wie kommst du jetzt da drauf?
Beiträge von abbot
-
-
ich interessiere mich eher für den orginal brasilianischen samba und weniger für kölsche-technolatin-däns-mucke.
allerdings muss ich sagen, dass sich auch die brasillianer sich nicht einig sind, was samba wirklich ist und was nicht. das ist jedenfalls meine erfahrung.
und es klingt desto mehr nach samba, wenn es keine eins gibt. das ist das schwerste, würde ich sagen.
was haltet ihr von diesem pattern?
x-x-xxxx -x-x-xxx (bell)
x-x-x--x -x-x-x-- (click)
mit den füssen das standart samba pattern.
-
wie so oft, kann man es auch kompliziert machen...
es gibt einen einfachen Grundgroove (HH, SN, BD).....was man daraus macht ist ne andere sache...okay, aber wie geht der einfache grundgroove?
-
hallo!
kennst jemand den unterschied zwischen Yamaha Stage Custom, Stage Custom Advantage Nouveau, Stage Custom Birch?
sind das jeweils die gleiche, aber überarbeitete serie, wovon die Stage Custom Birch die aktuelle und qualitativste version ist?
danke für die beanwortung meiner frage (leider habe ich mit der suche nichts eindeutiges gefunden.)?
g.
-
nein, eine kölsche samba spiele ich nicht...
aber ich habe einen typen hier, der eigentlich nicht mal ein calve zusammenbringt, aber samba liebt...
das problem liegt wohl auch daran, dass samba eigentlich nicht fürs schlagzeug gebaut ist.
wie ist es mit dieser variante?
x-xxx-xxx-xxx-xx (hat)
--o--o---o--o-o- (click)
0--00--00--00--0 (bd) -
hallo
es gibt 1000 varianten von samba-pattern. aber was ist das 0815 pattern?
danke für eure hilfe!
abbot
-
nein, ich suche eben für den jazz etwas tiefers als 5". viele jazzer, die ich mag, spielen eine etwas tiefere drum. ich mag tiefere snare-drums. auch wenn im 0815-jazz eine 5" snare gängig ist. aber dass heisst noch lange nicht, dass man damit etwas gewonnen hat.
-
mit den becken und dem jazz ist es tatsächlich so eine sache. becken und spieler müssen irgendwie eins werden. dazu gehört viel liebe. und die kann man bekanntlich nicht im laden kaufen. besser gesagt, man muss das becken genau kennenlernen und über eine lange zeit spielen, bis man weiss, wie man drauf hauen muss, um die richtigen farben abzurufen. und dann möchte man nicht mehr tauschen. dieser weg ist ganz indviduell. tony hat glaub ein altes becken von max roaoch bekommen und das ist auf allen aufnahmen der 60er zuhören, bis es kaputt ging.
ich habe z.b. links seit einem jahr ein k-becken, das zwar qualitativ einwandfrei ist, aber ich habe einfach mühe es gut klingen zu lassen. erst jetzt beginne ich mich langsam anzufreunden und ich kann es besser und besser einsetzten und es beginnt gut zu klingen und mir zu entsprechen. aber ich hätte genausso gut es mit einem anderen becken austauschen können, das von anfang an homogen in das set gepasst hätte. hätte auch gewusst welches. aber gelernt hätte ich nichts dabei.
-
danke, aber leider
gibt yamaha.com nur einen unvollständigen überblick über ihr sortiment. -
ja, elvin spielt auch eine tiefere und ali auch. und ich mag den sound von mehr tiefe auch.
und ausser dem liebe ich die herausforderung, so lange zu spielen, bis man den sound hat. aber das macht nur spass, wenn einem das produkt auch interessiert.
weiss irgendwer, wo man nachschauen kann, was yamaha (alle klassen, grössen und finishes) wirklich anbieten kann?
-
ja, mahogony wäre in ordnung. möchte aber lieber etwas tieferes, wenn es auch nur 1/2" sind. und lieber auch etwas farbiges
.
birke liegt wohl näher bei mahogony...
habe mal die yamaha BSD ins auge gefasst.
-
okay, yamaha custom absolute nouveau oder sensitive custom... das geht in die richtige richtung.
jetzt frage sich, ob birke oder ahorn?
-
wer kennt die yamaha MSD-1365 Sensitive Custom Snare, 13"x6,5" maple kessel? das scheint mir interessante option.
-
vielen dank für eure anworten!
was haltet ihr von einem gretsch catalina club jazz?
-
WIe definierst du bezahlbar?
LgTrommelmannnicht so eng. darf schon etwas kosten, wenn es gut klingt. z.b. die preisklasse einer yamaha dave weckl. oder eine yamaha MSD-1360 WH wolfgang haffner snare? die ist nicht so teuer.
-
ich suche eine bezahlbare und gute 13" snare mit einer tiefe von 6 bis 7" (5" auf ist unter umständen auch okay).
einsatzgebiet wäre jazz und fusion in kombination mit einen hipgig oder jungle-set.
bevorzuge: gretsch, sonor und yamaha.
was könnt ihr mir empfehlen?
kennt jemand die sonor force 3007 13x7"?
danke für eure hilfe!
-
kennt jemand diese zwei sets? welches ist mehr zu empfehlen?
- Yamaha Manu Katche Jr. Hipgig
- Sonor Force 3007 Jungle in kombination mit einer Force 3007 13x7" oder 12x5" snare (wie gut ist diese snare?).
einsatzgebiet ist jazz und fusion.
danke für eure hilfe!