Unterdrückst Du / Dein Browser zufällig PopUps? Es öffnet sich nämlich eines mit der eigentlichen Seite ...
Beiträge von cliersch
-
-
Zitat
Original von thegovernator
ich hab auch die sonor giant-step versuchtKlärt mich auf: Wo liegen denn die Unterschiede zwischen Dualist und Giant Step?
Als Nicht-Leser von Trommelheftchen ist man da ja ein bißchen außen vor ... -
Habe mich selbst beschenkt mit einem gebrauchten Yamaha DTX 2.0, dazu einem Mige-Pad (auf das ich immer noch warte) sowie einen Tama-Hocker. Einer meiner alten Hocker war hinüber, da habe ich wahllos beim kleinen Musikalienhändler vor Ort zugegriffen.
-
86 hab ich angefangen. In meiner damailgen Schulklasse hatten 2 Jungs Bass und Gitarre geschenkt bekommen, ihnen fehlte also nur noch ein Trommler für die erste Band.
Sie haben dann mich gefragt, weil mein großer Bruder auch Schlagzeug spielte. Nun gut, habe dann mit denen musiziert in einer Schülerband. Hatte die ersten Jahre kein eigenes Set, stattdessen auf dem meines Bruders (ein Champion *g*) und dem der Schule rumgeklopft.
Nach einigen Jahren Sparen und diversen Ferienjobs habe ich mir dann mein erstes eigenes Set zugelegt, ein Yamaha 9000 Recording Custom, das ich kürzlich hier in der Drummergalerie vorgestellt habe. Das Set besitze ich bis heute.Zwischenzeitlich gab es etliche Snares (u.a. ein Noble & Cooley, die war ja sooo geil! Gibt's die eigentlich noch?!) und Becken sowie ein Sonor Hilite on 22, 10, 12, 14.
Nachdem ich aber in einer Phase "des beruflichen Umbruchs" deutlich weniger Zeit zum Musikmachen hatte, ich mich mit dem ganzen, vielen Equipment ohnehin verzettelt hatte und außerdem auch noch Geld brauchte, habe ich alles bis auf das Wesentliche abgespeckt, also mit einer Snare, dem Yamaha-Set sowie 2* Crash, 1* Ride und 1* Hihat.Seit kurzem mache ich wieder etwas mehr Musik, folglich wächst auch das Equipment wieder etwas an. Den Umfang, den es einmal hatte, mit 2 kompletten Sets inkl. diverser Beckensätze und Snares, den wird es wohl nicht mehr bekommen.
-
Hab mir das auch mal angesehen - und kann dem auch nur wenig abgewinnen.
Grundsätzlich bin ich kein allzu großer Freund von Schlagzeugsoli, sie kommen mir oft vor wie die Leistungsschau gedopter Sport-Trommler.Natürlich: Die Technik ist über jeden Zweifel erhaben und auf einem Niveau, von dem die meisten wohl nur träumen können. Aber dennoch: Pures Rumgew*chse und einfach nur öder und langweilig. Keine Themen, die variiert werden, keine Spannungsbögen, wenig bis gar keine Dynamik - nahezu nichts von dem, was Musik ausmacht, steckt darin. Keine Emotion, reine Technik.
Wie gesagt: Ich mag selten Soli hören, finde sie unspannend. Das einzige, was ich in den letzten Jahren gesehen habe und was mich persönlich wirklich beeindruckt hat, war Renee Creemers: Der hat zum Trommeln gesungen, Trommeln und Gesang gesamplet und als Loop laufen lassen und dann wiederum live darüber gespielt, Melodien auf den Toms, diese variiert, wieder zum Thema zurück - das war wirklich irre, das war eine 1-Mann-Schlagzeuger-Band. Natürlich auch mit technischen Schmankerln gespickt - aber die waren immer nur Mittel zum Zweck und nie Selbstzweck.
Ansonsten lobe ich mir so Leute wie den guten alten Jeff Porcaro, Gott hab ihn selig, die außer Grooven wie die Sau in nix anderem ihre Erfüllung fanden! -
Jetzt laß mal schön Deine Polemik stecken und sei lieb.
ZitatDieser Untergrund-Combo wird durch die mediale Ausschlachtung des Urteils - und dem Urteil selbst - Aufmerksamkeit und Wichtigkeit zuteil, die sie überhaupt nicht besitzt.
Ja, leider.
ZitatDu hast eine eigenwillige Auffassung von der Demokratie als solcher. Wenn das Unterdrücken politischer Ansichten dazu zählt, kann von Demokratie kaum mehr die Rede sein - das ist totalitär.
Du machst den Bock zum Gärtner. Wir haben es hier eben nicht mit einer politischen Haltung zu tun, sondern mit einer menschenverachtenden (totalitären) Ideologie. Wenn man sich nun dagegen zur Wehr setzt, ist das dann auch totalitär?
Die Leute hatten einen Prozeß mit Anwälten, die Strafen wurden zur Bewährung ausgesetzt wegen starfmildernder Umstände - das ist nicht gerade ungerechte staatliche Willkür.Zitatanderenfalls könnte man Randgruppen ruhig das Recht zur freien Meinungsäußerung gewähren - und deren Meinung mit guten Argumenten zu widerlegen suchen.
Oh, dann geh doch mal zum nächsten Störkraft-Konzert und sag "ähm, Jungs, ich muß mal mit Euch reden ..."
Mitläufer mag man vielleicht noch erreichen können, nicht aber die Agitatoren.Zum Rest mag ich mich nicht äußern, da abseits dessen, was ich unter einer Diskussion verstehe.
-
Noch ein Nachtrag:
Bei all dem erschreckenden Halbwissen hier tut dieser Link wohl not:
http://www.idgr.de/ -
Zitat
Original von MG
Worüber reden wir hier eigentlich? Über eine Band, die von jeder CD vielleicht 1000 Exemplare verkauft. Als gäb' es keine schlimmeren Volksverhetzer, denen sehr viel eher und exemplarisch der Prozess gemacht werden sollte.Unterschätz das mal nicht: Angeblich soll sich das in fünfstelligen Bereichen bewegen; was die Sache eigentlich nur noch schlimmer macht. Und das berücksichtigt ja nicht, wie viel davon anderweitig auch noch im Umlauf ist.
Wer sind denn die anderen Volksverhetzer? Die etablierten Politiker, die immer ein wenig auf den rechten Rand schielen? Oder wen meinst Du?Zitatträgt per se schon faschistische Züge.
So ein Quatsch! Es ist nicht faschistisch, die Demokratie zu verteidigen. Und wenn DU weiter uinten schon in die Geschichtskiste greifst, dann solltest Du wissen, was mit einer nicht wehrhaften Demokratie passieren kann.
ZitatSagt wer? Vielleicht addiert man mal die Opfer von links- und rechtsextremen Regimen der vergangenen 100 Jahre -
Ich denke, es sollte wohl klar sein, daß ich das auf die aktuelle Lage bezogen habe. Und die Opfer des Stalismus haben damit nichts zu tun.
-
Zitat
Original von FuneralFuck
Zufälligerweise gibt es nicht nur rechtsradikale. Da gibt auch linksradikale ( wahrscheinlich mehr ) die genau so sind und noch viel schlimmer.Dann verrate mir mal, welche Gruppierungen in den letzten 10 Jahren wohl mehr Menschenleben auf dem Gewissen hat?
Braune Gewalt ist oft besser organisiert, gewaltbereiter und somit imho derzeit eher ein gesellschaftliches Problem als linke (das mag vor 20 Jahren mal anders gewesen sein).
Ohne Linksradikale wiederum verharmlosen zu wollen: Die Rechten sind da ein anderes Kaliber.Zur Frage an sich: Das Urteil wird nichts daran ändern, daß diese Ungedanken weiter verbreitet werden. Das ist schade.
Daß die Justiz in diesem Fall aber nicht auf dem rechten Auge blind ist, kann ich nur befürworten.Und mit Worten wie "Zensur" wäre ich in einem solchen Kontext vorsichtig: Meinungsfreiheit darf nicht so weit gehen, daß Gewalt und Hass propagiert werden dürfen. Das zu verbieten ist keine Zensur, sondern das Verbot von Hasstiraden, die sich gegen die Grundwerte richten, die ein Zusammenleben erst ermöglichen.
-
Hallo!
Danke auch Euch anderen Antwortenden
Habe gerade beim Rumsurfen was gefunden, vielleicht für den einen oder anderen interessant:
http://www.loops.net/Ist eine Linkliste zu Seiten mit Samples, Loops etc.
Grüße
Carsten -
Such Dir ne Antwort aus:
1) Der konnte sich nur nicht entscheiden, was er alles aus'm Endorser-Lager mitnehmen wollte!
2) Der hat Beziehungsprobleme
3) Der hat Teleskopgliedmaßen, gibts jetz bei Gen-Drums
Oder so ...
-
Zitat
Original von electrax
...aber auch mit einem pc und cubase sx kann man sehr gut musik machen...*fg*
Neeee - jetz mal ehrlich?!
Könnte ja auch nach wie vor Cubase nutzen, dann ginge das ja. Aber da gefallen mir andere Dinge halt nicht ...Im übrigen ist hier ja (leider?!
) nicht das Forum, um Plattform-Bashing zu betreiben; dazu geht man ja lieber zu Heise oder so. Daher lasse ich das wieder sein, bin ganz brav und lieb, beiße die Zähne zusammen und gehe jetz schlafen ...
Und morgen erzähle ich dann wieder, wie viel toller mein Yamaha ist als Dein Pearl oder so ...
Gute Nacht
Carsten -
Zitat
Original von DF
dann die Designer Tomhalterung, wollte keiner, dann Umstellung auf Delite Halterung, dann die Designer 5000er Hardware, wieder ein Paar Jahre später aus dem Programm genommen, die Pedale dazu auch, dafür jetzt die ganz neuen Pedale, dann leistet man sich 3-4 verschiedene Böckchendesigns, die Hardware ist teilweise nicht kompatibel, ich könnte hier nahtlos weitermachen.
(...)
ob man sich vom Design her, 3-4 Serien leisten muss. Das ist teuer. Auch diese China Sache ist für Sonor ein ganz schlimmer ImageverlustNa ja, sooo weit ist das gar nicht voneinander entfernt: Einheitliches Design (= die selben Komponenten verbauen) und keine Fernost-Sachen:
ZitatOriginal von Philippe
Wie gesagt, verstärkte Gleichteil-Politik, lediglich der Kessel selber und sein äußeres als Unterscheidungsmerkmal. Dafür den ganzen Ranz ohne wenn und aber wieder in Berleburg bauen und das ganze à la 'the real Sonor is back' kommunizieren.Natürlich ist das alles nicht einfach - aber ein paar Grundgedanken sind durchaus ja nicht unähnlich.
Experte in Sachen Produktdesign / -palette zu sein, gebe ich ja auch nicht vor. Glaube aber schon beurteilen zu können, wie man diese Dinge denn nach Außen darstellt. Da sind meine Fragen ja noch leider unbeantwortet ...
Grüße
Carsten -
Zitat
Original von matzdrums
empfehlen kann ich da höchstens das studium der zeitschrift "pc+musik",aber das wird dir als mac-user wohl eher weniger bringenHöhöhö - PC und Musik - schließt sich da nicht was aus?!
*scnr*
ZitatOriginal von electrax
- RM IV von linplug. ähnlich wie battery, jedoch nicht ganz so "offen" was das sampleformat angeht.
- waldorf attack. ....ist jedoch mehr was, sofern du lust am soundtüfteln hast.RM IV habe ich gerade mal nachgesehen (kannte ich bisher noch nicht): Das geht (noch) nicht mit Logic unter OS X.
LM4 hab ich mal gesehen. Sounds gut, Bedienung na ja.
Ansonsten geht's mir weniger um's Soundtüfteln - dafür habe ich bereits andere Softsynths - sondern eher um gute Samples verschiedener Akkustik-Sets.Daher scheint "Battery" (da gefiel mir auch die Bedienung) ja eine gute Wahl zu sein. Dachte nur, vielleicht gibt es auch noch sehenswerte Alternativen ...
Dankeschön Euch beiden!
Carsten -
@ 00Schneider:
Hier gibt's ja schon einige gute Vorschläge - vielleicht sollte Sonor hier mal einen Wettberwerb ausloben - das erspart teure Berater!@ Macmarkus:
Fein!Vermutlich hast Du dann das "mac" in Deinem Nick nicht nur mal eben einfach so ausgewählt ... :-))
Strickhausen ist auf'm Westerwald, ganz oben im Norden von RLP. Und Du?"Designbüro Schönfelder" kenne ich nicht - weiß nur, daß ich die Sonor-Print-Sachen besser finde als den Durchschnitt. Vielleicht machen die kein Webdesign? Habe gerade mal gegooglet und nix gefunden.
Grüße
Carsten -
Hallo!
Ich suche nach guten virtuellen Drumsounds. Spiele per DTX 2 Midi-Files ein und hätte gerne bessere Sounds, als sie mir das DTX bietet. Ein besseres Drum-Modul kommt vorerst aus verschiedenen Gründen nicht in Frage.
Liebäugele ein wenig mit "Battery" von Native Instruments. Denkbar wären auch Samples für den EXS von Emagic.
Habt Ihr noch sonstige Tips / Erfahrungen?Suche für Mac unter OS X mit Logic Audio.
Grüße
Carsten -
Zitat
Original von 00Schneider
Hmm, also JB hat eigentlich die Erlaubnis vom Lang erhalten das Giant-Step-Video zu digitalisieren und ins Netz zu stellen. Wer die Möglichkeit hat bitte sofort JB nerven. *stichel*Danke für den Hinweis - aber mir ging's nicht darum, das Video unbedingt sehen zu wollen, sondern wollte Marketing-Ansätze zumindest mal andenken ...
Dennoch danke, Grüße
Carsten -
Zitat
Original von Philippe
Zum Thema Sonor-Produktpalette:
Designer und Delite sind in der Tat sehr nah beieinander, das sind die beiden Premiumprodukte des Hauses.
Das S-Class steht um einiges tiefer in der Hierarchie.Ja, es ist klar, daß das S-Class in einer anderen Liga plaziert sein soll. Nur war das mir (lese keine Fachzeitschriften etc.) zunächst mal nicht klar. Ich lese "Maple" und frage mich, ob das nicht das gleiche Set ist wie bei den hochpreisigen Serien. Und dann noch der Name "S-Class" - das fordert die Analogie zur Mercedes-S-Klasse ja geradezu heraus; aber dann für ein Produkt, das eben nicht die S-Klasse ist ..
Es ist halt dann auch eine Frage, wie man die Produktpalette kommuniziert ...ZitatZum Beispiel könnten beide die gleichen lugs und Tomaufhängungen verwenden. Spart beim Einkauf
Das sind dann wohl die Punkte, die DF mit "drunter und drüber" beschreibt.
Um mal bei den Analogien zur Auto-Branche zu bleiben: Alle Porsches haben z.B. die selben Scheinwerfer, aus eben diesen Gründen. Daher hast Du Recht.Insgesamt kommt mir manches vor wie bei Apple (Computer), bis dort mal jemand auf die Idee kam, die Produktpalette zu straffen und klar zu organisieren: je eine professionelle und eine Heimanwender-Serie für Desktops ud mobile Rechner. Das ist dem Käufer klar und spart Geld, man verzettelt sich nicht.
Grüße
Carsten -
Eigentlich ist das ein spannendes Thema und wäre daher einen eigenen Thread wert: Das Marketing, die Verkaufs- und Produktpolitik sowie die Außendarstellung der verschiedenen Hersteller.
Um mal beim Beispiel Sonor zu bleiben: Die Produktpalette halte ich für zu groß / zu undifferenziert, z.B. gibt es mit Delite und Designer 2 hochwertige Serien, S Class Pro ist mir wieder zu nahe am Delite plaziert - das schafft Konkurrenz im eigenen Haus.
Die von Dir, DF, angesprochene Qualität: Da habe ich persönlich noch keine schlechten Erfahrungen gemacht, ganz im Gegenteil. Und Service ist nach meinen Erfahrungen auch prima - dafür ein dickes "Plus" von mir. Auch für so Aspekte, daß Ersatzteile zu älteren Serien noch erhältlich sind; das mindert den Wertverfall und trägt wahrscheinlich zum guten Ruf bei. "Mittelständisch" kann auch was mit "solide" zu tun haben!
Seit kurzem haben die also eine neue Webseite als Teil ihrer Außendarstellung. Das war auch bitter nötig, die alte konnte ja nicht mehr länger bleiben, die neue ist passabel.
Dennoch hätte ich einiges anders zu machen versucht: Die Benutzerführung ist mir nicht ganz klar, Deisgn erinnert etwas an Pearl, manche Infos sind etwas dünn, zu viel Text auf einer Seite.Naja - und gerade beim Design fühle ich als Grafiker mich berufen, mal generell zu fragen: Gefällt Euch eigentlich das, wie ALLE Hersteller sich präsentieren?
Ich selbst finde viele beliebig und austauschbar: Anderes Logo in die Anzeigen und Prospekte, und schon könnte Pearl, Tama, Yamaha oder sonstwer sein. Immerhin hier hebt sich Sonor zumindest ein bißchen ab, wenn auch nicht in dem Maße, wie es vielleicht vorstellbar wäre. Vielleicht schielt man auch immer ein bißchen danach, wie es die anderen machen?
Am besten geht dieses Thema imho Yamaha an - aber auch da könnte einiges besser sein.
Und "Musik-Produkte generell": Nicht nur bei Schlagzeugen sind die Formen der Darstellung jenseits dessen, wie ich ein hochwertiges Produkt darstellen würde. Oft nur billige Effekthascherei, viel Schwarz, wenig differenziert, oft zu voll gestopfte, so daß die Sachen aussehen wie der Verramsch-Prospekt eines Konkurs gegangenen Möbelhauses. Stehen Musiker wirklich auf oft so schlechtes Design?Thema Webseiten: Viele nutzen gar nicht die Möglichkeiten, die das Medium bieten würde. Z.B. Flash- oder Video-Filmchen mit Tutorials, in denen irgendein Endorser ein paar Tricks zeigt und ganz nebenbei die Vorzüge eines neuen Produktes erläutert? Bei Sonor kann man z.B. im Devotionalien-Shop ein Video zum Giant-Step bestellen - warum nicht zumindest Auszüge daraus auf die Webseite packen? Das würde mit Sicherheit Anreize schaffen, regelmäßig die Webseite zu besuchen und den "Haben-Wollen"-Aspekt für Produkte verstärken.
Merchandising-Kram kann man bestellen - warum nicht ganze Schlagzeuge? Warum kein richtiger Online-Shop? Schlagzeug konfigurieren, zusammenstellen etc.? Könnte ja auch so geregelt sein, daß man es dann beim Händler vor Ort abholt. Oder im Werk mit Werksbesichtigung? Bei Autos geht das ja auch.
Klar kostet das auch Geld - nur nicht zu Ende Gedachtes kostet noch mehr ...Um noch mal zu Sonor zu kommen: Vor Jahren bin ich mal jemandem begegnet, der die Wahrnehmung von Werbung bei "Special-Interest"-Gruppen untersuchte. Am Ende seiner Untersuchung kam er zum Schluß: Sonor steht in puncto Image bei den befragten Trommlern am besten da.
War jetzt ein ziemlicher Rundumschlag - mich würde interessieren, was andere dazu meinen.
Grüße
Carsten -
Gut gebrüllt, Löwe - daher hättest Du ja auch ein Bildchen des entsprechenen Senfes nehmen sollen und nicht irgendeinen. Aber immerhin haste ja scharfen genommen ...
Gebe Dir in allen Belangen Recht - nur kann man jemandes Können anerkennen (und in gewissem Maße vielleicht sogar bewundern), ohne ihm gleich hinterher zu lechzen!
Aus dem Alter bin ich schon lange raus - und vielleicht ist es auch nur eine Frage der persönlichen Erfahrungen, bis man so weit ist, keine Vorbilder mehr zu brauchen, sein eigenes Ding zu machen in der Lage zu sein, Krietik zu üben, und dennoch ebenso Dinge zu loben.
Finde Matzes Getrommel wirklich anerkennenswert und daher auch ein bißchen merkwürdig, welche Wendung dieser Thread genommen hat ...Grüße
Carsten