Beiträge von symbiosis

    Ich spiele ebenfalls ein RC 9000 seit fast 20 Jahren. Die Bassdrum hat mir oft schlaflose Nächte bereitet, da ich mit der Lautstärke nicht zufrieden war. Wenn das Set bei Mikrofonabnahme nicht so cool klingen würde, hätte ich mich ebenfalls schon umorientiert. Das Lautstärkenproblem liegt definitiv nicht an mangelnder Kraft in den Beinen, das kann man schnell feststellen wenn man mal ein anderes Set unter gleichen Verhältnissen gespielt hat. Ich habe zur Kompensation ebenfalls die Bass einen Tick höher gestimmt (EQ3 von Evans), nutze das spezielle Dämpfungskissen und diesen Wlam Slam von Remo. Aber letztlich hat das nicht geholfen. Mitlerweile nutze ich ein gutes Mikro in der Bass, die dann über die PA verstärkt wird. Ich gebe aber zu, dass das eigentlich ziemlich aufwendig ist, um ein Drumset gut klingen zu lassen, aber es war für mich billiger, als gleich ein neues Set zu kaufen. Trotzdem ist das RC ein gutes Set zumindest sobald ein Mikro in der Nähe ist :)

    Ich habe jetzt mal direkt bei Yamaha nachgefragt und folgende Antwort bekommen.


    Ist ja schon interessant und ich kann mir gut vorstellen, das unterschiedliches Holz den Sound enorm beinflußen wird.



    hier die Antwort von Yamaha:


    Der Unterschied zwischen England und Japan Produktion ist fast schon eine
    Philosophie.
    Das Recording Custom ist vielleicht das einzige schlagzeug, dass einen
    ähnlichen Stellenwert hatte und hat , wie
    eine Les Paul oder Stratocaster im Gitarrensektor.


    Insofern wird das Recording Custom auch nach wie vor gut auf dem
    gebrauchtmarkt gehandelt.


    In den 80er Jahren hatte Yamaha das Premier Werk in Leichester UK gekauft
    und dort u.a. eben auch das Recording Custom bauen lassen.


    Der Fertigungsprozess ist identisch gewesen. Unterschiede gab es aber beim
    Holzlieferanten.
    Während in japan die verarbeitete Birke aus Asien kam und kommt , so ist in
    England meines Wissens amerikanische Birke verarbeitet worden.
    Ebenso ist der verwendete Leim unterschiedlich , da das japanische Werk den
    " Konkurrenten" aus England nicht das Mischverhältnis mitteilen wollte, ist
    in
    England nach wie vor der Premier Leim verarbeitet worden.


    Viele "Spezialisten" glauben einen Unterschied zwischen den sets
    herauszuhören ( UK sets sollen bassiger klingen als Japan sets ) . Ich
    persönlich hab
    hier nie einen klanglichen Unterschied feststellen können. Es handelt sich
    m.M. nach einfach um hochwertige Instrumente und man wird egal von
    welcher Marke nie zwei gleichklingende Schlagzeuge bekommen können.
    Entweder klingt ein set für den spielenden gut ( dann kauft man es siich
    evtl. ) oder eben nicht und dann kauft man sich etwas anderes .

    Hallo liebe Drummer,



    ich bin eigentlich erst durch das Drummerforum darauf aufmerksam geworden, dass es anscheindend klangliche Unterschiede zwischen den Yamaha Recording Custom (früher 9000) "made in Japan" und "made in England" geben soll.


    Ich selbst besitze noch ein Set von 1992 "made in England", hatte aber nie Gelegenheit einmal ein Set "made in Japan" im direkten Vergleich zu hören.


    Habt Ihr Erfahrung mit den klanglichen oder qualitativen Unterschieden? Welche sind das und habt Ihr eine Ahnung wodurch das kommt (anderes Holz, andere Verarbeitung, etc.).



    Danke schon einmal für Eure Einschätzungen und Kommentare im voraus.



    Grüße


    Symbiosis