Hatten wir den Herrn hier schon mal?
Also ich kann mich daran erinnern, dass wir einen Herrn hier hatten, der ebenfalls so kleine Modelle baut.
Ob es derselbe Herr wie dieser hier ist, vermag ich jedoch nicht zu sagen.
Hatten wir den Herrn hier schon mal?
Also ich kann mich daran erinnern, dass wir einen Herrn hier hatten, der ebenfalls so kleine Modelle baut.
Ob es derselbe Herr wie dieser hier ist, vermag ich jedoch nicht zu sagen.
Ich bin mir nicht sicher, aber es könnte sein, dass der Verkäufer wirklich ahnungslos ist.
(Deswegen wollte ich das mit der Quersteg-Muffe nicht zu stark gewichten und ging auch nicht weiter drauf ein.)
Mir kommt es so vor, als suche er verzweifelt einen Käufer für seine Snare.
Warum das Badge nach der Neufolierung nicht mehr an die originale Stelle gepasst haben soll erschließt sich mir einfach nicht.
Entweder hat er die Snare selber so erworben (was ich mir nicht wirklich vorstellen mag), oder er hat dran rumgebastelt und weiß nicht, dass das eigentlich nicht so toll ist, und dass die gerade mal acht Stimmböckchen nicht das hochwertigeste Trömmelchen zieren.
Wahrscheinlich weiß er es einfach nicht besser......
[Ich gehe jetzt mal vom Guten im Menschen aus...]
Das Badge ist doch abgeschnitten, oder nicht? Immerhin "gold".
Und es ist nicht einmal schön abgeschnitten.....
So, ich konnte nicht anders und habe mal nachgefragt:
Die ersten Drumkits in den 40ern/50ern hatten keine bis sehr kleine Becken.
Meinst Du das, was Du geschrieben hast, oder meinst Du "kleine bis sehr kleine Becken"?
Das Badge ist doch abgeschnitten, oder nicht? Immerhin "gold".
Und es ist nicht einmal schön abgeschnitten.....
Es sind fünf Klemmen aber nur vier belegt. In der Mitte zwischen den Tomhaltern ist auch noch eine.
Sowas in der Art habe ich gesucht, aber nicht gefunden...
Edith meldet:
Der Trommeltom ist echt blind, ich habs bei nochmaligem Nachsehen sofort erkannt....!!
Ja, das Ding ist relativ selten und nein, für den Preis wirds sicherlich niemand kaufen.
Und wieso "5-fach"?
Ich sehe nur vier Halterungen...
... wüsste nicht, was man an den 2002ern besser machen könnte..
Man könnte die leckerereren Giant Beat nehmen, aber das geht nicht als Verbesserung durch, denn die sind ja älter....
mit selbstgehämmerter Ludwigsnare
Voll behämmert....
Birdseye mal etwas anders
Wow, die Geier-Perspektive....
Ein Splash soll für meine Ohren vergleichbar sein mit dem "'Reinwurf eines Apfels in ein Schwimmbecken". Ein spritzig-lebendiger Klang, sehr zeitnah!
Deswegen heißt es ja auch "Splash"!
[Sehr lebendig übrigens Dein Bild mit dem Apfel und dem Schwimmbecken... Danke!]
Mein erstes Splash hatte ich von meiner damaligen Band zum Geburtstag geschenkt bekommen.
(Den versprochenen Ständer dazu gabs aber nie...)
Es war ein Sabian B8 in 8".
Für mich klang es okay, ich nutzte es hin und wieder.
Später besorgte ich mir ein gebrauchtes Paiste 2002, ebenfalls in 8".
Das war Welten vom Klang her besser!
Nochmal später holte ich mir ebenfalls gebraucht noch zwei Paiste 2002 in den Größen 10" und 12".
Das 10" finde ich am besten vom Klang.
Das 10" und das 12" hatte ich diverse Male in Zusammenhang mit meinem Cajón als Crashes mit der Hand gespielt, da fand ich sie super.
Ansonsten habe ich generell kein Splash am Set.
Immerhin mit nettem Sarkasmus....
Das ist echt gut und ich stelle es gerne hier für die Nachwelt des DF zur Verfügung.
Ich musste schon schmunzeln und überlege, sowas auch bei meinen Anzeigen reinzustellen...
Hast du ihm per E-Mail geantwortet oder direkt auf der Kleinanzeigenseite?
Meinst Du mich?
Ich schrieb ja:
Aber ich habe ihm übrigens auch nett geschrieben, nur geantwortet hat er gar nicht.
Ich schrieb ihm direkt auf Kleinanzeigen.
Mache ich immer so.
Wie kann ich ihm per E-Mail schreiben?
Die Adresse wird ja nicht angezeigt.
Was ich in letzter Zeit grundsätzlich habe:
Ich bekomme keine Benachrichtigungen per E-Mail mehr, wenn mir jemand auf KA was geschrieben hat.
Bzw. kommen diese Nachrichten grundsätzlich im Spam-Ordner an, sodass ich sie nicht sofort sehe.
Wenn einer meiner eingestellten Artikel ausläuft, bekomme ich aber ganz normal eine E-Mail-Benachrichtigung in den Posteingang, das funktioniert.
Finde ich seltsam.
Wie man's nimmt!
"Tja dann nicht."
Das hat mich auch gewundert.
Aber ich habe ihm übrigens auch nett geschrieben, nur geantwortet hat er gar nicht.
Tja, dann nicht....
Erstmal potentielle Käufer beschimpfen …. Auch ne gute Verkaufsstrategie
Gerade bei #Kleinanzeigen gefunden. Wie findest du das?
... also , wer fragt alles an, ob nicht doch bissl was am Preis geht?
Oder ob Versand inklusive ist
Für 50 Euro inklusive Versand
Ich muss das mal hier für die Nachwelt festhalten....
Und der Vollständigkeit halber noch mit dem einzigen Bild und dem Preis:
Screenshot plus Link?!?
Genau.
War auch mein erster Gedanke.
So kann man melden, sofern die Anzeige noch aktiv sein sollte, und gleichzeitig hat man durch den Screenshot die Möglichkeit, eine weitere Fakeanzeige zu erkennen, sollte derselbe Artikel an anderer Stelle erneut eingestellt werden.
Vielen Dank für Deine ausführliche Antwort!
Zumindest das Resonanzfell kann man gut etwas anziehen. Besonders bei der Snare, aber auch bei der Bassdrum ist das m.E. fast schon essenziell für einen guten Sound. Aber auch bei Toms.
Klar, von den Resofellen habe ich jetzt nichts geschrieben, da hast Du Recht.
Wo hier der Grundton ist, sollte klar sein.
Ist mir nicht klar, ich habe solche Bilder bisher nie gesehen oder mich damit beschäftigt.
Ich tippe mal auf den höchsten, sauberen Verlauf der Kurve ganz links.
Ich stimme jede Trommel auf ihren Grundton, das hat bei mir bisher immer prima funktioniert.
Du meinst den Grundton des Kessels, wenn man ihn direkt anschlägt? Dieser ist fürs Stimmen eigentlich irrevelant.
Ja, den meine ich.
Ich muss mich nun selbst korrigieren, denn ich hatte das falsch verstanden.
Diesen Ton meine ich nicht.
Ich habe das Prozedere jetzt nicht mehr auswendig im Kopf, das ich eigentlich meine, denn ich habe seit ein paar jahren nicht mehr die Möglichkeit zu trommeln und habe in dieser Zeit natürlich auch nicht mehr gestimmt.
Zunächst zentriere ich das Fell, indem ich es schön mittig auflege und anschließend die Stimmschrauben gleichmäßig anziehe. Ich meine mich zu erinnern, dass jede Schraube am Ende drei volle Umdrehungen macht. Dann ist das Fell sehr gespannt. In diesem Zustand kann man es dann entweder einen Tag lang belassen, oder man kürzt ab, indem man mit einem Fön ein paar Runden an der Gratung dreht, das Fell abkühlen lässt und es dann mit Viertelumdrehungen gleichmäßig wieder entspannt. Und zwar so weit, bis das Fell nicht mehr klingt. Von hier aus spannt man dann wieder, bis das Fell beginnt wieder zu klingen. Und an diesem Punkt belasse ich es dann, dies ist für mich der vorher genannte "Grundton", den die Trommel hat.
Vielleicht habe ich es nicht 100%ig korrekt wiedergegeben, ich müsste hierfür nochmal nachlesen, und ich weiß auch nicht ob man das dann den "Grundton" nennt, aber so meinte ich es oben.
Hoffe nun, geholfen zu haben.
Hihi, den kannte ich noch nicht.
Erinnert mich an den:
Treffen sich zwei Jäger, sagt der eine:
"Ich hab heute morgen deine Frau getroffen."
Darauf der andere:
"Weidmanns Dank!"