Als Alternative vom Gebrauchtmarkt gäbe es da noch den Pearl S-2000...
EDIT: Den DW 9399 habe ich noch vergessen, aber der ist halt auch kein Schnäppchen.
Als Alternative vom Gebrauchtmarkt gäbe es da noch den Pearl S-2000...
EDIT: Den DW 9399 habe ich noch vergessen, aber der ist halt auch kein Schnäppchen.
Hallo René
Ich habe auch schon mal eine 16"-Snare gebaut und kann Dir betreffend die gesuchten Teile weiterhelfen.
Bei den Spannreifen habe ich auf die einzigen zurückgegriffen, welche mir bekannt sind - die True Hoops von DW. Bezogen habe ich diese via Drum Center of Portsmouth.
Beim Teppich gibts es zweierlei Varianten, nämlich den 16er Teppich von DW (sehr teuer!) und den Gibraltar-Teppich, welcher eigentlich für die alten Pearl Free Floater-Snares gedacht wäre. Er funktioniert aber bei einer 16er ebenfalls einwandfrei.
Beim Resonanz-Fell wirst Du zwangsläufig auf das Ambassador Snare Side von Remo zurückgreifen müssen, ich kenne sonst keines in 16".
Ich hoffe, das war eine kleine Hilfe für Dich. Viel Erfolg!
Wenn Du noch Fragen hast - einfach schreiben...
Gruss Roli
Wunderschön ist die Kleine geworden!
Das Furnier ist schlicht zum Niederknien und auch der Kontrast zwischen schwarzen Hoops/Lugs und den goldenen Schrauben/Abhebung harmoniert sehr gut.
Eine kleine Kritik gibts aber doch noch: An deiner Stelle hätte ich beim Luftausgleichsloch ebenfall auf schwarz oder goldfarben zurückgegriffen.
Dies ist aber nur eine Spitzfindigkeit am ansonsten tollen Instrument.
Viel Spass damit und ich warte gespannt auf die Dreizehner...
Gruss Roli
Was meinst Du zu diesem:
Ich kenne mich mit Yamaha nicht sonderlich gut aus, habe allerdings auch noch nie wirklich Schlechtes darüber gehört...
Gruss Roli
Aber Roli: Ich habe schonmal die meiner Meinung nach passenden Pigmente hervorgekramt und kann demnächst mit dem ersten Muster anfangen!
Das klingt ja super!
Ich wünsche Dir viel Erfolg mit deinen beiden Setzlingen und hoffe, dass Du und deine Frau bei der Auftragsflut doch noch etwas Zeit für euch habt.
Gruss Roli
P.S.: Die 8er Snare sieht toll aus!
Hallo zusammen!
Erneut trete ich mit einer Frage an euch heran:
Ein Freund von mir möchte sein Drum Set verkaufen, da er es kaum mehr braucht und er den Platz in seinem Keller besser nutzen kann. Gekauft hat er das Set Ende der 90er Jahre.
Pearl Session Elite
Finish: Piano Black (lackiert), guter Zustand, wenige leichte Kratzer
Dimensionen:
22x16" Bass Drum
12x10" Rack Tom
14x12" Rack Tom
Snare:
14x6.5" Pearl Professional Snare (Stahl)
Hardware:
Origînal Hardware von Pearl bestehend aus
- Hi-Hat Stativ
- Bass Drum Pedal
- 3 Galgenbeckenständer
- Tom-Arme
Becken:
20" Ride Pearl CX-500
14" Hi-Hat Pearl CX-500
14" Thin Crash Paiste Innovations
10" Splash UFIP Class Series
Neben dem Drum Set hat er separat noch zwei weitere Relikte im Fundus, die da wären:
- je ein Rogers 8" und 10" Concert Tom. in leicht angeschlagenem Zustand (Folie nicht mehr schön)
- eine Pearl President Snare mit den Massen 14x5" mit leider beschädigtem Innendämpfer (gemäss den Angaben des Besitzers seine erste Snare Drum)
Ich freue mich auf allfällige Einschätzungen.
Gruss Roli aka Schattinho
Geniales Angebot, doch leider bin ich an diesen Tagen verhindert...:-(
Ich wünsche allen Teilnehmern viel Spass und vor Allem ein ruhiges Händchen!
Vielleicht klappt es ja nächstes Jahr bei mir...
Ich überschlage also:
Shellset 300.-
Snare: 100.-
Hardware Set: 150.-
Das ist doch schon mal ein Anhaltspunkt!
Ich denke, dass die beiden Paiste Becken auch noch etwas Wert haben sollten, vielleicht EUR 200-300. Bei den anderen bin ich überfragt...
Vielen Dank Wolle!
Aus aktuellem Anlass habe ich hier auch mal eine Frage:
Bekanntlich hege und pflege ich in meinem Proberaum das Pearl DLX eines Kollegen, welches er von seinem leider vestorbenen Vater geerbt hat. Nun ist es so, dass er mir das Set verkaufen möchte und ich schlicht und einfach keine Ahnung habe, was die Schönheit noch an Wert haben könnte.
Es handelt sich dabei um dieses Set:
Pearl DLX Professional
Baujahr: unbekannt, ich schätze Mitte der 80er Jahre
22x16" Bass Drum
10x8" Tom
12x10" Tom
13x11" Tom
16x16" Floor Tom
Snare: Pearl Professional 14x6.5", Stahl
Becken:
Paiste 2002 Ride 20"
Paiste 602 Thin Crash 16" (Blue Label)
UFIP Ping 18"
Meinl Volcanic Rock Hats 14"
Das Set ist ausgerüstet mit der Original-Hardware, bestehend aus Snare-Ständer, Hi-Hat-Stativ, Bass Drum-Pedal und drei Galgenbeckenständern.
Es weist zwei kleine Beschädigungen am Bass Drum-Spannreifen (Cowbell und Pedal) und einen Kratzer am 13"-Tom auf. Sonst genialer Zustand.
Ich freue mich auf Einschätzungen.
Gruss Schattinho
Alter Bridge - The Last Hero
Sonata Arctica - The Ninth Hour
Grüss dich Boris!
Erst mal Glückwunsch zu deiner Homepage, die ist toll geworden.
Jedesmal, wenn ich mir die Schattinho #19 angeschaut habe, deren Kessel ja bekanntlich aus deinen talentierten Händen kommt, habe ich mich gefragt "Wieso macht der das eigentlich nicht beruflich?"
Nun, meine Frage ist nun beantwortet.
Ich wünsche dir viel Erfolg und natürlich auch das nötige Quäntchen Glück für dein Vorhaben!!
Gruss Roli
P.S.: Vielleicht brauche ich irgendwann wieder mal einen Kessel...
Ich kann mich hier meinem Vorschreiber nur anschliessen. Tolle Arbeiten durchs Band!
Was mir aber besonders gut gefällt, sind die Ersatzböckchen für die Yamaha-Snare. Schlicht, aber doch wunderschön...
Ich bemerkte aber auch, dass der Abstand zwischen Böckchen und Gussreifen ziemlich gering ist. Besteht da nicht die Gefahr, dass da nach einer Weile, wenn das Fell schon etwas älter ist und nachlässt, Kontakt zwischen Böckchen und Reifen entsteht. Wenn ja, könnte man da auch normale Triple Flanged-Spannreifen montieren, bei denen hat man diesbezüglich etwas mehr Spatzung...
Viel Erfolg weiterhin!
Im Moment dürfte dies bei mir die Paiste Signature Dark Energy Mk1 sein...
Sensationelle Hats mit leider noch sensationellerem Preis.
Hier mal eine halbe Vogelsperspektiven-Aufnahme meiner alten Dame:
Frisch ausgerüstet mit S-Hoops und originalen Ersatzböckchen für die defekten Exemplare bei der Bass Drum...
Kann mich meinen Vorschreibern nur anschliessen - tolle Arbeit bis jetzt!!
Ich freue mich auf die Fortsetzung des Bauberichts...
....mir ist jetzt schon des Öfteren aufgefallen, dass bei Verwendung von S-Hoops der Abstand zwischen dem S-Hoop-typischen Rim und dem Fell ein teilweise großer Abstand ist. Ist das normal ???
Wahrscheinlich ist es zwangsläufig "stimmungsabhängig", oder ???
Grüss Dich Andreas und Danke für deinen Eintrag!
Der Abstand zwischen Fell und Spannreifenkante ist wohl eher auf das Fell zurückzuführen. Aquarian-Felle haben einen markant flacheren Fellkragen als z.B. Remo- und Evans-Felle, weshalb der darauf montierte Spannreifen weiter oben aufliegt.
Dadurch ist der Abstand auch etwas grösser. Die Stimmung verändert diesen Abstand nur bedingt, ausser Du stimmst das Schlagfell bretthart und ziehst es dabei stark über die Gratung nach unten.
Auf meinen Snares #5 und #7 sind ebenfalls S-Hoops montiert, dort allerdings in Kombination mit Evans- und Remo-Fellen. Auf den Fotos kann man erkennen, dass auch der von Dir angesprochene Abstand bedeutend kleiner ist.
Gruss Roli
Hier gibt es eine kleine "Neuerung"...
Mein Flachmann #11 zeigt leichte Abnutzungserscheinungen, sprich die Felle haben unter Spannung leicht nachgelassen, was bedeutet, dass ich die Spannschrauben für die selbe Stimmung stärker anziehen musste.
Im Normalfall ist das eigentlich kein Problem, doch die Böckchen von Ego Drum Supply waren schon im Neuzustand der Aquarian-Felle, welche ohnehin schon einen flacheren Fellkragen haben, etwas zu lang für den kurzen Kessel. Demzufolge war der Abstand zwischen Böckchen und Spannreifen schon damals sehr knapp, was bedeutet, dass es irgendwann Kontakt gibt und die Trommel nicht mehr richtig stimmbar ist.
Deshalb musste etwas mit der Hardware geschehen, was allerdings aufgrund deren Farbe bedeutet, dass diese komplett ausgetauscht werden muss. Ego Drum Supply bietet nämlich leider keine kürzeren Single Point Böckchen an...
Kurz gesagt, die Farbe hat gewechselt:
Die blauen Gussreifen wurden gegen einen S-Hoop auf der Schlagseite und einen Triple Flanged Hoop auf der Resonanzseite getauscht. Die erste Abhebung wich einer Dunnett R7 samt Gegenstück. Der Teppich und die beiden Felle blieben gleich.
Hier noch ein Vergleichsbild zu vorher:
Nun habe ich einen Satz wunderschöne blaue Hardware in der Werkstatt und ich habe noch keine Ahnung, was ich damit anfangen soll...
Da wird aber irgendwann sicher noch etwas kommen, denn zum ungenutzt Versauern ist die Hardware viel zu schade!
Gruss Roli aka Schattinho
Auch eine gute Idee @yenzee
Das ist wahr, ein Meshhead habe ich noch gar nicht in Betracht gezogen...
Es wird sich wohl beim kommenden Praxistest weisen, was die beste Lösung darstellt...
Gruss Roli