Beiträge von winalf

    Hi, habe ein Problem mit der Monitorlösung live vs. Proberaum.
    Derzeit benutze ich live Fischer-inear-amp/Buttkicker Mini und Elacin mit Hearsafe HS-15-4 Hörern. Das funktioniert ganz gut, solange wir live über eine PA spielen und ich dann direkt vom Pult eine Summe bekomme. Das Problem liegt eher im Proberaum-Monitor-Sound. Da die Band den Drum Sound zu laut findet, haben wir eine transparent Wand vors Set gestellt. Dadurch höre ich die anderen natürlich nicht mehr so gut. Deshalb nutze ioch o.g. Lösung auch im Proberaum, was aber nicht gut funktioniert, da ich hier keine Summe bekomme.
    Problem: Ich höre kaum Bass/Git. Deren Signale ziehe ich direkt aus deren amp in meinen Fischer amp und selbst bei voll aufgedrehter Volume kommt nur ein schwaches Signal im Hörer an. Ich hab sogar mal ausprobiert, direkt ein Mikro vor jeweils Bass/Git Amp zu stellen aber selbst hier kommt das Signal zu schwach an.


    Da es live funktioniert, liegt es wahrscheinlich nicht am Gerät, sondern an meiner technischen Unfähigkeit, das Problem zu erkennen....hat jemand eine Lösung?


    Weiterhin wäre mal eine Meinung der Mini-Buttkicker-Besitzer erwünscht bzgl. Befestigung am Drummersitz: Bei mir ist das ausziehbare obere Rohr zu dünn, daher unterhalb am Ständer montiert, ist so aber auch deutlich zu schwach, wie macht/erlebt Ihr den Mini?

    bezahlt hab ich dann 155,-, also immer noch unter NP, was ok ist. Wozu Bass? Ich denke, dass hat einfach mit dem unbewußten Vergleich zu tun, den man automatisch heranzieht, also wie ist das Klangerlebnis HEARSAFE versus normaler mp3 inear Beschallung und da empfinde ich den Vergleich schon fast so, als wenn man den Bass komplett wegdreht. Vielleicht wird sich das ganze nach meinem ersten GIG mit inear am 18.9. erledigen und ich kann tatsächlich mit der Klangregelung was ändern, abwarten!

    Ha, da dachte ich, einen guten Deal gemacht zu haben und ersteigerte bei ebay einen HS-15 twin und nach endlosen Beschwerden kam dann....ein HS-15-4. Schade, hätte gerne mal das Zwei-Weg Erlebnis ausprobiert. Grundsätzlich ist der HS-15 4w von meinem Empfinden wie mein damaliger HS 15-2. Bin sehr unzufrieden mit dem Bas, selbst ein billiger inear Sony Hörer bringt deutlich mehr Spas, verstehe nicht, warum einem das 255 Euro wert sein soll...Ich werds trotzdem mal probieren, kommt doch noch der Fischer Drum inear amp und ein Bass Shaker hinzu. Wenns nicht geht werd ich wohl mal die Sennheiser CX Hörer-Familie versuchen in meine Elacins zu fummeln und wenn das auch nix bringt, wohl zusätzlich Otoplastiken von Fischer Amps für den UE IE %, na das wird teuer....


    Name des Vertragspartners unkenntlich gemacht - mod orange

    den inear-amp will ich mir direkt ans drumrack ontieren un darüber eine stereosumme vom bandsound auf die ohren legen. Den habe ich gewählt weil er so schön kompakt ist, einen limiter hat und die 4 Kanäle reichen mir aus. Den Bass Shaker möchte ich als zusätzlichen "Emotionalizer" benutzen, um einfach noch mehr in der Musik "drin" sein zu können. Ich hatte vor einiger Zeit das Vergnügen vor 6000 Leuten zu spielen und man hat mir so ein Teil unter den Sitz gegeben. War supergeil, denn aufgrund der geschlossenen inear Situation hatte ich dadurch ein bisserl mehr feeling.

    So, bitte jetzt hier Glückwünsche abgeben. Hab gerade bei ebay den Hearsafe twin HS 14 für 150,- OVP neu und mit Garantie erstanden, kostet sonst 298,- und ich glaube das ist eine gute Wahl. Selbst wenn er nicht soooo super tollen sound im Vergleich mit dem UE SF 5 bietet, so ist er doch passend für meine Elacins und ich bin erstmal ausgerüstet. Jetzt fehlt nur noch der Fischer Drum inear amp und ggf. den Bass Shaker, wobei ich noch nicht wirklich weiß ob der sein muss. Und wenn ja, dann den normalen oder den Mini ??

    ...da gebe ch dir uneingeschränkt Recht, dass der Gehörschutz vorgeht. Nebenbei bemerkt: Ich habe neulich bei drum department ein Video von Signore Simon Philips gesehen, der echt behauptet hat, noch niemals (!!) Gehörschutz auf der Bühne getragen zu haben...was muss der für Ohren haben, unfassbar, aber nciht der Nachahmung wert, den Teil sollte man für die Jugend rausschneiden :)
    Ich dachte aber, dass egal was man in die Ohren stopft, der Tinitus vermeidbar wäre, dem ist bei Koss & Co nicht so? Ich glaube auch, dass wenn ich den UE 5 aufdrehe kann ich mir was einfangen.

    Vielen Dank für Eure Antworten, ist echt ein Drama...Tendenz ist so langsam wirklich mal die günstigeren Versionen mit Sennheiser oder Koss auszuprobieren, bevor man sich Westone UM2 oder UE SF5 zulegt.


    Mein Budget? Oje...da muss ich erstmal abwarten, was nach dem Digitalisieren meiner alten Platten die ebay Aktion bringt....


    Andererseits, Rockpommel hat schon recht, der Tragekomfort bei einem 4-Stunden Gig ist bestimmt nicht zu unterschätzen, denn wenn ich daran denke, wie mir manchmal die Ohren schmerzen wenn man wegen Lärm etc. die ganze Nacht die Stöpsel in die Ohren quetscht....


    Dann hat mir jemand noch gesagt, dass es bei Soundland doch Adapterringe für die Elacin mit UE SF 5 gibt, keine Ahnung wie das wirkt aber mein Gefühl sagt mir nichts gutes. Wenn die UE 5 nach Unzufriedenheit mit Billiglösungen dann doch bei mir landen und ich sie ohne Otoplastik nicht so lange im Ohr aushalte, muss man die Adapter ggf. doch mal ausprobieren oder auch die UE Otoplastiken bei Thomann dazu kaufen, dann wirds wieder zu teuer...ach ja.

    Hallo community, hab mir eine neue Band gesucht und für die anstehenden Gigs das inear Problem beleuchtet. Hatte früher mal die HS-14, war aber nicht zufrieden und brauchte dann auch nix mehr. Jetzt fliegen mir noch die bei Konzerten benutzten Elacin Otoplastiken rum, die ich auch schon mal bei Proben benutze. Mein Plan:


    - Fischer Drum inear amp kaufen inkl. Bass Shaker


    - die Otoplastiken mit einem PASSENDEN Hörer bestücken


    Hier wurde schon einiges diskutiert, welche denn nun passen oder nicht. Gibt es irgendwo eine Auflistung der passenden Hörer für die Elacin's?


    Alternative 1: Ich suche mir einen passenden Hörer für die Elacins (die günstige Sennheiser CX 300 Lösung wäre schon gut, wenn nicht so viele berichten, dass es für Drummer unbedingt ein zwei-Wege-Teil sein soll und der auch bei einigen rausrutscht). Mit Adapterringen zu arbeiten erscheint mir umständlich. Auch will ich nicht, dass die Teile wie bei den Teletubbies aus den Ohren ragen.


    Alternative 2: Kollege http://www.moschusplace.de/ hat eine interessante Lösung mit Elacin und Koss Hörern, allerdings mit Heisskleber und Fummelei, obwohl der informierte Hörakustiker in M'gladbach für mich erreichbar wäre. Hat jemand von Euch Erfahrung mit dem gemacht?


    Alternative 3: Ich kaufe mir den


    a) UE 5 von dem bisher die meisten offenbar begeistert sind


    b) Westone UM2


    und lasse die Otoplastiken weg. Kann man ja später bei Fischer Amps dazu kaufen. Dann ahb ich allerdings zwei Paar rumliegen.....


    Alternative 4: Erstmal eine billige Lösung Tbone EP 4 (da passt glaube ich nix mit Elacin (?) und ausprobieren wie man damit klarkommt.


    Alternative 5: The Jack 1 von http://www.compact-monitors.de/cms/jack.html, hat da jemand Erfahrungen gemacht im Vergleich mit den Hearsafe Hörern? Ist die 1-Weg-Technik so viiiiel schlechter?


    Wäre super, wenn ihr mir Eure Erfahrungen mitteilen könntet. :)


    Gruss, Steffen