Beiträge von Gutschein
-
-
Habe angefragt und man kann nur teilnehmen, wenn man ein prolite set gekauft hat! Leider!!
-
Gerade auf dem Bayrischen Rundfunk: George Harrison - Living in the material world!
Vielleicht interessiert es ja jemanden von euch!
Grüße Fabi
-
Einsatz
Aber muss sagen, innovatives und interessantes System!
Grüße
Fabi -
Schau mal bei Youtube, da gitbs viele Videos dazu! Als Vakuumpumpe kannst du auch nen Staubsauger nehmen, wobei das nicht optimal ist. Aber funktioniert schon!
-
Hei, du kannst dir die Form aus Styropor oder ähnlichem herstellen und dann mit GFK laminieren, letzte Schicht ein Abreisgewebe drauf und dann hast ne schöne Oberfläche die du dann lackieren kannst!
Zum Pressen des ganzen am Besten mit einem Vakuum-Verfahren machen, dann klappt das!
Grüße Fabi!
EDIT meint: Die Form kannst du am besten mit nem heißen Draht schneiden...einfach mal googlen!
-
Oder so!
-
Bevor du aber Behringer kaufst, dann kauf den hier: http://shop.strato.de/epages/1…/15455660/Products/08-301
-
Hier noch die Übersicht: http://shop.strato.de/epages/1…Categories/Drummicrophone
Wobei ich dir trotzdem empfehlen würde, lieber weniger Mics zu kaufen. Bass, Snare und noch 2 Overheads. Da bekommst du "richtige" Markenprodukte. Vorallem ist es am Anfang leichter mit Mischen und der Aufnahme und so weiter. Einfach zum einfinden in die Materie geschickter!
-
Hi,
wenn du unbedingt neu willst (was ich nicht empfehle!) kann ich dich nur auf das hier verweisen!
--> http://shop.strato.de/epages/1…5455660/Products/05-104-9
Auch wenn ihr mich jetzt lynchen werdet! Nein, das Zeugs ist kein China-Billig schrott! Ich kenn den Betreiber selbst persönlich, er ist selber Toningenineur und entwickelt die Teile selbst. Wen es interessiert: http://www.youtube.com/user/bmmicrophones?feature=watch
Einfach mal durchschauen, da ist auch zu sehen, wie die Mics hergestellt werden!
Mit den Mics selber habe ich keine Erfahrung, aber mein Kumpel, dessen Pate der Betreiber ist, hat mir berichtet das sie sehr gut sind. Ich denke für den Anfang kann man da schon was draus machen! Selbst Bodo Schopf nutzt die Mics!!
Grüße
Fabian -
Wer es verpasst hat: http://www.3sat.de/mediathek/?display=1&mode=play&obj=31639 In der Mediathek gibts nochmal was auf die augen und ohren!
Grüße Fabi
-
Hei,
nice gespielt, allerdings fehlt mir einwenig der Groove. Meines Erachtens machst du zu viele Fills oder Fill fragmente, die verhindern, das es Grooven anfängt!
Ansonsten echt gut!
Grüße vom Fabi
-
Hammer Solo!! Groovt echt wie die sau!
Da hab ich doch gleich noch ne Frage! Wie machst du das ab 0:43 ??? Hört sich hammer an!
Grüße Fabi
-
Hi!
Where did you get the song without the drums?
Do you think it could be possible, that you could send me this version of the song!Thx!
Edit: Oh, by the way, great cover!Greetings,
Fabian -
Also auf den Toms hat er es ganz sicher, bin mir nur nicht mehr sicher ob auf der Snare auch!
Kann mich nur noch daran erinnern das ich da nen Wow-Effekt hatte, kann aber auch daran liegen, dass ich auf seinem Set gespielt habe^^
Naja aufjeden Fall finde ich coated auf den Resos immer mehr attraktiv!
Grüße
Fabi -
Zur Benutzung kommt das was einem gefällt! Da gibt es keine Vorschriften, auch wenn manche Gesellen einfach welche in den Raum werfen!
Ich spiele derzeit auch klare Resos, werde aber beim nächsten Wechsel coated aufziehen. Finde den Sound irgendwie angenehmer!
Übrigens, Benny Greb spielt beide Seiten coated! (Auch auf der Snare, wenn ich das richtig in Erinnerung habe!) Hab mich neulich erst mit ihm darüber unterhalten!
Grüße
Fabi -
Hi,
vielleicht hilft dies dir ja weiter: Hier drücken! :)
Im übrigen auch sehr Empfehlenswert der Laden/Produkte!Grüße Fabian
-
-
Job ist ist ein flamdiddle: Rflrr Lfrll !
Hoff du verstehsts
also Rf/ Lf jeweils die Flams!
Grüße Fabi
-
Ein Spanngurt sollte genug Druck bringen. Die Dauer ist bei LEim entscheidend, nicht unbedingt die Stärke der Drucks. Leim ist ja kein Kontaktkleber
Ein Spanngurt sollte genug Druck bringen. Die Dauer ist bei LEim entscheidend, nicht unbedingt die Stärke der Drucks. Leim ist ja kein KontaktkleberFALSCH! Schon mal probiert ne Leimfuge ohne spannen zu machen? Das hält nie
Ist auch klar, durch das Spannen wird der überschüßige Leim aus der Fuge heraus gepresst, somit hast ne perfekte Fuge, die sich dadurch auszeichnet, dass der Leim die einzelnen Poren zwischen beiden Holzstücken verbindet!
Demnach ist bei einer Leimverbindung, im besten Fall, kein Leim in der Fuge!Sondern er verbindet nur Poren miteinander!