Beiträge von utopia3000

    Hallo,


    an deiner Stelle wuerde ich mich einfach mal in diesem E-Drum Forumsbereich durchlesen, vorallem die Stickys oben sind sehr nuetzlich. Ein Selbstbau waere dir anzuraten, die Kesselhoehe kannst du dabei ja selber bestimmen. Meshheads benoetigen leider eine gewisse Tiefe, da die Schaumstoffkegel ja irgendwo unterzubringen sind. 2Box macht das zwar anders wird aber teurer. Weiterhin wuerde ich mir mal das Alesis Trigger I/O anschauen, manche schreiben es hat zuviel Latenz, andere sind dagegen supergluecklich. Ich wuerde es mir einfach mal beim Musikhaendler bestellen (z.B. http://www.thomann.de/de/alesis_trigger_io.htm? ) bei nichtgefallen kannst du es innerhalb von 30 Tagen zurueckschicken.

    Hallo,


    habe einen LG 32" Hdready, also mit 720p und habe meinen PC darüber laufen (Geforce 8400 GS). Es gibt 2 Möglichkeiten wie man sowas bewerkstelligt. Entweder hast du eine reinrassige VGA-Buchse an deinem LCD, dann könntest du direkt über das VGA Kabel reingehen (lese ich aber gerade nicht aus deiner Beschreibung heraus). Die bessere Qualiät hast du dann aber über das HDMI Kabel. Habe selber einen DVI-HDMI Adapter an meiner Grafikkarte angeschlossen und das ganze per HDMI Kabel an den TV laufen. Funktioniert prima und dürfte bei deiner 7600er Geforce auch funktionieren.

    Da wir hier in einem Musikerforum sind würde ich dir auch die Optimierung zu einem "Silent" Pc´s empfehlen. Da ich selber öfters im privaten Umfeld Computer von der Pike auf selber zusammenstelle und konfiguriere kann ich dir nur empfehlen ein Gehäuse von der Stange zu kaufen. Wie oben schon erwähnt kann man die Coolermaster Tower kaufen und dabei auch fast nichts falsch machen. Weitere namhafte Hersteller wären Silverstone, Antec, Chieftec um nur ein paar zu nennen. Dein wichtigstes Kriterium sollte die Lautstärke sein. Investiere dein Geld in ein Markennetzteil (z.b. Bequit, Enermax etc). Diese Netzteile sind leise und halten die Spannung. Danach solltest du darüber Nachdenken deine Festplatte zu entkoppeln, somit kannst du lästige Vibrationen, die eine erneute Lärmquelle bedeuten könnten, zu beseitigen. Die Grafikkarte kannst du mit einem passiven Lüfter versehen, da Zockerkarten in so einem PC nichts zu suchen haben. Für einen PC-Lüfter der Leise arbeitet solltest du auch verwendung finden sowie für die Anbringung von sehr sehr leisen Gehäuselüftern (niemals Lüfter unter 120mm verwenden, ein guter 120mm kostet auch schonmal an die 20€) Wenn man dann trotzdem immernoch was hört, könnte man noch Dämmmatten integrieren.
    Mit so einem Musikpc kann man dann wirklich stundenlang arbeiten ohne nervendes Gebrumme. Ich bin da leider sehr penibel und achte deswegen auf solche "Kleinigkeiten".


    Wenn ihr aber wirklich nur ab und zu ein paar Noten suchen wollt solltet Ihr wirklich nur ein paar Aufkleber drauf machen.

    Sind 2x 35mm.. habe jeweils ein rotes Kabel das in der Mitte des Piezzos angebracht ist und am Rand selbigens ein Schwarzes. So wie ich es der Skizze entnehme wird vom Headpiezzo das äußerste Kabel und vom Rimpiezzo das innere Kabel zur Masse geführt. Die anderen sind an den jeweiligen Stereoanschlüßen verlötet. Ist es egal wo ich die Masse anlöte? Habe es zur Zeit an einem Bügel der Buchse angebracht.

    Werde langsam wahnsinnig. Habe mich nach dem Lötbild von Rolidrum gehalten und hab auf beiden Piezzos einen Rimsound. Wenn ich das Triggern im TD9 des Rims runterschalte hab ich nur einen Head aber keinen Rimsound..

    Hi,


    habe das selbe Problem mit dem Rim weswegen ich zur Zeit eine Monosnare betreibe. Werd auch mal Bilder von meinen Aufbau machen sobald ich zuhause bin, betreibe es übrigens auch mit einem TD-9.

    Sorry dass ich den Thread so ein bisschen aus der Versenkung hole aber ich dachte mir ich könnte doch auch mal einen Beckensatz selber herstellen. Ich wollte mir eigentlich irgendwann eine VH11 kaufen aber vielleicht könnte ich mir selber eine Hihat bauen. Würde es funktionieren wenn man 2 14" Stagg Übungsbecken auf einen Hihatständer montiert, das untere wie übliche auf den Rücken gesetzt und starr ohne Piezzo und den oberen zu einem Stereobecken umbaut? Den Open-Close Mechanismus kann man ja machen wie man will. Hab im Forum z.b. schon gelesen wie jemand ein Roland FD8 Fußpedal an einen Hihatständer baut, somit wäre das Open-Close ja schon realisiert.

    Das klingt doch schonmal gut.. Mein Schlagzeuglehrer hat seine 20" Bassdrum getriggert, dann dürfte das mit 16" auch gehen.
    Meinst du einen Schlagzeughocker? Kann mir das gerade nicht bildlich vorstellen.

    Ok meine Snare ist nahezu fertig. Hab ein 12er Tom zersägt, eine alfer Triggerschiene rein, Cushion, Klinkenbuchse ein DDT Meshhead und dazu das Resofell unten mit Teppichstopperfell gedämpft. Bin sehr zufrieden damit..


    Jetzt stellt sich mir aber weiterhin die Frage wie ich weiter vorgehe. Nach einigen Überlegen hab ich mich entschieden das komplette A-Set umzubauen und das würde dann so aussehen: 20" Bassdrum, oben links ein 10"er Tom, rechts ein 12" Tom und eine 16" Standtom.. Jetzt wirds spannend: Wird die 16er Standtom mit Meshhead auch leise oder wird das Volumen das Ding laut machen? Ein weiteres Problem wäre die Befestigung meines TD-9 Moduls.. Am Rack seh ich da kein Problem, allerdings würde ich es gerne in der A-Set Optik belassen, ohne Affenkäfig.


    Gruß

    Ja die Warenkorb ist doch schonmal nicht schlecht. Die Cushions sind Schaumstoffkegel die das Triggern totel empfindlich aufnehmen und auch viel besser als die Randtrigger aufnehmen. Damit kannst du z.b. viel besser Ghostnotes spielen.



    Hier siehst du mal verschiedene Modelle. Dazu kannst du im Baumarkt Aluprofile kaufen, ich hab meine von der Marke Alfer.. die bekommst du in Meterware für nen lächerlichen Preis. Die schneidest du dir dann zurecht und machst sie mit Winkel in der Trommel fest. Anschließen klebst du unter den Schaumstoff Piezzoelemente (gibts bei conrad und/oder reichelt.de) und schließt die an einer Klinkenbuchse an. Gibt hier im Forum natürlich Leute mit mehr Ahnung, ich hab z.b. komplettfertige Schaumstoffkegel von Biervampir gekauft.

    Mein Tipp an dich wäre: Kauf dir ne billig Bude von Millenium wie das Mx 220.. Kostet 280€ und die Kessel sind lackiert. Bei den Cymbals hast du freie Wahl, Roland würde sich anbieten wegen den 2-3 Spielzonen, Yamaha sind aber auch gut, dann hast du aber nur jeweils 2 Spielflächen. Dann baust du mit den Anleitungen hier im Forum Triggerschienen und cushions rein und holst dir ein Modul. Ich hab selber das Roland TD9, das hat ganz annehmbare Sounds, du kannst 4 Toms und 2 Crashbecken ansteuern und es triggert super. Zum üben sollte das locker reichen und wenns Live mal eng werden sollte schließt du dir nen Laptop mit EZDrummer oder gar BFD2/Superior Drummer und den Metal-Packs an.. Dann hast du absolute Profiquali..


    Preise:
    A-Set 220-270€ (Folie oder Lackiert)
    Drummodul (TD9 Neu für 700€ - es gehen aber auch gebrauchte oder du nimmst ein TD-4 oder ähnliches, hast dann aber wahrscheinlich nicht die Möglichkeit für mehr Toms/Cymbals)
    Becken (Hihat, Crash, Ride je nach Hersteller.. für Rolands sagen wir mal: Cy5 Hihat 60€, Cy8 als Crash 69€,CY-12 als Ride 170€.. es gehen aber auch andere Becken)
    Cushions, Felle, der Rest: ca 10€ pro Tom/Snare/Bassdrum plus je nach Meshhead sagen wir mal 20€


    270€
    700€
    299€
    150€
    ______
    1419€


    Das klingt viel, ist aber die teuerste Variante. Es geht auch günstiger z.b.


    220€ folierte Kessel
    400€ TD4 (reicht vollkommen für ne Livelösung per Laptop)
    290€
    150€
    ______
    1040€


    Und ich denke damit kommst du gut hin, hast die komplette A-Set Optik und du kannst immernoch erweitern (evtl. ein Drumrack, bessere stabilere Hardware, Fußmaschine nach deiner Wahl)


    Gruß

    An deiner Stelle würd ich alles verwerfen und Schaumstoffcushions verwenden. Dazu ist zwar ein kleiner Umbau nötig, aber das Triggerverhalten ist genauso gut wie bei Rolandkessel mit Meshhead. Meines Wissens nach verkauft Biervampir aus dem Forum hier günstige Sets zum Umbau, alles weiter bekommst du vom Baumarkt.
    Je nach Meshhead kommst du damit auf Preise von ab ca 10€ (Schiene plus Cushions plus Kleinteile wie Klinkenbuchse etc).

    Hallo,


    da unsere Bandraumanmietung wegen eines Bandscheibenvorfalls des Bassers leider nicht zustande kommt und ich unbedingt üben will überleg ich gerade ob ich mein A-Set nicht elektrisieren soll.. Habe zuhause schon ein Mischmasch aus einen ehemligen D-Tronic Q5 (3 Toms in Mono, Ride und Crash in Mono + das Rack) und einem Roland (TD 9 Drumbrain und CY-5 für die Hihat + FD8). Die Bassdrum sowie die Snare sind DIY aus zersägten Billigkesseln ala Millenium mx220. Ich hätte gern die komplette Optik eines A-Sets und würde dazu die Kesseltiefe gerne behalten, die Frage die ich mir gerade stelle ist deswegen die, wie sich der Lärm entwickelt. Muss ich anhand der Kesseltiefe dämpfen oder gar das Resonanzfell entfernen? Getriggert werden soll über eine Aluschiene und Schaumstoffcushions.


    Danke schonmal

    Hallo,


    hab mittlerweile fleißig Toms zersägt und die Triggerschienen nebst Entkopplerkissen und Cushions stehen auch schon. Jetzt hab ich mir StereoKlingenbuchsen gekauft mit 4 Lötstellen. Die Cushions funktieren auch, allerdings wird der Rimshot nicht erkannt. Ich hab mir dazu die Piezos von Conrad mit der Plastikhülle gekauft und an den Rand geschraubt. Das Modul zeig allerdings keinen Impuls an (Roland TD20 und Trigger auf PD125. ist die Überlegung falsch und die Signale werden über 2 Mono buchsen abgenommen oder stimmt das so? hat jemand vielleicht ein Foto von der richtigen Verdrahtung?


    Danke schonmal

    Hallo,


    möchte mein E-Drum nach und nach mit Mesheads und der Cushionstechnik umrüsten. Habe mir von Thomann eine 14" Tom von Millenium als Snare gekauft, bekomme jetzt aber von meinen Lehrer eine halbierte 12" Tom, die ich gern als Snare benutzen möchte. Da die 14"er allerdings schon auf dem Postweg ist, mach ich mir gerade Gedanken ob ich sie nicht als Bassdrum benutzen könnte. Hat jemand schonmal so etwas gemacht oder eine Idee wie das gehen könnte oder soll ich sie zurückschicken?


    Grüße Thomas