könnte ich meine Lasergeschweissten Becken mitbringen, falls das jemanden interessiert!?
Beiträge von Ralli Son
-
-
-
-
Habe heute meine Laser geschweissten Becken zurück bekommen und muss sagen: Die Herrren verstehen ihr Handwerk, die Schweissnähte sind 1 bis 1,5 mm breit und sehen sehr gut aus!
Habe leider für das 16er Crash keinen Soundvergleich Vorher-Nachher, finde aber, daß es wieder gut bespielbar ist und für meinen Geschmack auch wieder gut zum Rest passt.
Das Hihatbecken muss ich noch testen.
Zum Thema Haltbarkeit kann ich nach einer Probe noch nichts sagen, Donnerstag gehts weiter, Freitag gibts den nächsten Bericht.Erstes Fazit: Positiv, eine echt gute Alternative zum abdrehen, da sich der Klang beim schweissen meiner Meinung nach nicht sehr ändert!!!
Vielleicht kann mal jemand Aufnahmen machen: Klang heil, defekt, geschweisst, oder nur defekt und dann geschweisst?
Ich hab da leider kein Möglichkeiten. -
dürfen auch DF Frischlinge kommen,
und wenn ja, wohin???
War zu FAUL den gesamten Fred zu lesen....
könnte aber evtl noch ein bis zwei Kollegen aktivieren. -
-
Ich würde aber an deiner Stelle noch den Filz für das obere Becken in der Mitte halbieren, da das Top Becken sich sonst an den Gewindegängen aufreibt und unrund wird, bei lockerer/schwimmender Befestigung.
-
-
Sieht KLASSE aus!!! Ich hoffe, die Spannreifen halten was sie sollen. ToiToiToi!!!
-
aber ganz anders!
also ich kann das nicht.....
mit den Händen....
Aber ich spiele ja sowieso kein Solo...
wie auch immer!ich fands originell!
-
Zitat von Uli Frost:
Ich habe vor einiger Zeit für einen Freund aus der Schweiz ein Paiste Formula 602 schweißen lassen und es hat funktioniert.
Wäre natürlich auch schön von Ulis Freund zu erfahren, ob er zufrieden ist und ob es hält, bei welcher Beanspruchung.....
Ich werde Euch auf jeden Fall auf dem Laufenden halten, bei mir ist 1-2 mal die Woche Probe, Coverrock, nicht gerade leise, 6-10 Gigs im Jahr. -
Werde aber die Becken ausgiebig testen/ wieder in Gebrauch nehmen, und Euch meine Erfahrungswerte zeitnah mitteilen. Die Firma macht einen sehr seriösen Eindruck und es wird mit Bronze geschweisst/ gelasert, soweit ich das richtig verstanden habe.
Meine Erfahrungen mit anderen Löt/Schweiss/Bohr -Rettungsversuchen sind deckunsgleich mit den hier beschriebenen, taugt also nicht wirklich was....
-
und werde berichten.
14" 3000 Rude Hihat Top mit 1cm Riss vom Rand und ein 16" 2000er Crash mit ca 2cm Riss vom Rand.
-
Das hast du bestimmt auf dvd!
-
-
anders zusammengesteckt nachdem sie ganz auseinander war? Ist sie Vier/ oder Sechskantig? Das passiert schonmal schnell. Das Spiel der Kardangelenke kannst du auch überprüfen indem du die Welle an einem Gelenkende festhälst und versuchst dannden anderen Teil zu drehen, also genau am anderen Ende des gleichen Gelenks. Das musst du natürlich dann auch bei dem 2. Gelenk tun.
Viel Erfolg.
Ach ja, ein bischen WD40 auf die Gelenke und an den anderen beweglichen Teilen, also: Scharnieren, Kettengliedern, Federführungen, Rollen etc wirkt oft Wunder! -
-
-
An Lasertechnik hab ich natürlich nicht gedacht!
Vielen Dank für den Link, Uli.
Hab da grad mal ne Mail hingeschickt... -
nichts, ausser einen schlechteren Klang, im Vergleich zum Original.
Ich würde davon abraten, es gibt ausserdem kein passendes Lot oder passenden Schweissdraht, also von der Legierung her.
Wers dennoch macht und drauf steht, jedem Tierchen sein Plaisierchen, aber mir gefällts nicht.
Abdrehen ist da eher ne Alternative, aber auch da ändert sich der Sound gravierend.