Beiträge von eisdrachen

    Bass: Powerstroke 3 Clear (Mapex Werksfell)/Reso Werksfell
    Mainsnare: Evans G1 Coated/Reso: Evans Hazy 300
    Sidesnare: Remo Ambassador Coated/Reso: Werksfell Mapex
    Toms: Evans G2 (fettester Sound ever!)/Reso: Werksfell

    Ich habs bei meinen Drums raushauen können. Natürlich solltest du das nötige Werkzeug dafür haben (Flachmeißel/Schlitzschraubendreher und Gummihammer/Bleihammer).
    Meine Ringe sind alle heil geblieben. Wenn du nach dem raushauen denkst "sch..., hab ich verhunzt." solltest du die Ringe trotzdem danach wieder einsetzen und mit einem passenden Werkzeug wieder glatt reinhauen. Ich hoffe du verstehst das ^^

    Vielen Dank schonmal! Neue Felle kommen ja noch ;) ich werd wohl mal auf coated emperors bei den toms umsteigen, beim standtom wirds beim powerstroke bleiben und die mainsnare soll mal was fetteres bekommen als was einlagiges. Was könnt ihr mir da empfehlen? Die höhen sollen nicht wegfallen aber die mitten sollen staerker rauskommen. Lieg ich auch da mit emperor auf der richtigen seite?

    Das Werk ist Vollbracht! Macht euch selbst einen Eindruck :)














    /!\ Zu den klanglichen Unterschieden /!\


    Das ganze Set klingt durch die "Befreiung" von der Folie viel offener, es werden viel mehr Mitten und Höhen vermittelt und die Attack ist sehr agressiv geworden, gerade bei der Bassdrum. Auch ist der Sound Wärmer geworden und klingt viel "erwachsener" als das sonst drauf hatte. Lediglich an der Snare muss ich noch ein wenig rumspielen, das Standardfell und der Standardteppich lassen nicht viel Spielraum um den perfekten Sound zu finden. Naja, wird halt meine zweit-Snare.


    /!\ Zu meinen Materialien und der Arbeitsvorgehensweise /!\


    - Ich habe für den Schliff einen "Exzentrerschleifer" genommen (wenn das Dingens so heißt :D ist rund und wird mit rundem Schleifpapier bestückt)
    - Der Schliff erfolgte in 3 Schritten: 1. 80er Schleifpapier 2. 240er Schleifpapier 3. 400er Schleifpapier
    - Danach wurden die Trommeln von Staub und Dreck befreit
    - Mit Flächenstreicher 60mm erste Schicht lackiert
    - Lack: Yacht- und Bootslack der Firma Albrecht (gibts bei Obi) <-- hab 2 Liter gekauft, die kleine Dose hätte es auch getan :D
    - Nach Trocknung erste Schicht mit 400er Schleifpapier angeschliffen (per Hand!!!), entstaubt und zweite Schicht aufgetragen
    - Einziehen lassen, wieder mit 400er rüber (auch per Hand!!!) und dritte Schicht aufgetragen
    - Einziehen lassen, dann
    - mit Autohochglanzpolitur poliert (ein Mal)
    - Hardware angebaut
    - Felle aufgezogen und vorgestimmt
    ----> gefreut wie ein kleines Kind :)


    Ich hoffe das reicht euch :)

    Auf jeden Fall kommen Bilder, keine Frage :)


    Ich hab mir jetzt Yacht- und Bootslack gekauft, dürfte in etwa dem entsprechen was du mir vorgeschlagen hattest. Die Marke gabs nirgends im Umkreis von Winsen, also griff ich zum Albrecht Lack (auch nicht so billig :( )
    Gekauft hab ich mir einen Flächenstreicher in 60mm mit schwarzen Borsten, Ultraweich :) Und noch einen Ringpinsel in etwas kleinerem Durchmesser um evtl. Kleinigkeiten fein zu streichen. Ich hoffe das wird was, aber wenn ich die Snare schon hinbekommen hab seh ich jetzt kein Pardon mehr :)


    Und danke für das Glückwünschen. Bis zum nächsten Post ;)

    Dann werd ich das wohl mit dem Glanzlack in Angriff nehmen. Sieht man den Unterschied zwischen Pinsel und Pistole deutlich oder ist der kaum sichtbar?
    Ich denke, wenn ich mit dem Pinsel vernünftig streiche bekomm ich das alles auch ohne Pinselmaserung hin. Beim Wändestreichen mit Pinsel sieht man ja auch keinen Verlauf von den Borsten.


    Wie lang ist man denn so ungefähr an einer Trommel bei? Ich hab meine Snare an einem Tag fertigstellen können mit trocknen und neu lackieren.
    Kann ich damit auch rechnen? Ich hab mir das ganze Wochenende dafür Zeit genommen.

    Wow, das ist mal ausschlaggebend. Danke!
    Das Holz soll auf jeden Fall KLAR sichtbar sein, volle Natur :)


    Das mit der Lasur finde ich auch ne gute Idee. Klarlasuren gibt es ja denk ich mal. <--- ich hab nicht ganz aufmerksam gelesen, sorry :D
    Hast du Erfahrungen mit Flüssigwachs gemacht?


    Die Kessel sollen auf jeden Fall schön glänzen :)

    Mahlzeit!


    Ich stell mir im moment die Frage, welchen Klarlack ich für das Holz nehme. Das Ergebnis meiner Snare stellt mich zwar zufrieden, jedoch werd ich das nicht richtig polieren können.
    Sollte ich das Holz vorher auch grundieren? Wenn ja, welchen Holzgrund (klar) gibt es und was kostet der? Bin grad auf der Suche nach solchen Sachen, aber ich find immer nur Sachen die schweineteuer sind (an die 100€)
    Was kann man machen?


    Danke schonmal.

    Fuer mich sieht das holz nicht sehr hochwertig aus.auch das design erinnert mich nicht so stark an mapex aktuell, bin aber der meinung das ich die boeckchen mal bei sonor gesehen hab in der billigstreihe. Soweit ich weiss laesst sonor die guenstigen serien bei mapex produzieren. Ich wuerde mal sagen das es nichts hochwertiges ist, moechte mich da aber nicht festlegen. Uebrigens schreib ich grad mit meinem handy, nicht wundern das die umlaute durch vokale ersetzt wurden: )

    die sind doch dran? ist doch nur ne spinnerei nicooo... man muss nicht immer alles gleich auf die goldene Waage legen :)


    Das Set wird danach unter Garantie einen erhöhten Wiederverkaufswert erzielen. Warum?
    Ganz einfach, es gibt kein unfoliertes oder unlackiertes QR, ich hab auch ehrlich gesagt von Mapex kein komplettes Drumset in Naturfarben gesehen. Höchstens ein Orion würde nicht Lackiert sein... Ein Saturn gibts nur lackiert. Also bin ich mit meinem Set eine Rarität :D

    So, um euch mal zu zeigen welch doch in dieser Preisklasse attraktives Holz unter der Folie steckte, hier die Bilder meiner Snare die vorher die blaue Folie besaß

    Sicherlich ist es "nur" Lindenholz, sieht aber wesentlich hochwertiger aus als diese Folie.


    Zur Bearbeitung der Folie:
    Es war nur an einer einzigen Stelle richtig verklebt und getackert, der Rest ließ sich OHNE! Probleme lösen.


    Zur Bearbeitung des Kessels:
    Folie abgemacht, den Rest des Klebers entfernt durch Schleifen (leichte Klebestellen am ganzen Kessel). Erster Schleifgang mit 80er Schleifpapier per Hand. Klebereste und unebenheiten Restlos entfernt.
    Danach einen feuchten Lappen genommen, die feine Späne abgewischt und trocknen lassen. (Der Lappen darf nur minimal feucht sein)
    Dann wieder geschliffen mit 240er Schleifpapier, wieder abgewischt mit dem Lappen und trocknen lassen.
    Dann mit 400er Schleifpapier geschliffen, abgewischt, geschliffen, abgewischt und trocknen lassen. Der Kessel war danach super weich anzufassen!


    Die ganze Bearbeitung hat gute 8-10 Stunden in Anspruch genommen...


    Nach dem Trocknen gings der der Dose Klarlack zu Leibe: 6-8 Schichten Klarlack raufgemacht, natürlich zwischendurch trocknen und einziehen lassen und dann immer wieder lackieren.

    Meine tolle Lackierwerkstatt aufm Balkon

    Totale Improvisation, aber das sind Drummer ja gewöhnt



    Mal um zu zeigen das auch Billigsets schön gemasert sein können.