Beiträge von Drumm.er

    Nimm’s mir nicht übel, aber ein Link zu nem beliebigen Becken, welches von der Resterampe eines Ladens gestoßen wird hier einzustellen, um deine vorherig falschen Neupreisvermutungen zu untermauern, ist leider Blödsinn und hilft dem Fragesteller nicht weiter.

    Es gibt überall mal eine Angebot von irgendwas, was raus oder weg muss.

    Den aktuellen Straßenpreis habe ich genannt und Seven hat nochmal verdeutlicht wie in der Regel Becken gehandelt werden.


    Erneut meine Meinung.

    Klingt das Becken wie gewünscht, dann den Verkäufer nicht ärgern sondern dankbar zuschlagen!

    Zum Verkauf kommt die genannte Hi-Hat.

    Das gute Stück stammt aus der Top Serie von Sonor, ist in einem technisch sehr guten Zustand und läuft butterweich.

    Der Chrom ist in einem guten Zustand und lediglich am schwarz lackierte Boden sind Gebrauchsspuren.


    Der aktuelle Neupreis liegt bei 555,- Euro!

    Ich hätte gerne 275,- Euro bei Abholung.

    Der Versand wäre exklusive.

    Wenn es dir klanglich gefällt, ist der Preis bei nem normalen Dry Ride in Ordnung.

    Ist es ein Raw Bell Dry Ride ist der Preis auch wirklich recht gut.

    Ein Becken was du vorher testen kannst und dir gefällt, muss ja nicht wieder zeitnah verkauft werden. Von daher ist der Preis doppelt ok.

    Zustimmung Nils… ohne Raum in Raum hast du leider keine Chance.

    Mit dem Dämm-Material bekommst du nur im Raum die Akustik besser. Nach außen hat dies leider kaum einen Effekt.

    Der Körperschall geht einfach durch.

    gibt es auch nicht-transparente weiße Kabel?

    Könnte durchaus sein, allerdings haben meine Lieferanten solche Kabel nicht im Portfolio.

    Und: schwarze Kabel verfärben sich ja effektiv genauso schnell, nur sieht man das dort eben nicht, weil man keinen Blick auf den Kupferdraht hat.

    Richtig, aber was man nicht sieht und somit auch nicht wahrnimmt wird nicht kritisiert und diskutiert. :)

    Moin Moin,

    kleiner Input von meiner Seite.

    Die Verfärbung transparenter Kabel ist leider normal. Ich kenne auch keine Kabel welche das Problem nicht haben.

    Wie schnell sie sich verfärben hängt ebenso vom körpereigenen Schweiß ab.

    Klanglich macht dies jedoch keinen Unterschied. Transparente Kabel gibt es bei Live-Ears auch nur noch auf speziellen Wunsch. Im Standard Katalog gib es nur noch schwarze Kabel, welche keine Verfärbung aufweisen. ✌🏼

    Doch die gibt es schon auch.

    Gibt zum Beispiel die Hearsafe HS-15.

    Aber auch hier bin ich kein Fan von.

    Zu viele Kompromisse auf der In-Ear Seite.

    Du gibst viel Geld aus und pokerst auf der Sound Seite. Keine wechselbaren Kabel und trotzdem auch über deinem Budget.

    Zudem das regelmäßige Wechseln vom Filter zum In-Ear dazu führt, dass deine Elacin Otoplastiken verscheißen.


    Beim Thema Gehörtschutz mit Filtern bist zu mit Hearsafe oder Hörluchs gut bedient.


    Wenn‘s um In-Ears geht, könnt ich dir mit meinen Live-Ears Hörern ggf. auch weiterhelfen.


    Unterm Strich ist natürlich erlaubt was gefällt, aber du fragst ja nach Erfahrungswerten und davon habe ich die letzten 25 Jahren einige gesammelt. :)

    Passende Silikonaufsätze für Dämpfungs-Filter und gleichzeitig passend zu deinen Sennheiser wird es nicht geben.

    Du müsstest dir für den Sennheiser Hörer und den Gehörschutz gesonderte Silikonformen machen lassen.

    Ich rate aber von Silikonformen für universelle Hörer klar ab.

    Der Hörer wird deutlich anders klingen als mit den mitgelieferten Aufsätzen.

    Er wird dumpfer und es werden Resonanzen hinzu kommen, die den Klang verschlechtern.

    Ein universeller Hörer wurde mit den mitgelieferten Tips entwickelt und akustisch abgestimmt.


    Meine Empfehlung wäre ein ohrangepasster Gehörschutz mit 10dB bis maximal 15dB Filtern und separat ordentlicher Hörer welche gut bei dir sitzt und dir klanglich gefällt.


    Welche Budget hättest du denn zur Verfügung?

    Es gibt viele Wege nach Rom welche von einem dreistelligen Reiseticket entfernt sind. :)

    Um ein möglichst vergleichbares Klangbild zwischen universellen Hörern mit Aufsatz und ohrangepassten Custom Hörern zu erreichen, dürfen diese nicht identisch konstruktiv sein.

    Viele Faktoren spielen hier eine Rolle.

    Ein seriöser Hersteller sollte sowas eigentlich wissen und entsprechend seine Test- und Custom-Hörer entwickeln.


    Passend zum Thema rate ich auch grundsätzlich davon ab, sich ohrangepasste Silikonaufsätze für universelle Hörer machen zu lassen.

    Die klangliche Abstimmung wird sich immer verändern und dies im seltensten Fall zum besseren. :)


    Ob die Gehäuse nun aus hartem Acryl oder aus weichem Silikon sind macht akustisch erstmal keinen Unterschied.

    Ich kann die Empörung leider nicht so ganz nachvollziehen.

    SONOR hat sich mit seinen Made in Germany Produkten im High-End Preissegment positioniert. Ich würde mir zu den aktuellen Preisen weder ein SQ2 bauen lassen, noch würde ich in diese Sammlerstücke investieren.

    Natürlich bin ich auch schon recht unvernünftig „ausgestattet“, aber ich bediene mich seit einigen Jahren auch eher auf dem Gebrauchtmarkt.

    Es ist meine persönliche Entscheidung nicht bei diesen Preisen groß einzukaufen und trotzdem sehe ich kein Problem darin, dass es diese Produkte zu diesen Preisen gibt.

    Der Markt ist nachweislich vorhanden und Drumstation Maintal hat sein Kontingent der Glockenbronze Snare Drums schon verkauft.

    DW liegt preislich im gleichen oder sogar noch höheren Preissegment, verkauft Produkte auf einer Qualitätsstufe die einigen Trommlern im DF schon negativ aufgestoßen ist.

    Dieser Kram kommt aus den USA, einem Land in dem es keinen Mindestlohn auf ähnlichem Niveau wie in DE gibt.

    In DE muss keiner vom Trinkgeld leben!


    Bei Autos gibt es irgendwie viel weniger Diskussion.

    Sind Autos wirklich immer so teuer wie das verbaute Material? Ist es gerechtfertigt, dass Software Updates viele tausend Euro Aufpreis kosten, obwohl im Board Computer lediglich aus einer 0 eine 1 gesetzt wird?


    Zugegebener Maßen halte ich es für inkonsequent unter dem gleichen Brand ein AQX zu verkaufen, welches ebenso ein SQ2 anbietet.

    Vermutlich würde uns ein gesonderter Brand Name für den Sonor China Kram viele Diskussion ersparen und man wüsste „Sonor ist der teure Kram, den man rational nicht braucht, da man für deutlich weniger Geld von anderen Brands toll klingende Schlagzeuge bekommen kann. Sonor ist eine Nobelmarke für Leute, bei denen es weniger auf die Kohle ankommt.“


    Lasst uns in diesem Satz jetzt das Wort „Sonor gegen Worte wie „Ferrari, Porsche, Maybach Rolex, Gucci, Prada“ usw. ersetzen.

    Natürlich auch das Wort „Schlagzeug“ mit „Auto, Uhr, Kleidung usw.“


    Anyway… Sonor verkauft auch China Drums die taugen… Bad Berleburg ist eben teuer…


    Nicht falsch verstehen, jeder gibt sein Geld für das aus, was es ihm Wert ist.

    Aber diese endlosen Preisdiskussionen halte ich weder für zielführend noch für sinnvoll.

    Eher sogar ermüdend, da es bei jedem Sonor Post immer wieder von vorne los geht.


    Schreibt doch gerne: „gefällt mir nicht und ist mir zu teuer!“

    Aber seitenweise über die Preis-Politik von Sonor zu Diskussion führt zumindest bei mir immer mehr dazu, dass ich die Lust verliere hier zu lesen.


    Natürlich ist das meine subjektive Meinung.

    Aber vielleicht geht es noch anderen Mitgliedern hier so…