Beiträge von pete55

    Seven
    Bitte bewerte doch mal meine Antwort im Post#16.
    Die Jungs haben ihr Mikro (->Grafik) direkt an der Rückseite einer PA Box befestigt.


    slo77y
    Du hast natürlich völlig recht. Aber...
    Die spielen wahrscheinlich alle Instrumente über den Powermixer weil sie zusammen Musik machen wollen und schon für ihre kleine PA die ganze Kohle zusammengekratzt haben. Ist also ein ganz anderes Niveau.


    Also nochmal:
    Aufstellung ändern und gut is - denk ich mal ;-))


    Gruß
    Peter

    Hallo Hallo,


    Danke an Christi für die etwas besser lesbare Grafik.
    Ich seh da nur ein Mikro und das ist unten rechts an der Rückseite einer PA-Box.
    Das Teil kriegt einerseits den Schall von der Rückseite der PA-Box mit, da der
    Abstand sehr klein ist, andererseits nimmt's in seiner Hauptachse die Reflexionen
    von der Wand und der Ecke auf, also den ganzen Soundmüllmatsch.


    Wenn meine Vermutung stimmt, müsst ihr folgendes tun
    1. beide PA-Boxen ziemlich weit auseinander an die rechte Wand
    2. Das Männchen unten rechts wechselt seinen Platz dahin wo der Tisch ist und schaut auf die PA-Boxen


    Viel Spass
    Peter

    Hi,


    WESSO
    Die Recorderman Technik, Glyn Jones und andere Varianten mit wenig Mikrofonen kannste beim Hobby-Recording komplett vergessen. Denn
    Ich schätze mal, daß die meisten Kollegen nicht in einem akustisch optimierten gut klingendem Raum aufnehmen können.


    @all
    Eure Antworten zur Mikrofonauswahl sind sehr gut und vernünftig.
    Die Frage nach dem "richtigen" Recording Equipment wird aber mE überschätzt, die Mikrofonplatzierung und das Stimmen des Drumsets unterschätzt.
    Du kannst auch mit dem besten und teuersten Mikrofon nur das aufzeichen was am Mikro ankommt.
    Ist Klang sch**** kann auch das teuerste Mikro nix mehr dran ändern.
    Garbage in -> Garbage out


    Gruß
    Peter

    Hi,
    stimmt - deine Zeichnung ist künstlerisch wertvoll aber Sch**** was die wichtigen Details angeht...


    Wie groß ist den der Raum im m * m * m?
    Wie groß ist der Abstand der Mikros zu den PA-Boxen?
    Welche Mikrofone verwendet ihr (Richtcharakteristik)?
    Warum stellt ihr die PA-Boxen nicht in die Ecken links und rechts von den Drums?
    Was lasst ihr alles über die PA laufen?
    Beginnt ihr auch mit der Klangregelung in Mittelstellung?
    Die Mikros sollten mit dem Stecker auf die PA-Boxen zeigen


    Schreib mal, dann kriegste auch gleich ne qualifizierte Antwort


    Gruß
    Peter

    Hi,
    ich spiele ein TD12 (das hat alleine schon 4 ms Latenz beim Scannen)
    Midi geht an eine ECHO Layla 3G, die gibt auch den Sound aus
    Das ist ne PCI-Lösung, die sich aber reibungslos installieren liess
    und ohne Probleme funktioniert (und ein Schnäppchen war)
    ALDI-PC von 2006 ist sicher nicht der stärkste Rechner
    Dual Core 2.8 MHz mit 2 GB Ram
    Da drin werkelt WinXP mit Cubase LE4 und Addictive Drums.
    Die eingestellte Buffergrösse ist 128 Samples
    Die mit Mikrofonen ermttelte akustische Latenz vom Anschlag
    eines Pads bis zum Lautsprecher beträgt etwa 10ms.
    Bessere Latenzwerte haben meines Wissens nur sehr teure Hi-End Interfaces
    Ich kann mit dem Aufbau super spielen und merke keine Verzögerung.
    Wenn ich mit konzentriere und mit dem Ohr ans Pad gehe
    kann ich die Latenz zum Kopfhörer als winzigen Flam wahrnehmen.
    Gruß
    Peter

    Hi Sony,


    kann deinen Frust nachvollziehen.
    Hab mir seinerzeit die Bibel und die Videos von Meister Bob und anderen reingezogen.
    Hat aber nicht gewirkt weil mir der Maßstab zur Beurteilung des Klangs wegen mangelnder Erfahrung fehlt.
    Hier meine persönliche Einschätzung:
    Im Video bei 1:50 höre ich ein Wabern durch sich überlagernde Frequenzen.
    Wenn du die Dämpfungsringe später rausnimmst ist dieser Effekt überlaut zu hören und dominiert alles.
    Er ist aber prinzipiell vorher schon da.
    Ich würde - wie auch einer der Kollegen hier angemerkt hat - erst mal ohne Dämpfung stimmen (Grundsound).
    Vielleicht fällt's dir leichter wenn jemand anderes das Pedal tritt weil du dann die Hände frei hast und die Veränderung im Sound besser (weil mit Abstand) beurteilen kannst.
    Anschließende Dämpfung durch Ringe oder Textilien liefern das Sahnehäubchen dazu.


    Viele Grüße und Erfolg wünscht
    Peter

    Hi pbu,


    Hab den Thread gelesen (bin natürlich auch dafür) und finde die Hintergrundbeiträge sehr gut mit exakt fundierten Details (Danke an Trommeltotti).


    Seit ein paar Wochen spiele ich ein Roland Set TD12 über AldiPC(2006, Ram=1.5GB ) + Cubase LE4 + Addictive Drums.
    Monitoring JBL EON 315.


    Audi/Midi Interface ist ein Tascam US122L (USB2).
    Asio4All Buffersize = 88 Samples.
    Latenz ist als Mikro-Flam hörbar (Sidestick) wenn man sich Mühe gibt.


    Kein Problem mit Hot Spots.
    Als Einziges nervt mich die unzuverlässige Ansprache sämtlicher Plastikbecken besonders bei der HiHat
    Sound ist obergeil - endlich ein Drumset mit Lautstärkeregler.


    Gruß Peter