
    Definitiv DIE P&D Alternative.

    Ich werfe mal wieder die Lewitt DTP340TT in den Raum.
    Ich bin vor 6 Jahren von den e604 auf diese umgestiegen. Die Superniere gibt dir bei unterschiedlicher Ausrichtung etwas mehr Soundvielfalt als die e604 und liefern nach meiner Einschätzung auch mehr Dampf unterhalb von 100 Hz.


    Unter meinem YT Kanal sind eigentlich nur Aufnahmen mit den Lewitt Tom Mikros.



    Hier ein Video bei dem ich allerdings die Bässe etwas ausgedünnt habe:
    https://www.youtube.com/watch?v=_hECSHdPKlU&feature=youtu.be


    Hier die Toms in einen Livemix:
    https://www.youtube.com/watch?v=l63iSMbptEY


    Und hier dann komplett roh:
    https://www.youtube.com/watch?v=9ri7n7qPQP8&t=146s


    Preislich liegen die Mikros mit 79,- Euro beim Music Store auch unter den Sennheiser Mikros.


    Wirklich falsch, wirst du aber mit keinem der vorgeschlagen Mikros machen. :)

    Moin,
    ich werfe mal noch ein HK Audio LUCAS Nano 600 in den Raum.
    Den gibt es in unterschiedlichen Ausführungen.
    Von wenigen Eingängen bis integriertes Digitalpult zur Fernsteuerung.
    Klein, kompakt, laut und klingt trotzdem auch leise gut.
    Hab einen im Wohnzimmer und bei Partys darf er dann mit! ;)

    Hallo zusammen,
    ich bin noch auf der Suche nach einem schon Allround Ride Becken Sound, sowie zwei schöne Crash Becken Sounds.
    Werde leider mit den vorhandenen Sounds auf der 2Box Seite nicht richtig warm.
    Spiele akustisch sehr gerne dünne Becken (Sabian HHX Evolution).
    Möchte aufgrund der überschaubaren Nutzung nicht in ein Sofwarepaket investieren und mich einarbeiten.
    Könnte mir möglicherweise hier jemand mit 2-3 DSND Files weiterhelfen? Das wäre echt super lieb.

    Manchmal ist es sinnvoll einfach selbst auszuprobieren.
    Hab mir die DDT MS-140 Snare nun einfach bestellt und eben zum ersten mal angetestet.
    Ich kann nun keinen direkten A/B Vergleich zur Diabolo machen, aber ich bin geflasht von der DDT.
    Muss sie die kommenden Tage noch auf Herz und Nieren testen, aber der erste Eindruck ist super super gut.
    Super direkt Ansprache, fühlt sich als Akustik Trommler auch sehr gut an und macht durch das einfach Design auch nen schlanken Fuß! ^^


    Aus jetziger Sicht wüsste ich nicht, wie mir die Diabolo besser gefallen könnte! :)

    Leider habe ich gesehen, dass das OM 7 über keinen Schalter verfügt.
    Dass wäre aber, da wir keinen "aktiven" FOH haben sondern alles soweit voreingestellt haben, zwischendrin natürlich keine Eingriffe vornehmen können, für mich ein absolutes MUSS.
    Gibt es da eventuell eine Alternative zum OM7 oder falls die Entscheidung "pro OM 7" fallen sollte so eine Art XLR-Zwischenadapter mit Schalter? Dazu habe ich schon mal geschaut, aber nichts gefunden.


    Mach dir darüber keinen Kopf... mein OM7 wird ebenfalls nie gemutet und dies ist auch nicht nötig.
    Zugegebenermaßen schiebe ich das Mikro auch hintern meinen Kopf wenn ich nicht singe, aber es ist trotzdem unproblematisch.
    Wir schneiden bei fast alle Gigs die Einzelspuren mit und ich kann somit zuhause auch in die Einzelspuren rein hören. (zwangsläufig beim erstellen eines Livemix)
    Unser Sänger springt immer mit ner Sennheiser Funke mit ner 945er Kapsel auf der Bühne rum.
    Selbst bis zu einer Bühnengröße von 8m x 6m (bei uns steht das Drums noch nicht mal mittig hinter dem Sänger sondern seitlich) hat er mehr Becken in seinem Vocal Mikrofon, als ich in meinem OM7!

    Hallo zusammen,
    leider konnte mir die Suchfunktion nicht weiterhelfen.
    Ich stehe aktuell vor der Entscheidung, in welche der beiden Snare-E-Drums ich investieren soll.
    Über die Drumtec findet man jede Menge Infos, Erfahrungsberichte und auch Videos.
    Zu der DDT herscht im Netz leider gähnende Leere.
    Die DDT scheint bei aktuellen 249,- Euro ein echtes Schnäppchen im Vergleich zur Drum-Tec Diabolo 13" für 399,- Euro zu sein.
    Wenn man nun berücksichtigt, dass die DDT größer ist und sogar 12! Böckchen/Spannschrauben hat, dann ist die Preisdifferenz schon krass...


    Darum die konrekten Fragen ins Forum:
    Wer hat eine DDT MS-140 E-Snare und kann etwas darüber berichten?
    Wer hatte exakt diesen A/B Vergleich?



    Vielen Dank im Voraus!

    Es gab von Seiten Sonor eine Rückrufaktion.
    Dieser super tolle neue GummiTomhalterSoundSustainer hat wohl bei einige Produktionslosen Lackschäden verursacht.
    Anscheinend war das Gummi wohl nicht richtig ausgehärtet und hat schöne braune Flecken rund um den Tomhalter hinterlassen.
    Daher die Rückrufauktion von Sonor und das Gratis neulakieren der Kessel.
    Der SQ1 Kunde durfte übrigens 6 Wochen auf seine Trommeln verzichten.
    Sonor veranschlagt diese Zeit wohl pauschal! :thumbdown:

    Danke für die vielen Rückmeldungen!
    Hab mir gestern sehr günstig ein 2Box DrumIt Five Modul geschossenen.
    Ein TD11 als Trigger Modul wäre nicht günstiger gewesen, darum hab ich direkt zugeschlagen.
    Denke damit stehen mit alle Türen offen. :)


    Nun bin ich noch am Überlegen welche Trigger.
    Das 2Box Trigger Set ist mit 99,- Euro schon sehr interessant, wobei mir bei den DDrum Pro Triggern die XLR Buche besser gefällt...
    Mal schauen... :)

    Danke dir für die flotte Antwort. :)
    Schade... dachte gerade beim 2 Box sind die On Board Sounds den Roland Modulen (in der unter 1000,- Euro Preisklasse) überlegen. :S
    Was mich bei der TD9 Geschichte einfach nervt, ist der Spezialstecker für die Inputs.
    Ich möchte keinen vorkonfigurierten Kabelstrang nehmen oder mir eine Patchbay bau müssen.
    Daher die Idee mit dem TD12.


    Können die Trigger Eigenschaften von einem TD12 mit einem TD9 mithalten?
    War der Vorschlag TD20 auch nur auf die guten Trigger Eigenschaften bezogen, oder werden ab der Klasse auch die Drum Sounds annehmbar?


    Mit welcher Software und Hardware (Modul + Interphase) arbeitest du?

    Vielen Dank für eure Ausführliche Antworten!
    Das hilft mir schon mal deutlich weiter. :thumbup:


    Das Thema Erschütterung bei der Bassdrum mit Meshheads habe ich tatsächlich schon gestest und ist unproblematisch.


    Bin mir nur bei dem Modul noch unschlüssig. Ich benötige meine Laptop samt Interphase schon zum recorden und möchte mir keinen Zweiten für das E-Drums kaufen.
    Das Modul sollte von den Sounds und der Dynamik seinen Job alleine machen.
    Ich würde die Becken vorerst akustisch spielen und nur im absoluten Notfall diese Elektronisch nutzen.
    In Sachen Latenz, Dynamic und Sound finde ich das 2Box DrumIt Three sehr interessant. Hier könnte ich zur Not auch Roland Cymbals anschließen... ist natürlich mit 800,- Euro wieder ne größere Investition und Erfahrungsberichte zu diesem neuen Modul gibt es ja leider auch noch nicht.


    Wie ist ein gebrauchtes TD12 Modul einzuordnen? Diese gibt es schon um die 500,- Euro...

    Hallo zusammen,
    da ich absoluter Newbie im E-Drum Bereich bin und viele Wege nach Rom führen, würde ich mich über eure Empfehlungen freuen.


    Warum?
    Über unserem Band Proberaum gibt es Nachwuchs. Leider wird das akustische Drums übers Mauerwerk übertragen, was unsere Probezeiten stark einschränkt.


    Meine Idee:
    Ich möchte mein Sonor Martini Kit mit Meshheads bestücken und mir ein E-Drum Modul zulegen.


    Folgende Möglichkeiten hätte ich gerne:
    a.) Ein Roland Modul mit min. 4 Ausgängen (BD und SN getrennt raus schicken und eine weitere Stereospur mit Toms und in Sonderfällen Becken)


    oder


    b.) Zwei Soundmodule um 4 Ausgänge zu haben.



    Ich möchte aus Kostengründen gerne gebraucht kaufen und bräuchte allerdings euren Rat bei folgendem:


    1.) Welche Meshheads?
    2.) Welche Trigger für BD und Toms?
    3.) Ab welcher Klasse von Roland Modulen hat man mit Meshheads ein vernünftiges Spielgefühl? Oder funzt bei sowas auch ein 2 Box Modul?
    4.) Welches Modul bietet in 2018 das beste Preisleistungsverhältniss auf dem Gebrauchtmarkt?
    5.) Welche E-Snare kaufen? (hab keine Snare übrig und kaufe dann wohl lieber gleich eine E-Snare oder?)



    Ich hoffe es geht in Ordnung, dass ich hier einen solch offenen Post mache. Im E-Drum Bereich hat sich die letzten Jahre aber garantiert mehr getan als im Akustik Drum Bereich.


    Beste Dank im Voraus!