Habe das Hihat Top heute die ganze Probe durchgespielt und werde es jetzt drauf lassen. Meine Mitmusiker haben KEINEN Unterschied bemerkt, die Bespielbarkeit ist einwandfrei, der Gesamtsound hat meiner Meinung nach nicht gelitten, ich spielte vorher (also nach dem Riss) ein 3000er Heavy Sound Reflection Top und ein 2000er Soundedge Bottom. Das 3000er Rude Top (mit Riss) und das 3000er Heavy hatten meiner Meinung nach kaum einen unterschiedlichen Klang, sie unterscheiden sich nur in der Oberflächenbearbeitung. Das Crash hat diese Probe übrigens auch wieder gute Dienste geleistet und mit dem geschweissten Riss und dem Becken ist alles OK.
Fazit:
Auch bei dem Riss im Hihat Top halte ich die Laserschweissung für eine KLASSE Methode, da der Sound meiner Meinung nach kaum verändert wurde und im Kontext zur gemachten Cover Rock Musik (meiner und meiner Bandmitglieder Meinung nach ) auch gut passt. Man muss es natürlich mögen und die Geschmäcker sind da verschieden, sonst müssten die Cymbal Hersteller nicht so viele Serien in unterschiedlichen Stärken anbieten....
Sollten sich die geschweissten Risse wieder lösen, werde ich Euch natürlich auch informieren und muss dann wohl heftig an meiner Anschlagtechnik üben....
Übrigens:
Das 16er Crash ist bei einem Benefiz Abend kaputt gegangen (also nicht beim normalen Gebrauch), wo 6 Schlagzeuger auf meinem Set und meinen Becken gespielt haben, nach der 3. Band war der Riss drin und ich habe blöderweise nicht nach jeder Band kontrolliert, das Becken wurde weiterbespielt und ich war der letzte Trommler des Abends. Die Hihat habe ich jetzt auch tiefer....