im Bezug auf die XLR Verbindung habe ich dich mit dem Beitrag von Jorge verwechselt. Sorry deswegen.
Beiträge von drummingtomtom
-
-
Ahoi,
24 Kanäle, 8 Subgruppen, 3 Aux-wege. Da kann man schon was mit machen (wenn man es kann).
Ist aber wohl eher ein Live-Pult als ein Recording-Pult. Kommt auch darauf an wie stark es rauscht.
Schau mal hier
http://www.solton-acoustic.de/index.php?id=68
Die kannst du mal Fragen ob die dir ein Manual schicken können.
Vom Alter würde ich auf Ende 80er tippen.
Wertigkeit??? Wenn alles funktioniert, inkl. Case vielleicht 2-300eu, max. -
...wenn man keine Lust hat die Einstellungen am Modul richtig vorzunehmen hat man halt Fehltrigger. Das ist bei Roland so, das ist bei DDRUM so.
Nochmal zum XLR.
Gerade bei Triggern die auch Live verwendet werden würde ich NUR und ausschließlich auf XLR-Verbindungen vertrauen. Was an einer amtlichen Verriegelung einer Switchcraft XLR-Buchse so umständlich sein soll ist mir doch sehr schleierhaft.
Wenn du doch so auf Roland stehst dann kauf´ dir doch 2 Stück und juut ist.
Und ein DDRUM Redshot Trigger ist meiner Meinung nach wenig vergleichbar mit der DDRUM Acoustik Pro Version. -
schön gespielt und gut aufgenommen.
Snaresound ist sehr gefällig!
Da freuen wir uns ja auf die nächsten 2-12 Drumcover von dir! -
hatte vor kurzem im schnäppchen-thread darauf aufmerksam gemacht... http://www.drumhouse.de/drumhouse_s.html (unter einzelstücke)
coole scheiße
-
Er hat irgendwas von 1300 Euro erzählt.
WO gibts denn das für 1300?????
Ich habe zwar "nur" ein Premier Artist Maple, bin aber soooooo begeistert von dem Set und dem Sound.
Mit dem Pearl MMX vorher war ich nicht so befriedigt wie mit dem Set.
Also können alle oberen Serien ja nur weitaus besser sein.
Also: kaufen!! -
-
Ist also Positionserkennung nicht fast schon Pflicht?
wenn du so direkt fragst, ohne dem wirkt ein noch so doll aufgenommenes Sample nicht echt. Also: ja! -
na das ist ja mal richtig Top von vorne bis hinten!
Habe selten so gelacht.
Echt klasse gemacht. -
ihr seid doch bekloppt!!
-
...in High End Studios aufgenommene Samples gab es schon seit dem DDRUM3. Im DDRUM4 wurde dies dann gekrönt durch die SE Version.
Aber sicherlich hast du Recht das die aktuelle Software um einiges mehr zu bieten hat als aktuelle, bzw. immer noch angesagte Module.
-
warum sollten denn die Ketten auf einmal unterschiedlich sein???
Am besten ein Foto einstellen. Dann sieht jeder wie deine Maschine aufgebaut ist. So kann dir dann jemand ordentlich helfen.
-
Ein ddrum über MIDI anspielen? Nun, warum sollte man das schnellste Triggerinterface inkl. Positions- und Druckerkennung nicht nutzen und den Umweg über ein schlechteres Triggermodul mit höherer Latenz und MIDI gehen?
na, er will es doch so!!!!
-
Da Du ddrum mit Yamaha und Roland in einen Topf wirfst, würde mich mal interessieren, ob Du selbst mal ein ddrum3 befüllt mit umfangreichen (gerne auch a la Superior, Addictave, etc.) multisamples gespielt hast? Für Dich scheint es eine Liga mit den toys 'r us sounds von Roland und den in der Anzahl enorm begrenzten multisamples von Yamaha zu sein, was definitiv nicht der Realität entspricht, noch vergleichbar ist. Von den Unterschieden beim Triggerverhalten und bei der Latenz will ich ja gar nicht erst anfangen ...
jaaaa! endlich noch ein DDRUM Jünger!
Zitat von »lite«
..... ob Du selbst mal ein ddrum3 befüllt mit umfangreichen (gerne auch a la Superior, Addictave, etc.) multisamples gespielt hast?DDrum ja, mit Fremd-Libraries noch nicht! Ich versuche mir das gerade vorzustellen wie das in der Praxis aussehen soll: SD besteht aus 150.000 einzelnen Samples! Na dann mal viel Spaß dabei!
Erstens übersteigt diese Menge definitiv die technischen Kapazitäten vom DDrum Modul und zweitens muss das wohl extrem viel Arbeit bedeuten eine geeignete Sample Bibliothek innerhalb des DDrum Moduls zu erstellen. Ganz zu schweigen davon wie intelligent das Modul dann in der Lage ist gezielt bestimmte Samples je nach Midi Steuerbefehl Eingang nach außen"abzufeuern" Das kann ich mir beim besten Willen nicht vorstellen. Aber ich lasse mich da gerne eines besseren belehren.
Tja, so isset aber!
Du kannst jeden einzelnen Sound im DDRUM via Midi Sample Dump überschreiben.
Wenn dein Programm oder dein Sampler dieses Format unterstützt kannst du jeden von dir verdrehten, selbst gesampelten oder selbst aufgenommenen Sound ins DDRUM laden. Ich gehen jetzt mal stark davon aus das die großen von Roland das auch können. -
ja, hassu ja Reehecht!
Da sollte und muss mal was passieren nach 30 Jahren....aber der Kollege möchte ja JETZT eine Lösung. Da bieten sich ja nun mal die gegebenen und erpropten Gerätschaften an.
Zuverlässigkeit spielt da auch noch eine Rolle. Desto mehr Komponenten, desto mehr mögliche Fehlerquellen. -
-
@trommeltrotti
mit den Triggermodulen hast du absolut Recht, die sind nicht wirklich professionellen Ansprüchen gewachsen.
Was die gute alte Piezo-Technik angeht, bedarf es einer sensiblen Einstellung auf die Spielweise des jeweiligen Trommlers, dann funktioniert das 1a.
In der Profi-Liga wird nicht umsonst Roland und DDRUM bevorzugt, was Sounds, real-Feel und Positionserkennung angeht. -
Erkennung und Sample-Anpassung , wo der Stick exakt aufschlägt
janz jenau!
Am Rand leise und inner Mitte laut ....in einfach gesagt.
Oder Becken am Rand Crash inner Mitte Ride..... -
kauf das oder das . Belächeln wird man dich damit nur noch wegen der Fußmaschine, aber wir sind ja nicht geizig:
Nein! Kauf das:
Biete DDRUM4SE Modul, Pads, Hardware, einstöpseln und loslegen!
-
Gute Alternative wäre immer noch das DDRUM4 SE mit Mesh Head Pads. HiHat ist auch auf normalen HH Ständer montierbar.