Beiträge von MjoIIniR

    So nun isses Soweit! Der versprochenen Baubericht meines Edrums


    Bitte den Katasptrophalen Zustand meiner Werkstatt ignorieren! Ich bin Chaos!


    Das Rack:


    Das Rack soll aus halbkreisförmigem formverleimtem Ahorn-Furnier als Quertraversen und Eisenrohren als Stützen entstehen.


    Zuerst wird aus einem Abschnitt einer alten Küchenarbeitsplatte die Pressform mit Hilfe eines Überdimensionierten Zirkels und einer Oberfräse gefräst:





    Danach wird auf der Tischkreissäge das Furnier in Streifen gesägt. Dabei muss man daruaf Achten das Furnier sauben an den Tisch zu pressen, das es ansonsten ziemlich ausreisst. Ich habe mir eine sehr einfache Hilfskonstruktion gebastelt, bei das Furnier von oben auf den Tisch gepresst wird. Die Sperrholzplatte unter dem Furnier sorg dafür, dass es nicht nach unten ausreisst:



    Viel Material!!!



    Dann werden die Furnierstreifen mit elendig viel Leim und Schraubzwingen in der Form, immer in kleinen Päckchen, gepresst:




    Die untere Quertraverse soll als Kabelkanal dienen und ist somit hohl ausgeführt. Die Idee den Kanal Später aus dem Vollen zu Fräsen habe ich schnell wieder verworfen, da das 100%ig nix geworden wäre. Ausserdem sehr Fräsertötend. Die Traverse ist also aus drei Teilen Verleimt und ergibt ein U. Schwer zue rklären, die Bilder sagen alles:




    Weiter gehts mit den Verbindungklammern zwischen den Traversen und den Eisenrohren:
    Als Material habe ich die Flacheisen von fünf grottigen Schraubzwingenverwendet, die ich noch hatte, die zu allem ausser zum Zwingen verwendbar waren.
    Die EInzelteile Zurechtgeschnitten und gebohrt:



    Als Haltebacken für die Eisenrohre dienen ein aufgeschnittenes Alurohr mit 28mm Aussen- und 20mm Innendurchmesser:



    Die Traversen sind zwischenzeitlich gebeizt und geölt und die Halteklammern mikt Schlossschrauben angeschraubt:
    DIe Zusätzlichen Löcher STammen von einem misslungenem Versuch die Haltebacken aus Holz zu machen.



    Mit den Haltebacken:



    Wenn man beim Ausfräsen der Füße aus massivem Eschenholz einen zu STumpfen Fräser verwendet kann schon mal das da passieren:



    Bissl unscharf aber ich denke man kan die Glut erkennen :D


    Als Gewicht für die Füße habe ich einen alten Messingwinkel zerflext und die Teile unten in die Füße geschraubt, da ich grade nix anderes zur verfügung hatte:



    TÄTERETÄÄÄ Das Rack ist soweit Fertig!



    Und man mags kaum glauben es steht:




    Detail der Verbindung:



    In den Kabelkanal müssen natürlich noch die ganzen Klinkenbuchsen (soll zwecks Platzersparnis alles Miniklinke werden, da ich mich nicht um kompatibilität kümmern muss) und Kabel rein und die Halteklammern für Toms und Becken sind auch noch nicht fertig.


    Als nächstes folgen dann Bilden der (auch noch lange nicht fertigen) Toms

    Also nuja der "Breakdown" is das ab 2:07, => allgemeiner "Zusammenbruch" (Breakdown) des Tempos und des Rhythmus zu einem langsamen Teil, also auf gut deutsch: wenn der Band die Riffs ausgehen und sie nur noch unkreativ auf der (hier) C-Saite rumdonnern...

    Verwegenes Rumgezittere in wechselhafter Qualität am Schlagzeug sieht man ja öfters, aber wer in aller Welt stellt dabei seine Kamera falschrum hin???? Und wenn man das bemerkt, warum filmt man sein Rumgetattere dann nicht einfach nochmal??? Ich verstehe die Welt manchmal nicht mehr...

    Ein Glück habe ich niemals auch nur in Betracht gezogen den, meiner Meinugn nach hoffnungslos überteuerten Rimnoisedingens von Drumtec zu nehmen und benutze nichtstinkenden aufgeschlitzten Aquarienschlauch der Marke Gardena (gibbet auch ohne Aufdruck) für 50ct den Meter ;)

    SO dann geb ich auch mal meine Senf ab!


    Der TBone HD 990 Wurde mir mit meinem Edrum mitgeliefert und gehört meiner Meinung nach zum Schlechtesten was meine Ohren bisher aushalten mussten (abgesehen von den Black Eyed Peas :D). Die Dämpfung mag ja gut sein (Schliesslich ist er quasi eine "Mickey Mouse" mit Lautsprechern) der Sound ist dafür absolut unterirdisch. Von Hochton kann nicht die Rede sein. Denke mal über 8Khz kommt nicht mehr viel rum. Mulmig, dumpf, undefiniert, detaillos denke ich beschreibt den Souncharakter ganz gut.


    Vor kurzem war ich bei Thomann um mir einen Kopfhörer, hauptsächlich zum mobilen Musikhören zu kaufen. Ich hab mich druch die ganze vorhandene Palette gehört. Der Dt770 Pro und der DT770 M sind klanglich nicht zu vergleichen. Die Beiden Höhrer klinen völlig anders. Meiner Meinung klingt der Pro (der es letztendllich auch geworden ist) eine Tacken besser (Einbildung?) als der M dämpft aufgrund des anderen Bügels aber auch deutlich weniger. Allerdings haben die beiden Höhrer ja eine unterschiedliche Anforderung. Von der Verarbeitung stellen die Beyerdynamic meiner Meinung nach alles in den Schatten was Thoman ansonsten da hat, sei es die Shure Plastikdinger oder die Akg's (teilweise klasse Klang aber fürs Schlagzeug nicht nutzbar da fast alle offen) die so zerbrechlich wirken (alles Plaste und Elaste), das ich angst hatte die mit meine Holzfällerpranken anzufassen.
    Beyerdynamic ist wirklich der einzige Hersteller der Metallbügel verarbeitet, abgesehen davon kann man wirlich jedes Schräubchen nachbestellen. Dafür sind se halt ned ganz so schön anzusehen....

    Dann sach ich mal DANKE,


    auch wenn ihr mich jetzt wieder schlagen wollt von wegen: Benutz die SUCHE :)


    Hab ich getan aber bin wohl zu blöd dafür.......



    Bitte :D


    Ich schlag niemanden...dafür bin ich viel zu langsam. gesucht hab ich selber auch ned, der fred war nur ganze fünf unter diesem....

    Hi Folks, bin kurz davor mir auch ein DM 10 zu kaufen, da es Preis/Leistungsmäßig in meinen Augen ein echtes Schnäppchen ist.... werde wenn es da ist, nach und nach die Pads durch meine DIY Mesh-Toms ersetzen.... nur da ich damit aus zeitlcihen Gründen nicht wirklich weiterkomme, kaufe ich mir erstmal das DM 10.


    Hat da jemand nun Erfahrungen gesammelt, das das DM 10 alles so kann?


    Gruß Freggel



    Ich bin mal so frei ;)


    Hat jemand erfahrung mit dem Set???###Alesis DM10 Pro Electronic Drumkit###

    Hi Chapi


    Ein Versuch wäre auch wert, zu prüfen ob das Modul im internen Midi-Format sendet oder im General Midi Format. Wenn ich mit meinem E-Drum (MpS-400 => kein Kommentar dazu ;( Ich bastel ja schon ein neues)) Addictive Drum ansteuere wirft es auch die ganze Belegung durcheinander wenn das modulinterne Format eingestellt ist. DIe "GM"-EInstellng behebt dieses Problem. Wie das bei deinem Modul geht sollte in der Bediehnungsanleitung stehen.