Beiträge von Ralli Son

    Zitat von mir in Seppels Post:



    dürfen auch DF Frischlinge kommen,
    und wenn ja, wohin???
    War zu FAUL den gesamten Fred zu lesen....
    könnte aber evtl noch ein bis zwei Kollegen aktivieren.


    frischlinge sind immer willkommen.
    deine verwandten kannste gern zuhause lassen. das sind immer die leute, die um 2 besoffen in den kräutergarten pissen. wenn du zu faul bist den fred zu lesen bin ich zu faul dir zu sagen wo das ganze stattfindet.
    idiot.

    Wer auch zu faul ist sich durch den ganzen Fred zu wühlen, nicht öffentlich als Idiot bezeichnet und trotzdem zum 1.mal am Forumstreffen teilnehmen möchte, der kann dem Seppel gern eine PM schicken...

    Eigentlich gehts beim dämpfen nicht um Lautstärke, sondern um Klang.
    Ein Stück Gaffa o.ä. gegen Obertöne ist durchaus vertretbar.

    OK, es geht um Klang. Auch bei meiner Bassdrum, da komme ich auch nicht ohne aus. :S
    Bei den Toms gehts jedoch ganz gut ohne bei mir und die Obertöne tragen doch auch zur Gesamtlautstärke bei, oder? ?(
    Aber jedem Tierchen sein Plaisierchen, und jedes Schlagzeug sollte (meiner Meinung nach) so klingen, wie es sich sein Eigentümer und Benutzer vorstellt. Es kann jedoch auch schonmal so klingen, wie es sich der Produzent/ Eigentümer vorstellt, aber dann ist der Schlagzeuger halt "nur" der Bediener.


    & man sollte schon ein offenes Ohr für Tips seiner Kollegen zum Themea Traumsound haben.

    geht garnicht an meinem set!!!
    Ich mag das nicht, wems zu laut ist, der hat die falsche Band gebucht.
    Interessierte laden wir immer zur Probe ein und da halten wir uns auch bewusst NICHT zurück.

    mit High Heels!
    aber: Hamma!!!


    <iframe width="560" height="349" src="http://www.youtube.com/embed/3UNa2IF8Ook" frameborder="0" allowfullscreen></iframe>


    http://youtu.be/3UNa2IF8Ook


    und irgendwann lern ich das richtich verlinken auch nomma....


    Und welche Dofuma ist egal, Hauptsache High Heels!!!
    Triple H....
    Dann gehts ab!!!

    ist jetzt leider auch wieder gerissen und zwar genau mittig der Schweissnaht. ;(
    Ich denke, ohne die Bedrehmelung sind die Becken doch haltbarer, da die Schweissnaht ha von beiden Seiten aufgebracht wurde, jedoch von mir auf der Unterseite entfernt wurde, also quasi komplett bis zur Grundsubstanz.
    Ich werde dieses Becken auch wieder zu Big Olli schicken.
    Halte Euch weiter auf dem Laufenden.


    Schönen Sonntag noch!


    Ich fand es auch vor 2 Jahren nen Ticken besser, da hatten sie auch nur die alten Knaller am Start. Womit ich nicht sagen will, daß ich -What If- nicht mag, das ist meiner Meinung nach auch ne klasse MR. BIG Scheibe. Meckern auf hohem Niveau... stimmt.
    Hab übrigens auchn Tshirt gekauft diesmal, passt zu mir, steht Mr. Big drauf (1,91m, 115KG) und n Schwein mit Flügeln (ok, die hab ich nicht...)
    ;)

    Habe selten einen banddienlicheren Drummer erleben dürfen, jetzt schon das 2. Mal in der Essigfabrik in Köln. Leider ist die PA dort im oberen Mittenbereich sehr anstrengend und war nur mit Stöpseln zu ertragen....
    War noch jemand da und teilt meine Meinung?

    vom Laser geschweissten und bedrehmelten Hihatbecken!
    Der Riss ist wieder da, geht genau durch die Mitte der Schweissnaht. ;(
    Ich denke, das kommt von meiner Bedrehmelunggsaktion, das hat die Naht auf der Unterseite des Beckens wohl geschwächt.
    Ich werde versuchen es nochmal Laser schweissen zu lassen, da ich denke, es ist eine wesentlich bessere Methode ein hochwertiges Becken spielbar zu erhalten, als es abrehen zu lassen, oder mit Riss zu bespielen und sich evtl dran zu verletzen.


    Werde Euch auch weiterhin auf dem Laufenden halten, wenn ihr wollt.


    Das 16er Crash hat jetzt 3, davon 2 bedrehmelte Proben überstanden OHNE wieder einzureissen! Es wurde nicht geschont, ist also bespielt worden wie sonst auch. :thumbup:

    ist zwar off-topic: drumset ok, aber wer lässt denn fünf fremde(?) schlagzeuger auf seinen becken spielen? oder sehe ich da was falsch...


    Die fünf proben alle mit meiner Band zusammen in einer Grundschule und wir sind gut bekannt untereinander. Das 16er Crash hab ich damals gebraucht für ca. 40€ mal bei ebay erstanden, es war von seinem Vorbesitzer umgemodelt worden, mit 6 x 8mm Löchern(Quadratisch angeordnet) und Nägeln drin, für einen speziellen Trash-sound. Nach der Entfernung der Nägel, hörte es sich wie ein richtiges Crash an und liess sich problemlos transportieren. Der finanzielle Verlust hällt sich da also sehr in Grenzen. Das Verhältnis zu den anderen Trommlern hat nicht gelitten, eher im Gegenteil, wir wissen einander jetzt noch besser zu schätzen und haben einen erneuten Termin mit allen Bands ins Auge gefasst. Aber: beim neuen Termin wird wohl jeder auf seinen eigenen Becken spielen. ;)

    Es wäre natürlich schön, wenn die Kollegen welche sich auch zum Laserschweissen entschlossen haben, mal was von sich hören lassen würden!
    Allein meine Meinung zu dem Thema wird dem unendlichen Quell des Wissens, dem DRUMMERFORUM, ja wohl nicht gerecht!


    ;)


    Also, lasst hören, liebe Beckenschroter, ich hoffe, es wird niemand wegen seiner Fähigkeit Becken kaputt zu schwarten/kloppen/schlagen/spielen/streicheln hier gedisst!

    "mal eben" die Schweisnähte auf der Unterseite der Becken bearbeitet. Becken und Schweissnaht machen oprisch von der Farbe her keinen Unterschied, es scheint vom Lot/ Schweissdraht die richtige Wahl gewesen zu sein, die Herren wissen dort sehr genau was sie tun.
    Optisch ist diese Stelle ( Becken und Naht) jetzt wesentlich heller, die Naht vorher (ca 0,5mm Materialwulst übe dem normalen Becken) fiel optisch nicht so dolle auf, wie die jetzt bearbeitete Stelle. Von oben hab ich die Nähte an beiden Cymbals so belassen und werde auch nichts mehr abschleifen.


    Fazit: "mal eben" mit nem Dremel war nicht die beste Methode, da man da sehr aufpassen muss nur den geschweissten Teil zu erwischen....


    Haltbarkeitsberichte nach "Bedrehmelung" der Unterseite werden folgen!

    Habe das Hihat Top heute die ganze Probe durchgespielt und werde es jetzt drauf lassen. Meine Mitmusiker haben KEINEN Unterschied bemerkt, die Bespielbarkeit ist einwandfrei, der Gesamtsound hat meiner Meinung nach nicht gelitten, ich spielte vorher (also nach dem Riss) ein 3000er Heavy Sound Reflection Top und ein 2000er Soundedge Bottom. Das 3000er Rude Top (mit Riss) und das 3000er Heavy hatten meiner Meinung nach kaum einen unterschiedlichen Klang, sie unterscheiden sich nur in der Oberflächenbearbeitung. Das Crash hat diese Probe übrigens auch wieder gute Dienste geleistet und mit dem geschweissten Riss und dem Becken ist alles OK.


    Fazit:
    Auch bei dem Riss im Hihat Top halte ich die Laserschweissung für eine KLASSE Methode, da der Sound meiner Meinung nach kaum verändert wurde und im Kontext zur gemachten Cover Rock Musik (meiner und meiner Bandmitglieder Meinung nach ) auch gut passt. Man muss es natürlich mögen und die Geschmäcker sind da verschieden, sonst müssten die Cymbal Hersteller nicht so viele Serien in unterschiedlichen Stärken anbieten....


    Sollten sich die geschweissten Risse wieder lösen, werde ich Euch natürlich auch informieren und muss dann wohl heftig an meiner Anschlagtechnik üben....


    Übrigens:
    Das 16er Crash ist bei einem Benefiz Abend kaputt gegangen (also nicht beim normalen Gebrauch), wo 6 Schlagzeuger auf meinem Set und meinen Becken gespielt haben, nach der 3. Band war der Riss drin und ich habe blöderweise nicht nach jeder Band kontrolliert, das Becken wurde weiterbespielt und ich war der letzte Trommler des Abends. Die Hihat habe ich jetzt auch tiefer....