Beiträge von jooverdup

    Jungs, was lest ihr nur immer aus meinen Beiträgen? Sag mal bist du das in dem Segelboot?? :D :D :D :D :thumbup:


    Ich schrieb, das ich das antesten will, wo steht, das ich das mit dem HD1 vergleichen will ? Und wat will ich jetz zum Geier mit den Jungs von Drumtec? Gibts da Kakao und Kuchen umsonst? Soll ich meine Töpfe in der Küche auf E-Drum umbauen lassen?


    Zitat


    Ob du mit dem Fuß direkt auf den Boden aufstampfst, mit den HD1 eigenen Fußmaschinen spielst oder eine echte Fußmaschine benützt macht Trittschalltechnisch kaum einen Unterschied!


    ....sagt der Trittschalltechniker :D , am besten ist "kaum" :rolleyes: ..... die beiden Fußmaschinen haben einen Unterschied. Wenn du auf beiden rumprügelst wie ein Irrer, mag da bei Dir sicher kein Unterschied zu hören sein :D aber ich möchte filigranen Jazz-Kram spielen . Aus dem Mosch-Alter bin ich raus :huh:


    Das wird wohl das Beste sein. Du bist ja so begeistert und überzeugt von dem HD-1, dann klär' doch die offenen Fragen kurz mit Roland selber. Die sind total hilfsbereit und bieten immer einen guten Service. Und wenn Du das Set dann über's Internet bestellst, hast Du ja immer noch mal 30 Tage Zeit für ausgiebiges Testen.


    Die ganze Diskussion um eine mögliche Erweiterung bringt meiner Meinung nach allerdings wenig zum jetzigen Zeitpunkt. Selbst wenn die von Dir genannten späteren Erweiterungen möglich sein sollten, ich habe noch von niemandem gehört, der nicht irgendwann doch mal umgestiegen wäre auf ein ausgewachsenes Set. Wenigstens in dieser Hinsicht kannst Du ja auf die Erfahrung der E-Drummer aus diesem Forum vertrauen.


    Hallo,


    ich hab in der V-Drums Landschaft gerade erst geblickt, das das TD 4 für schlappe 998,- EUR zu haben ist 8| . Da ist wohl jede Abwägung zwecklos, da gewinnt ganz klar das TD4 8o :thumbup: . Und für schlappe 250 EUR mehr, gibts sogar 3 Meshpads dazu, die sonst fast 500,- EUR kosten einzeln. Nicht schlecht. Ich muss mal sehen ob das Sinn macht (TD4-Standard).


    Danke schonmal bis hierher, leider hab ich das TD4 noch nicht gespielt. Muss mal sehen wo das möglich ist (komme aus dem Ruhrgebiet)


    Liebe Grüße
    Jo

    Da das HD-1 Modul ein MIDI-Out hatt, kannst Du z.B. ein anderes Modul mit MIDI-In verwenden.
    So kannst Du die Pads am einfachsten weiter verwnden.
    Erweiterungen mit weiteren Pads sind dann Modul mäßige auch einfach möglich, wird aber an dem HD-1 Rack etwas beengt um die Hüfte.


    Danke, daran hatte ich auch noch nicht gedacht, wieder ein Punkt für das HD-1. Kann ich denn alle Module des HD-1 (also speziell die beiden Fussmaschinen) an ein anderes Modul anschliessen? DAS ist die Frage, die mir wichtig ist.


    Ich muss wohl doch mal nen Telefonhörer in die Hand nehmen.


    Hallo Stiegl,


    du schreibst, das HD kann nicht aufgepimpt werden, es hängen aber letztendlich die gleichen Pads an dem Teil, wie an anderen Sets auch, ergo passen die Pads auch an ein anderes Modul. Also stimmt das, was du da schreibst einfach so nicht. Auch die Bemerkung über die Trittschalldämmung stimmt nicht, hast du ein HD im vergleich zum normalen TD irgendwas schonmal verglichen? das HD verhält sich, als stünde es auf Tennisbällen. Auch die Fussmaschinen lassen sich sehr "leicht" treten, schon bei einem sehr geringen Tritt, geben die einen ordentlichen Bums ab. DAS ist genau das Feature warum das HD bei Thema Trittschall die bessere Wahl ist, es wurde dahingehend konzipiert. Bei den anderen Sets wurde vergessen, das Trittschal ein Problem ist.


    Wenn ich nun ein HD kaufe, und irgendwann mal das TD4 KX als Set ohne Ständergeraffel dazu kaufe, habe ich ein super Set. Ich baue alles an das HD-Rack oder denke mir was aus, baue das Modul an, und bin fertig. das Alte Modul verwende ich dann für spielerische Zwecke wie per Mischpult wieder einschleifen, oder wie mein Vorschreiber geschrieben hat, per Midi.


    Zitat

    Das übrigens meist nur kurzfristig den Besitzern Spaß macht, die meisten steigen dann auf ein anderes um.


    Spaß macht auch ein Ferrari oder das TD12.... es geht IMMER besser...und nur weil alle meinen, es muss was besseres sein, fragt sich doch, obs wirklich was besseres sein muss!


    Zitat

    Es gibt keinen Grund hier gebraucht nicht zu kaufen


    Doch, ich kann das nicht absetzen.


    Also die Worte "HD-1" und "erweitern" passen eigentlich nur in einen Satz, wenn da auch irgendwo das Wort "nicht" auftaucht. ;) Viel ist da jedenfalls nicht möglich. Meiner Meinung nach sollte man das HD-1 nur dann in Betracht ziehen, wenn es wirklich absolut nicht anders geht.


    Hast du dich schon mal nach einfachen, gebrauchten TD-3 oder TD-6-Sets umgeschaut? Die dürften nicht allzu sehr über dem Preis eines HD-1 liegen, in Sachen Erweiterbarkeit aber die wesentlich zukunftssicherere Investition sein. Ein eventuell notwendiges Trittschallpodest ist die gewonnene Flexibilität dann eigentlich auch wert.


    Über ein gebrauchtes habe ich mir keine Gedanken gemacht, bin da aber ehr kein Freund von. Wieso kann ich das HD-1 nicht erweitern? Passen die Pads nicht an ein anderes V-Drum Modul ? Was ist mit den Fußmaschinen? kann ich die nicht an ein T3/6/8/9.... Modul anschließen? Wenn sich doch alle Pads mit anderen Modulen kombinieren lassen, warum also so nicht einsteigen? Und da die Fußmaschinen ja sehr fein ansprechen, ich nehme an, viel feiner als eine "normale" E-Drum Fußmaschine, so hab ich doch dann auch ein + in der Schalldämmung? Also das ist jetzt mein Standpunkt. Und wenn ich dann mal ein besseres Modul kaufe, kann ich das alte doch mit verwenden....

    Hallo,


    ich möchte zu der Auswahl eines Drumsets mal eine Erkenntnis posten:


    ich bin 29 (alleinerz. Vater, Sohn 6) und spiele Drums seit ich 11 Jahre alt bin, richtig schön mit Privatunterricht und ganz lange nur SNARE üben, Duette mit dem Drumlehrer spielen, Snarebuch kaufen, Hausaufgaben spielen.... Ich habe damals ein gebrauchtes Tama Rockstar bekommen, was sich im Vergleich zu dem Schlagzeug meines Schlagzeuglehrers total schlecht anhörte, nach etlichen Dämm-Sessions mit Kuscheltieren, Stoffen, Klebebändern usw konnte ich es soweit pimpen, das ich zufrieden war. Mit diesem Set spielte ich fast 15 Jahre! .... Nun kam mein kleiner Mann, und so vieles anderes dazwischen das ich garnicht mehr zum Schlagzeugspielen kam, in eine Wohnung mit Mietern unter mir zog und es sich wegen der Lärmentwicklung eines A-Sets ausgespielt hatte. Warum hab ich eigentlich Schlagzeugspielen gelernt dachte ich mir....nungut....und verkaufte das Ding auf Ebay (ich hab dich trotzdem geliebt mein Tama :love: )


    Vor 2 Wochen lernte ich jmd kennen der ein Roland HD-1 zuhause hatte, und hab es mittlerweile 4x über eine halbe Stunde gerockt. Ich muss ganz ehrlich sagen, ich bin so geflasht und positiv überrascht von dem Teil das ich es sofort kaufen würde. Wieso reicht das nicht? Um einem Kind Drums beizubringen reicht das aus, das Kind soll erstmal vernünftig die Basics lernen, die bestehen aus Basedrum, Hihat und Snare, und vielen vielen Noten, Rhytmen, Paradidlen usw... Ich persönlich habe relativ spät auf Set umgeschwenkt, und das nur weil ich meinen Schlagzeuglehrer irgendwann so nervte, das er sich ein Herz nahm. Mit dem gelernten bin ich auf dem Set viel flinker, als hätte ich stupide Set gelernt wie vermutlich jeder dritte Anfänger das tut (was meines Erachtens der falsche Weg ist) wäre ich sicher nicht so "geschult". Aber das ist ja nur meine bescheidene subjektive Meinung :rolleyes:


    Ich würde ganz klar sagen: Roland HD-1 und gut. Für 600 EUR kann man nix falschmachen.


    Ich habe aber, da wir im Thema sind, auch mal ein paar Fragen und Pläne. Ich möchte auch ein V-Drum Set kaufen.


    zur Auswahl steht das Roland HD-1 und dann erstmal nichts :) weil das Geld nicht reicht. Da ich nun schon so lange spiele, möchte ich sicher auch mehr Abwechselung in meinem V-Drum-Set stecken haben, aber ich habe ein Problem, das Set muss LEISE sein (Bodendämpfung). Da habe ich, sofern ich den Marketing-Textern von Roland glauben soll, ja fast nur Chancen mit dem Roland HD-1.


    Was will ich denn: Endlich wieder zocken und meinem Sohn eventuell Drummen beibringen (er will es unbedingt)


    Was hab ich mir gedacht: ich kaufe das HD-1 und pimpe es irgendwann mal auf (3 Meshpads dazu, die Toms auswechseln), ggf dann mal ein anderer Drum-Computer.


    Wieso dachte ich mir das: Das Roland HD-1 hat die beste Bodendämpfung, ich habe angst mit dem Roland TD4schiesmichtot...ein zu lautes Wummen beim Nachbarn zu erzeugen.


    Mein Gedankengang:


    1)Roland kaufen (wegen der guten bodendämpfung und dem guten einstiegspreis) und dann nach und nach pimpen (TD4/TD9 Computer) 3 Meshheads, mehr nicht. Das ist zwar im Endeffekt teurer, aber ich kann nicht 1400 EUR auf einmal auf den Tisch legen.


    2) Ne Bank überfallen und das Roland TD4 Meshhead Dingens Set kaufen für 1400 EUR. (Da habe ich aber keine SEHR gute Bodendämpfung, mag ich eigentlich nicht)


    Ich werde nicht zum Qualitätsspinner mutieren, keine Band gründen, nur zuhause spielen und mich verfeinern, meinem Sohn Drums beibringen und es ist ehr einer von meinen Spleens, ich hab so wenig Zeit, ich kann das nicht jeden Tag 4 Stunden machen.


    Was meint Ihr, Roland HD-1 pimpen? geht das einfach? Sind alle Pads kompatibel zum TD9-Modul beispielsweise? Was kann ich am Roland HD-1 nicht übernehmen, wenn ich ein anderes Modul anschliessen will?


    Was mich reizt wäre die Bodendämpfung des Roland HD-1, die 3 Meshheads des TD4 Meshheadset... und halt mal ein fetteres Soundmodul...(und eventuell die tolle Hihat von Roland) und das wars. Wenn ich 15 Jahre mit einem alten Tama Rockstar überlebt habe, werde ich damit sicherlich 100x soviel Spaß haben. Mir gehts darum, möglichst wenig Geld auszugeben, ich will aber nicht den Lötkolben auspacken oder die letzte Qualität kaufen.


    Bitte schreibt doch mal was dazu!!!