Ach komm, ist doch ganz easy erklärt.
JustIn SS602 -> 55,90€
Millenium SS-902 Pro -> 75€
Fame SDS 9002 -> 95€
Je höher die Serie(nnummer), desto teurer. Logisch!
/s
Ach komm, ist doch ganz easy erklärt.
JustIn SS602 -> 55,90€
Millenium SS-902 Pro -> 75€
Fame SDS 9002 -> 95€
Je höher die Serie(nnummer), desto teurer. Logisch!
/s
trommla da sind i.d.R. 16tel gemeint wenn's um Doppelhuf Tempo geht.
Nimm aber clear. Das Coating geht im Demo-Video schon bei allen drei Trommeln ab...
Irgendwas müssen sie sich ja bei Remo abgeschaut haben...
Widerspricht aber der Situation auf dem Gebrauchtmarkt. Genau dort steigen echte! Markensets deutlich im Preis und dies spielt wieder Thomann in die Hände bei dem jetzigen Launch von einem No-Namer mit (sollte es so sein) potentiell! wundervoll klingender Holzkombi. Irgendjemand scheint ja gebraucht zu kaufen, anders kann ich mir die Preisverschärfung auf dem Gebrauchtmarkt dort nicht erklären. Ich bedaure die Entwicklung, mein Bedauern hilft aber nicht
.
Ist ja logisch, dass die Gebrauchtmarkt Preise steigen wenn man erstens, auf neue Sets teilweise ein halbes Jahr oder länger warten muss und zweitens, jedem Neuling/Kaufinteressenten überall empfohlen wird, das Set gebraucht zu kaufen um mehr Kohle für gute Becken übrig zu haben.
Der Rat ist ja per se nicht verkehrt. Nur braucht sich dann keiner wundern, wenn von den Großen kaum noch was neues kommt, dass dann im Idealfall auch noch bezahlbar UND zeitnah verfügbar ist.
Ich denke früher oder später kaufe ich so eine Mühle, setze vorher die doppelt verspiegelte Brille auf, damit ich die optisch unschöne "Bauhaus-inspired"-Kesselhardware von Drumcraft nicht sehen muß und lausche wie der Klang real ist.
Ganz ehrlich, die Kesselhardware bei den etablierten Herstellern haut mich größtenteils auch nicht vom Hocker. Bestes Beispiel: Sonor. Die Spannböckchen bei quasi allen Serien sehen (für mich!) so potthässlich aus, dass ich mir nie ein Sonor Set kaufen würde. Egal wie großartig die klingen oder ob ich damit eine Deutsche Firma unterstütze.
DW mit ihren langweilig runden Spannböckchen sind auch nicht viel besser.
Und Pearls OptiMount Halterung ist auch wahrlich keine Schönheit.
Widerspricht aber der Situation auf dem Gebrauchtmarkt. Genau dort steigen echte! Markensets deutlich im Preis und dies spielt wieder Thomann in die Hände bei dem jetzigen Launch von einem No-Namer mit (sollte es so sein) potentiell! wundervoll klingender Holzkombi. Irgendjemand scheint ja gebraucht zu kaufen, anders kann ich mir die Preisverschärfung auf dem Gebrauchtmarkt dort nicht erklären. Ich bedaure die Entwicklung, mein Bedauern hilft aber nicht
.
Ist ja logisch, dass die Gebrauchtmarkt Preise steigen wenn man erstens, auf neue Sets teilweise ein halbes Jahr oder länger warten muss und zweitens, jedem Neuling/Kaufinteressenten überall empfohlen wird, das Set gebraucht zu kaufen um mehr Kohle für gute Becken übrig zu haben.
Der Rat ist ja per se nicht verkehrt. Nur braucht sich dann keiner wundern, wenn von den Großen kaum noch was neues kommt, dass dann im Idealfall auch noch bezahlbar UND zeitnah verfügbar ist.
Ich denke früher oder später kaufe ich so eine Mühle, setze vorher die doppelt verspiegelte Brille auf, damit ich die optisch unschöne "Bauhaus-inspired"-Kesselhardware von Drumcraft nicht sehen muß und lausche wie der Klang real ist.
Ganz ehrlich, die Kesselhardware bei den etablierten Herstellern haut mich größtenteils auch nicht vom Hocker. Bestes Beispiel: Sonor. Die Spannböckchen bei quasi allen Serien sehen (für mich!) so potthässlich aus, dass ich mir nie ein Sonor Set kaufen würde. Egal wie großartig die klingen oder ob ich damit eine Deutsche Firma unterstütze.
DW mit ihren langweilig runden Spannböckchen sind auch nicht viel besser.
Und Pearls OptiMount Halterung ist auch wahrlich keine Schönheit.
Gerade bei #eBayKleinanzeigen gefunden. Wie findest du das?
Quasi neues 18" AAXplosion crash für 140 Steine. Imo ganz gutes Schnäppchen bei mittlerweile 325€(!) Neupreis.
trommla Das Set ist von 2000, nicht 2020.
Gerade bei #eBayKleinanzeigen gefunden. Wie findest du das?
Für 400€ ein ziemliches Schnäppchen. Vergleichbare Beckensets aus der Serie kosten derzeit ca 900€ neu beim großen T.
Stufenbohrer in der Ständerbohrmaschine wäre auch mein Mittel der Wahl.
Und wenn du Angst wegen Wärmeeintrag hast, kannst du auch mit Öl o.ä. kühlen, aber ich denke das ist nicht nötig.
Von der Lautstärkeanforderung hätte ich jetzt spontan die HHX Evolution Serie empfohlen, aber die sind halt leider alles außer günstig.
Ach so.
Bei 00Mod klang es so als hätte er das gesamte Forum auf privat gestellt.
Also ich hab's jetzt so gemacht dass man ins Forum kann und die Themen sieht, aber die Themen nicht lesen kann. Ist das in Ordnung?
Finde ich persönlich garnicht gut. Es sei denn ihr wollt kaum noch neue Mitglieder.
Ich würde mich nirgendwo anmelden, wenn ich vorher nichtmal prüfen könnte, ob sich die Anmeldung überhaupt lohnt.
Die Galerie "privat" zu machen, finde ich aber gut so.
...Das Anatolian Crash wird zur nächsten Probe gegen ein neues (gebrauchtes) 17" HHX Evolution Crash ausgetauscht, das heute angekommen ist.
...
Das 17" HHX Evolution hat es jetzt endlich ans Set geschafft.
Fügt sich prima ins vorhandene Setup ein.
Ich bin auch der Meinung, GI ihm die Grooves und binde die Rudiments spielerisch oder zumindest auf das ganze Set verteilt mit ein.
Es gibt da sehr gutes Video von Thomas Lang dazu:
Es gibt auch noch viel mehr Videos dieser Art, die dir/ihm da weiterhelfen können.
Als 12 jähriger hätte ich auch null Bock auf stures Rudiment üben.
Es entstand hoher Sachschaden, aber glücklicherweise wurde niemand verletzt.
Lies mal die 3 Posts über deinem...
Bei Sonor hat es anscheinend einen Brand gegeben.
300.000€+ Sachschaden.
Richtig schöne Bude, hätte ich nicht, durch einen glücklichen Zufall, meine SLP-Bubinga erwischt, wäre das das ein Objekt der Begierde gewesen.
![]()
Hab grad mal in deinem Galeriethread gestöbert. Das Finish von deinem SLP-Bubinga ist ja mega geil!
Und im Gegensatz zu meinem Dark Moccha Fade auch total fotogen. Ich liebe die Lackierung von meinem Set aber irgendwie kommt das auf Fotos nie wirklich gut rüber.
Mein (fast) aktuelles Setup:
Das Anatolian Crash wird zur nächsten Probe gegen ein neues (gebrauchtes) 17" HHX Evolution Crash ausgetauscht, das heute angekommen ist.
Drumset ist ein Tama Starclassic Performer B/B in Dark Moccha Fade.
Snare: Mapex Black Panther Wraith (Matt Halpern) Signature Snare.
10dB mehr heißt doppelte Lautstärke. Bist du sicher, dass der Unterschied so groß ist streichelzeuger ?
Zum Thema: Ich bin auch der Meinung, dass der Trittschall das größte Problem darstellt. Daher beim Podest gut auf die Entkopplung achten.
Ansonsten kann ich nur empfehlen frühzeitig mit den Nachbarn fixe Spielzeiten zu vereinbaren um Ärger von vornherein zu vermeiden/minimieren.
Flügelschrauben an der Bassdrum finde ich furchtbar. Entweder ist das Fell sauber gestimmt oder die Flügel verlaufen schön tangential zur Bassdrum aber nie beides gleichzeitig. Und das würde mich fertig machen.
"Verdrehte" Flügelschrauben sehen einfach zum k****n aus.