Ich nutze Zoom und wenn beide Seiten diese Einstellungen vorgenommen haben, geht es eigentlich. Problem ist meist das Mikrofon vom gegenüber.
Beiträge von split
-
-
zu
a) ich würde hier nicht zu den günstigsten raten. Zum einen solltest du eine "gutklingende"(subjektives Merkmal und daher empfehle ich nichts) Triangel und zum anderen verschiedene Schlägel kaufen. Grover und BlackSwamp bieten da gute Sachen. Wichtig ist in dem Zusammenhang Schlägel mit verschiedenem Gewicht für unterschiedliche Sounds zu haben und vielleicht sogar ein Pärchen für schneller Figuren.
b) Auf jedem Fall Chimes mit Dämpfer!!! Solltest du schonmal während eines Konzertes versehentlich an die Chiles gekommen sein oder die Vibration der Bühne diese in Schwingung gebracht haben, weißt du warum man darauf achten sollte.
c) sollte entsprechend der Anwendung dimensioniert sein
d) hier gilt das gleiche wie c) Ich würde drauf achten, dass die Trommel im Ständer leicht schräg zu stellen ist, damit man auch Wirbeln kann. Schlägel was weiches, was hartes und vielleicht einen der an beiden Enden einen Kopf hat damit man auch einhändig wirbeln kann.
e) Felle eintägig dünn, guter Teppich oder direkt ne teure Orchester-Snare. Ich würde aber sagen es reicht eine gute Snare mit z.B. Diplomat, Ambassador oder Renaissance Fellen + guten Teppich!!! Schlägel ist deine Entscheidung. Manche fahren auf Bolero von Vic-Firth ab andere brauchen umdebingt Kolberg ...Rohema hat sehr schöne Konzert-Sticks..... Da kann man nichts vorgeben. Allgemein sind Mallets oder Sticks in dem Bereich wirklich total unterschiedliche und das Stickbag meist richtig voll
f) ich halte es meist so, dass ich hier nach aktueller Notwendigkeit (Konzertprogramme) und Nutzen (brauch ich das Ding in den nächsten Jahren nochmal oder ist das eine einmalige Sache) entscheide und investiere.
ich hoffe das hilft.
-
Ableton Live + Rechner + Interface + Controller oder Boppad (falls du schlagen möchtest.
-
Metronom? Aus der Kombination von Tempo und subdivision sollten man das ermittelt bekommen
-
-
Das hier wäre die Lösung:
https://www.ebay-kleinanzeigen…etsch-/1002046601-74-1845
Ich hab auch noch irgendwo 2 rumfliegen!
-
Das haben die Snares aber nicht verdient
Leih mir eine aus und ich nehm sie mit zum Konzert. -
-
Sag ich doch;)
Gute Entscheidung -
Die Lehre vom Fliegen:
http://www.3sat.de/mediathek/?mode=play&obj=75174
Dokumentation u. a. über Eva Klesse
-
Also die Kombination 18/10/14 gab es lange Zeit von Musik Meisinger zu einem guten Kurs. Ich würde da mal nachfragen. Wie gesagt ich find die Kombi super und würde nach der Aussage, dass du oft zwsichen "Altar und Taufbecken" spielst auch zu max. 18" tendieren. Gerade in Kirchen hat man mit großen BD wirklich keine Freude. In dem Kontext nutze ich mittlerweile meist meine 16" (eine Art HipGig-Eigenbau) ohne Resonanzfell damit man das Ding halbwegs in den Griff bekommt. 22" ist das eher ne Katastrophe
-
arti: Autokorrektur
-
Ich hab selbst das Sonor Vintage in den von dir angegebenen Größen und bereits ein AQ2 Bop Kit gespielt.
Bei dem AQ2 wie auch beim "alten" Martini Set (hab ich selbst und spiele es daher häufiger) stimmt definitiv das Preis-Leistungsverhältnis und wenn man das ganze mit wertigen Fellen versieht auch definitiv der Sound!
Ich dachte auch das reicht und man hört den Unterschied zu einem Sonor Vintage nicht wirklich?!?! Ich muß allerdings sagen, dass der Preisunterschied wirklich gerechtfertigt ist! Wo die günstigen Sets "ok" klingen, geht bei dem Vintage die "Sonne" auf. Das Set hat definitiv mehr Möglichkeiten und kann auch den viel gefragten "Rock" (obwohl ich da nicht verstehe warum man eine 18" BD braucht? Bei Metal wäre das noch irgendwie logisch wegen der Ansprache ;)) wie auch viele andere Styles abdecken. Ich nutze das Set meist im aus feinerer Sicht "lauteren" Umfeld. Was ich jetzt nicht am Style festmachen würde sondern am Anlass. Ein Piano-Trio Konzert würde ich damit spielen und zum Dinner halt das kleine und günstige Martini einpacken. Merkt da eh niemand -
Sowas ist schon ok. Ansonsten gibt es natürlich noch die Elacin-Variante. Die sind allerdings auch wesentlich teurer und werden individuell angepasst. Daher sind diese je nach alter nur von kurzem nutzen.
-
Ich nehme mit was gebraucht wird! Da sind mir Finish und Hersteller total egal.
-
Filz und ab und an das ganze + Muffkopf! Ob Jazz, Blues, Latin, Rock oder Pop...
-
Kolberg ist auf jeden Fall eine gute Adresse. Was Konzertstöcke angeht, so gibt es mittlerweile auch von Rohema recht gute Alternativen:
http://rohema-percussion.de/concert-series/Was Suspended Cymbals angeht, so empfehle ich auch einfach Marimba oder Vibraphon Schlägel.
-
Hallo,
ich bin auf der Suche nach Halterungen für STT-Füße, die an mein Ludwig Clubate passen. Die Originalhalter und auch diese "UNIVERSAL-CLAMP" von Gibraltar sind irgendwie nicht wirklich "straßentauglich". Auf den Bildern kann man die Abmessungen erkennen. Bohren möchte ich nichtTipps, Vorschläge?
-
https://www.youtube.com/watch?v=TZmHFn_r5yQ
Mr. Riley macht das schon sehr entspannt. Wenn du jetzt die Besen noch an den Rand legst ist alles gut.
https://www.youtube.com/watch?v=64KSJAFTFWw
Die Version ist auch ok, obwohl ich ablegen auf der Standtom Seite angenehmer finde.
-
- der rechte Besen zeigt, wie ich den Besen auf Standtom und Snare ablege. Funktioniert eigentlich sehr gut, aber klar kann er auch mal runterfallen! Passiert mir aber recht selten.
besen.jpeg- Die Variante mt Case + Schaumstoff nutze ich, wenn ich häufig Sticks etc wechseln muss
besen2.jpeg- Die "prof" Variante wäre natürlich eine Ablage. Gibt es eigentlich in jedem Musikladen.
besen_3.jpeg