Wer vor ein bischen DIY und eigener Sound- Frickelei nicht zurückschreckt, dem kann ich diese Kombi uneingeschränkt empfehlen.
Sieht gut aus, Spielt sich hervorragend und klingt auch noch gut.
Du bestärkst mich nur in meinem Wunsch. Ich beobachte zurzeit einige Angebote in der Bucht, ggf. schlage ich aber auch neu zu. Ich sehe zurzeit wenig Vergleichbares, was Preis/Leistung, Ausstattung und vor allem Optik betrifft. Gerade die edlen Holz-Finishes sind in der Preisklasse sehr, sehr selten.
Die 18"er-BD würde natürlich reichen, aber ich würde schon lieber eine 20" nehmen. Zumal mir Jörg von Wronka-Drums schon gesagt hat, dass die 20"er-Größe perfekt sei.
Dennoch mal eine Frage an die Experten: Gerade wenn ich das Set noch als A-Set nutzen will, würde ich ungern die Kessel zerstören. Wenn ich das richtig gesehen habe, bietet Wronka die schöne Klinkenbuchsen-Lösung im Reso-Fell an, bei R-Drums kann ich das Kabel übers Luftausgleichsloch nach außen führen?! Kann ich die werksseitig verwendeten Reso-Felle nicht auch behalten? So ein Gretsch-Logo vorne an der BD wäre schon chiq
Die Gretsch-Toms haben ja traditionell 5 Lugs, da müsste ich wahrscheinlich gucken, wie ich das Triggersystem innen befestige, wegen der ungeraden Zahl an Spannböckchen.
Als letzten, finalen Schritt gehe ich dann irgendwann die Cymbals an. Mit den Roland-Becken bin ich recht zufrieden, aber es würde mich schon reizen, mal die Field Electronic Drums auszuprobieren. So viel teurer als Roland sind die gar, wären da nicht die Versand- und Zollgebühren. Wäre wohl der einzige Vorteil vom Freihandelsabkommen zwischen EU und USA Leider gibt es den Kram noch nirgendwo gebraucht.
Ach, da ich den Schritt Roland zu getriggertes A-Set nun gehen will, habe ich meine Roland-Komponenten hier in der Börse zum Kauf angeboten (siehe Signatur).