Beiträge von Doc G

    Mal recht schönen Dank an alle für eure Informationen.


    Aber nochmals, der Hauptgrund für mich ist, ein Übungsset zu haben, wenn es noch ein Tonmodul dazu hat ist das gut.


    Es geht mir aber vor allem um üben und nicht um irgendwie Homestudioaufnahmen zu machen. Aufnehmen werde nur mit einem A-Drum.


    Was Occasionen anbetrifft, hab ich einige schlechte Erfahrungen gemacht, und da ich leider zu diesen "Glückspilzen" gehöre, die meistens auf die grosse Niete fallen, bin ich da etwas vorsichtiger geworden.


    Sorry ! Ganz ausgeschlossen soll es aber nicht sein.


    Der Kauf eines Kits werde so Juli-August machen, daher informiere ich mich da frühzeitig.


    Habe dank euch schon einiges gelernt.


    :thumbup:


    Warum braucht es eine Modifikation ?


    Erkläre mir bitte mal genaueres.


    Danke.

    Hey!


    Biete Gut erhaltenes Yamaha DTxplorer um 350 Euro Zuschlagen! Damit wirst du 100 mal glücklicher als mit so nem Fame Teil! Das DTX ist sogar für die 650€ Neukosten, ein hammer Teil! Was man da alles einstellen/rausholen kann !


    Danke für Dein Angebot. Ist es auch Doppelfuma fähig ?
    Da ich leider einige male ganz schlechte Erfahrungen im Kauf von Occasions-Instrumenten gemacht habe, bin ich etwas vorsichtig geworden.
    Und zur Zeit sammle ich vor allem, Informationen, Erfahrungen, Meinungen, usw. Ich werde deher etwas später darauf zurückkommen.


    :thumbup:

    Ich hab ein DD-602. Die "echten" felle machen zwar geräusche sind aber leise genug um von der Nachbarschaft nicht wahrgenommen zu werden. ..................................


    Vielen Dank Für Deine Antwort. :thumbup:


    Keine Sorge, was die Doppelfuma anbetrifft. Ich schaffe es kaum auf Tempos à la Portnoy oder Erlander !


    A propos ! Ich bin ja auch fast schon ein Opa !


    :D

    Hallo Leute,


    Wieder kommt einer mit dem Thema Fame E-Drums. :whistling:


    Ich bin « Hobby »-Drummer seit vielen Jahren,
    hatte aber vor etwas mehr als 6 Jahren nicht mehr die Möglichkeit zum Drummen
    (Gesundheitliche und Familiäre Sorgen).


    Die Kids sind nun gross und flügge, ich hab ein 60% Job, und
    daher nun Zeit um wieder zu drummen, d. H. versuchen wieder auf ein korrektes
    Nivau zu kommen (ja man "rostet" mit der Zeit und ich bin inzwischen auch schon 56 Jahre alt, was das ganze nicht unbedingt
    vereinfacht).


    Hab zwar eine Sonor S-Class mit Paiste Cymbals im « Keller »
    gelagert (und der ist zu klein zum üben), und habe leider kein Übungslokal auftreiben
    können, denn die sind in meiner Wohnregion entweder schon besetzt, zu teuer
    oder inexistent.


    Daher bin ich gezwungen ein, für die Nachbarschaft , « klangloses »
    Schlagzeug zuzulegen. Dazu kommt noch, dass ich einen etwas bekloppten Nachbar
    über meiner Wohnung habe, der schnell herummeckert wenn es etwas lauter werden
    sollte bei mir.


    Finanziell leider auch sehr beschränkt (max. € 400.- bis 500.-
    Budget) , hat sich meine Wahl nun mal
    für ein Fame E-Drum festgehalten. Kaum teurer, als Übungspadsets, und hat doch
    ein Modul, dank dem ich etwas « Ton » (ich schrieb Ton, nicht Sound Perfektion)
    in den Kopfhörer geben kann.


    Ich weiss, dass hier die meisten sagen, Fame ist « Schrott »,
    aber es geht mir vor allem um üben und nicht um die vorhandenen, nicht
    vorhandenen, usw. Möglichkeiten, sondern ein Übungschlagzeug, resp. Übungspads. Alles was daher
    Trigger, Soundmodul, usw anbetrifft, ist Nebensächlich.


    Jetzt zur Frage. Es gibt da einige Modelle.


    Welches wäre das unter diesen verschiedenen « Schrott
    E-Drums » genannten Fames, das empfehlenswerteste.

    DD-502, DD-505, DD-506, DD-602 oder HD-1000.
    Das DD-602 hat
    echte Felle und nicht Gummipads. ?(


    In der Preiskategorie gibt es noch das Alesis DM-6, kommt
    aber nicht in meine Wahl, weil keine möglichkeit zur Benutzung einer
    DoppelFuMa.


    Es ist zwecklos mir in diesem Strang zu wiederholen, dass Fame eher zum « Schrott
    made in China » gehört, das bin ich mir ja bewusst, ich möchte eher den
    Tipp zu dem Modell, dass am wenigsten « Schrott », resp. am meisten und am
    längsten « dauert » und « durchhält ».


    Wenn ich mich dann wieder flottgeübt habe, werde ich mich
    wieder nach einer Band umsehen, und dazu mein Sonor Kit aus dem « Keller »
    holen. Mir sind schlussendlich A-Drums viel lieber als E-Drums.


    Besten Dank für eure « objektiven » Tipps und
    freundliche Grüsse aus der Welschen Schweiz. :thumbup:


    P.S. Da Französisch sprechend, ist mein Deutsch leider nicht
    eine grammatikale Perfektion.