Beiträge von Ralli Son

    Hallo zusammen,


    ich hatte mir über die Jahre meine Ballerburg immer mehr ausgebaut, gestartet bin ich mit meinem Phonic in 10,12,13,14 und 16er Toms, 22er BD. Dazu kamen in passender Farbe dann noch das 15er und 18er.
    HW und Becken auch immer mal wenns was zu schnappen gab.
    Ich habe das Meiste jetzt in Cases verpackt und spiele 10,12,14 mit 22er BD und entweder die 5 oder 6,5er x14er Snare, manchmal beide.
    Ich hatte jedoch auch Zeiten, wo ich alles was Krach machen konnte im Proberaum oder auf der Bühne aufgebaut hatte.
    Meine Bandkollegen haben immer fleissig mitgeschleppt, wofür ich sehr dankbar bin, bei dem schweren Buchezeugs und der meist doppelstrebigen HW.
    Da war ich Anfang 40 bis kurz vor 50.
    Heute ist less more.
    Muss aber jeder selber wissen und evtl. alleine schleppen...
    Ich liebe Z.B. das große Set von Simon Phillips, hab da auch schonmal drinsitzen dürfen, aber es ist für mich als Hobbymucker unerschwinglich und auch nicht zweckmässig.
    Die Logistik dazu muss auch vorhanden sein, ich hab es abbauen und sortieren dürfen...
    So einen Aufwand möchte ich für mich nicht mehr betreiben.

    Morgen in Wuppertal werd ich ihn mir ansehen.
    Ick froi mia auf:


    Pete Yorks Rock & Blues Circus


    Für 2018 startet er ein neues Projekt: Zusammen mit seinen Kollegen Miller Anderson, Albie Donnelly, Roger Glover und Zoot Money stellte er Pete York’s Rock & Blues Circus – ticklin’da’groove auf die Beine. Seine Bandkollegen sind auch alles andere als unbekannt: Anderson hat bereits in Woodstock gespielt, Glover ist bekannt als Bassist von Deep Purple, Donnelly ist Gründer der Band Supercharge und Money war Mitglied der Band The Animals.


    Hier gibts Infos zu den Tourdates, auch für andere ausm Purple Umfeld:


    https://www.thehighwaystar.com/tourdates/#RogerGlover

    Hi Chris,


    du hast mir damals meine Hihat abgedreht, wo der Riss am Rand durch Laserschweissen nicht dauerhaft zu flicken war.
    Dankeschön nochmal dafür.
    Hier machst du deutlich, daß du Schweissen generell für keine gute Alternative hältst.
    Dem möchte ich wiedersprechen, weil bei lasgergeschweissten Rissen in der Mitte von Becken ist das sehr wohl eine Alternative.
    Kann man in meinem Fred nachlesen!
    Guckt ihr hier:
    Lasergeschweisste Becken, der Langzeittest und wöchentliche Erfahrungsberichte! :) ;(


    Ansonsten ist bei Rissen vom Rand aus die "Veredelung" durch Chris sehr zu empfehlen.
    Liebe Grüße vom Niederrhein,
    Ralli.

    Ich hab mich gestern nach meinem Post nochmal ein bischen ausgiebiger mit der Snare befasst und sie neu befellt, mit dem gleichen Aquarian Schlagfell.


    Mein Fazit:
    Sehr geile Snare! :thumbup: :thumbup: :thumbup:

    Die Stimmschrauben werde ich beobachten, evtl ne Kontermutter draufpacken, hab da noch was.
    Meine Snare kam übrigens auch ohne Plättchen am Strainer und Buttend an!
    Nur mit Knoten und Bändern finde ich die Befestigung des Teppichs sehr unzufriedenstellend und friemelig.
    Habe das Problem ganz einfach gelöst mit selbstgemachten Plättchen aus Stahl-Winkeln, welche ich bei einem Discounter letztens gekauft habe.
    Da haben die vorgebohrten Löcher schon gepasst und ich musste nur noch absägen und entgraten.
    Es sind m4er Gewinde im Strainer und Buttend, mit 4 neuen Schlitzschrauben und Federringen eine sauber Lösung,welche natürlich auch für Mylarbänder geeignet ist.
    Mache gern Bilder, wenn ich das nächste Mal im Proberaum bin.

    Ich hab auch gespendet.
    Ein anderer Weg ihn zu unterstützen ist natürlich seine Musik zu kaufen oder seine Konzerte zu besuchen.
    Freue mich sehr auf das nächste Drums n Percussion Paderborn, dort wird er dabei sein.

    Die beiden verlinkten Angebote sind unterschiedlich in der Beschreibung!
    Muss es was neues sein? Sonst gibt es hier im Forum auch immer meist faire Angebote zu Gebrauchtsets.
    Wie alt ist euer Sohn/ wie gross ist er?
    20er und 22er BDs klingen unterschiedlich und ermöglichen wegen der Größe einen unterschiedlich ergonomischen Aufbau.
    Der Lehrer eueres Sohnes sollte dazu eine passende Aussage machen können und evtl weiss er auch einen Schüler/ Ex-schüler, der sein Set verkaufen möchte...
    Viel Erfolg, bei der Entscheidung!!!

    Bin da heute bei Musik Feldmann in Hamminkeln, NRW fündig geworden.
    Dort gibt es einiges Altes zu entdecken, untes anderem Federn für Fumas und Hihats, Schlitzschrauben in vielen Längen, Memorylocks, Flügelschrauben....

    oder ein GFK-Case.
    Ich besitze ein GFK Case, da war der Dorn herausgebrochen, habs repariert, aber noch nicht final.
    Wenn du ein Sprrholzcase besitzt, könnte dir ein Schreiner dabei helfen eine passende Schraube in der Mitte mit/in einem Holzblock zu fixieren.
    Oder du begibst dich selbst dran!