Das sind die Paiste Dark Energy, oder? Bist du zufrieden mit denen? Ich bin am Überlegen, ob ich mir welche zulege.
Richtig, das sind Dark Energys!
Ich habe sie noch nicht so lange, aber bis jetzt bin ich begeistert.
Das sind die Paiste Dark Energy, oder? Bist du zufrieden mit denen? Ich bin am Überlegen, ob ich mir welche zulege.
Richtig, das sind Dark Energys!
Ich habe sie noch nicht so lange, aber bis jetzt bin ich begeistert.
Nachdem wir nun nach zwei Jahren Gebäudeumbaus wieder unseren "alten" Proberaum beziehen durften, und dieser nun (fast) wieder komplett eingerichtet ist, habe ich es mir nicht nehmen lassen, ein neues Vogelbild zu schiessen...
Einen schönen Donnerstag euch allen!
Ich habe noch eine dumme Frage an euch. Lackiert man die Innenseite des Kessels eigentlich auch oder bleibt das besser unbehandelt? Ich bin halt noch ziemlich ahnungslos, was Selbstbau betrifft.
LG Nikola
Da scheiden sich die Geister selbst bei den unterschiedlichen Herstellern. Die einen schwören auf eine separate Behandlung mit speziellen Mitteln (z.B. Gretsch mit ihrem "Silver Sealer"), und andere lackieren die Innenseite mit Klarlack. Ob es auch Hersteller gibt, welche es komplett unbehandelt lassen, entzieht sich meiner Kenntnis.
Ich selber habe die Kesselinnenseite meiner Selbstbautrommeln immer behandelt, sprich eine dünne Schicht Holzöl oder Klarlack. So ist das Holz geschützt und dadurch weniger anfällig auf äussere Einflüsse wie Luftfeuchtigkeit etc.
Ob dies einen wahrnehmbaren Unterschied im Klang ausmacht, weiss ich nicht, kann ich mir aber auch nicht wirklich vorstellen.
Gruss Roli
Cooler Track, Sonor Drums und ein wahnsinns Drummer! Diese Bewegungen sind der Hammer.
In der Tat!
Es ist interessant zu beobachten, wie er beim Backbeat mit der linken Hand den Stick im Fell liegenlässt, bzw. schon fast reindrückt, mit der rechten Hand aber nicht. Ich muss mir die Nummer nochmals mit guten Kopfhörern anhören, ob da ein Unterschied hörbar ist.
P.S.: Wenn man sich anschaut, was da im privaten Proberaum von Herrn Sucherman so rumsteht, könnte man mich ja noch fast als normal bezeichnen…
Ich denke wohl ebenfalls, dass ich meinen Musikeralltag wohl mit zwei verschiedenen Rides bestreiten könnte…
…aber mir sitzt ja bekanntlich ein kleines mieses Teufelchen namens G.A.S. auf der Schulter, welches mir andauernd einflüstert, dass ja alle meine Sets im Proberaum (aktuell 6) und eins im Bandraum, entsprechend ausgerüstet und spielbereit sein müssen…
Darum hat sich die Ridesammlung entsprechend entwickelt:
1. Meinl King Beat 100 in 21“ (war beim ersten Setkauf anno 1991 dabei und liegt schon einige Jahre in ungenutzt in einer Beckentasche)
2. Sabian HH Raw Bell Dry Ride in 21“ (2009 gekauft)
3. Paiste 2002 Ride in 22“
4. Paiste 2002 Ride in 20“ (war beim Kauf des Pearl DLX dabei)
5. Paiste 2002 Flatride in 18“ (gehört eigentlich nicht mir, sondern ist quasi eine Dauerleihgabe eines Kollegen, darf ab und zu bei kleinen Musikverein-Gigs mitkommen)
6. Paiste Sound Creation Ride in 18“ (war beim Kauf des Sonor Performer dabei)
7. Unbekanntes, hauchdünnes Ride in 22“ (war beim Kauf des Uralt-Tromsa dabei, hängt auch immer noch an diesem Set)
8. Paiste 900 Ride in 20“ (im Set mit anderen 900ern getestet und für den Proberaum geeignet befunden)
9. Paiste Signature Dark Energy MK1 in 21“ (schon lange mein Traumride und 2024 in einem Anflug von Geldscheisserei angeschafft)
Müsste ich mich auf die im ersten Absatz erwähnten zwei Rides beschränken, wären dies (im Moment) das Sabian Raw Bell Dry Ride und das Dark Energy MK1.
Mit diesen beiden Becken könnte ich wohl alle Musikstile, welche ich in der Band und auch sonstwo spiele, komplett abdecken.
Gruss Roli
Toller Thread übrigens!
Die Bohrlöcher habe ich bei meinen Trommeln jeweils mit dem exakten Mass gebohrt und bei Bedarf mit einer Reibahle noch etwas angepasst.
Das hat jeweils sehr gut funktioniert.
Mit 0.5 mm Übermass sollte es allerdings auch gut funktionieren und das Design der Böckchen gibt Dir im Notfall auch noch etwas Spielraum bei „Verbohrern“…
Viel Erfolg!
Hast du eine Schule oder einfach einen großen Proberaum? Habe deine Sets noch nie so wahrgenommen, nur das mit den Dark Energy kenne ich.
Am ästhetischsten finde ich das Superstar mit den 2002ern! 🙌
Nein, eine Schule habe ich nicht, sondern eher mächtig einen an der Waffel…
Danke Dir!
Hier mal ein aktuelles Update von meiner Seite:
TAMA Swingstar
Pearl MLX
Tromsa
Millenium Focus Junior
TAMA Superstar
Sonor Performer
Pearl DLX
Gruss Roli
Ich habe mich wie jedes Jahr selber mit Schlagzubehör beschenkt. Da es vom Arbeitgeber einen Jubiläumszuschuss gab, fiel das Geschenk etwas grosszügiger aus…
Es gab wieder mal ein paar Becken, namentlich meinen Traumbeckensatz:
Paiste Signature Line
Dark Energy Dry MK1 Ride 21“
Dark Energy MK1 Hats 15“
Dark Energy Crashes 18“ und 19“
Dark Energy Splash 10“
Thin China 18“
Ich wünsche euch allen schöne Festtage!!
Musikalisch und optisch top - gefällt mir!
Ein bisschen erinnert mich das an die Arbeit von Scott Bradlee‘s Postmodern Jukebox.
Das Drum Setup ist sehr geschmackvoll und klingt auch gut!
Sehr schön, du kannst Fotos auch direkt hier ohne Wasserzeichen hochladen. Würde so einem Set eher gerecht werden.
Dafür bin offenbar zu dämlich…
Ich gelobe Besserung.
Heute gibts wieder mal ne Momentaufnahme aus dem Proberaum…
P.S.: Ich weiss, ist nicht wirklich ne Birdseye-Aufnahme, aber ich traue dem Hocker nicht ganz.
Ein China in der Kirche? Da sehen einen dann aber alle böse an, oder?
Ach, das war nicht so wild, vor Allem weil ich es nur zweimal brauchte…
Die Blicke der Kollegen bei der Hauptprobe waren aber sehr amüsant…
Heute beim Konzert in der Kirche mit dem Musikverein…
…hat Spass gemacht!
Die Snare ist ja ein Traum!😍
Ich habe mir die Beiträge dazu nochmals durchgesehen, konnte jedoch keinerlei Spezifikationen finden.
Könntest Du diesbezüglich noch etwas Licht ins Dunkel bringen…?😉
Gruss Roli
Traumhafte Snare Boris!
Besonders die sehr dunkle Daube, auf welcher der Badge montiert wurde, gibt ihr einen edlen Touch!
…aber die Gesamtheit der Dinge macht sie erst komplett…
Jetzt rück ich auch mal raus…
Von der Stange gibt es bekanntlich unzählige tolle Sets und ich habe auch schon genug, aber wenn ich mir wirklich was gönnen wollen würde, wäre es wohl auch ein Fassbau-Set von Midmill Drums in den Grössen:
- 24x15“ Bass Drum
- 12x9“ Rack Tom
- 15x14“ Floor Tom
- 18x16“ Floor Tom
Das ganze abgerundet mit Slingerland-Lugs und S-Hoops.
Ne Snare bräuchte ich nicht, da würde ich meine Schattinho #23 dazustellen…
Bei den Becken bliebe ich bei Paiste:
- Signature Dark Energy MK1 Ride 21“
- Signature Dark Energy MK1 HiHat 15“
- Signature Dark Energy MK1 Crash 18“&19“
- Signature Thin China 18“
…man wird ja noch träumen dürfen…
Toller Thread übrigens!
ZitatIch frage mich ja eher, wie viel Sinn "Floortom-Legs" bei so einer flachen Trommel überhaupt machen
ich glaube, weil die wenigsten einen Ständer haben, der 16“ Snares fasst.
A&F macht sowas in einer sehr sehr hohen Preisliga ja auch.
Frag mich allerdings auch, wer so ne Snare kauft. Das ist schon ein krasses Nischen Produkt.
Wenn der Preisdruck so hoch ist, an allen Ecken gespart wird frage ich mich, wieso man so ein Nischenprodukt überhaupt anbietet. Kann mir nicht vorstellen, dass sich das Instrument gut verkauft.
Pearl bietet mit der S-1030er-Serie auch Snareständer an, welche in der Lage sind, eine 16" Snare aufzunehmen. Diese sind zwar auch relativ teuer, aber immerhin gibt es etwas, was zumindest gut verfügbar ist...