wobei du dich aber auf jedenfall drauf verlassen kannst dass du dieses set up nicht immer hören wirst wenn er spielt.
Vorallem im studio aber auch live wechselt das cymbal set up gerade bei drummern die es sich leisten können eigentlich immer!
Beiträge von I-hate-god
-
-
bestell dir n fell bei ocdp
-
he, JB, mich kannst doch streichen, habe ich doch schon gesagt!
meine fresse, so hat mich schon lange nichts mher angekotzt, wie das ich DA nicht hinkann und auch noch mein "beweis-saufen" in astheim nicht antreten kann. (insider, bzw. beim letzten treffen war ich immer der der als erstes platt war und das als metaller... da muss was wiederhergestellt werden, und zwar mein guter lebervernichter ruf...
)
-
du bistn seggl
mit dem kärtchen meine ich den führerschein. zur messe kann ich eh nicht, da bin ich noch im urlaub.
wenn dann würde ich samstags noch vorbeischauen! -
aha! also wenn das so ist, und ich bis dahin das kleine kärtchen in der tasche habe, könnte es sein dass ich auch noch komme. das beläuft sich aber auf eine chance von 25%...
-
ach son shit, und ich kann nicht dabei sein. ich könnte mir in den ars** beißen, ehrlich!
mach ich aber nicht, die folgeschäden für mich und die menschen um mich wären schwerwiegend... -
ich spiele schon länger mit dem gedanken, den hersteller zu wechseln. ich würde dann eben das jetzig gerissene paiste noch einschicken und dann beide neuen verkaufen (pssst).
ich denke aber dass ich eher auf z gehen würde als auf A. und jetzt ist halt die frage ob ich für meine beiden line genug für zwei Z bzw. A crashes bekommen würde.
glaub ich nämlich kaum, und meine kassen sind leer.
die andere möglichkeit für mich wäre, wie schon gesagt, anatolian. diese becken sind echt genial, und man kann drauf scheißen ob die reißen oder nicht ---> 3 jahre garantie auf jegliche probleme...
naja, mal sehen was kommt -
das 16er brauch ich aber sehr dringend, weil es einfach geil klingt und ich es gerne mit der snare zusammen spiele, hm, schwer zu erklären. auf jedenfall würde für diese zwecke ein 18" zu lange und zu8 dunkel (edit) klingen.
war das mit den scheiß becken eigentlich ironie oder ernst?nochmal edit: mir sind beide schon 3 mal gerissen, das 18er jetzt zum vierten mal... ich glaube ich bin zu dumm um becken zu spielen, auch wenn ich damit meinem obigen beitrag widerspreche...
-
soweit ich das sehe habe weder ich noch ein anderer von prallen lassen geredet, sondern lediglich davon den rebound zu nutzen und eben nicht jeden schlag auszuschlagen. so wird man nie locker, denke ich jedenfalls.
also so wie ich das lerne (drummers focus technic) ist das im endeffekt auch keinen fall unkontrolliert, die doubles die mein leher spielt klingen wie ausgeschlagen, auch in halsbrecherischem tempo, auch auf relativ tief gestimmten toms, er ist locker dabei und hat die astreine technik.
was will man mehr? -
hm, groove, ich glaube du liest mein beiträge nicht richtig.
ich spiele keine dünne Ks, ich spiele die stärksten becken aus der Paiste line, 16 und 18 powercrash.
und wie schon gesagt, ich ziehe auch nicht durch, genau das mit dem abstopen habe ich gemeint, na gut, ich habe gesagt ich lasse den stick zurück kommen aber damit wollte ich sagen das ich das becken nicht durchziehe!
ich halte mich außerdem tatsächlich für musikalisch/ drumtechnisch versiert genug um zu sagen, das ich miene becken nicht über dem limit zocke. es kann vorkommen aber wirklich höchstens bei nem gig in rage. glaubst du nicht das ich das limit meiner becken austeste, kennenlerne und sie danach spiele? ich schon, den ich spiele zwar hauptsächlich hartwurstmucke, aber keinen krach. -
hm, nun gut, jetzt wurde ich wohl von groove zu einem unmusikalischen beckendrescher degradiert. kann passieren, aber was ist wenn ich jetzt sage dass ich meine becken nicht als aggresionsventil sondern eher als instrument benutze. und wie du schon sagtest, man sollte sie dem stil der musik entsprechend spielen. und nun ist es numal erforderlich, das ein oder andere mal durchzucrashen oder mal fester drauf zu hauen.
geb mir doch bitte mal einen tipp, was ich besser machen kann.
was ich bis jetzt weiß/ mache:- becken locker aufhängen, filzpolster immer vorhanden.
- "den stock die arbeit machen lassen", solol heißen locker spielen, rebound nutzen, das becken atmen lassen, nicht dreschen
- einfach n bissl weniger hart spielen
- würde ich jetzt gerne von dir wissen
-
so, für den "etwas größeren" geldbeutel würde ich noch ein sonor hilite empfehlen. klingen auch sehr geil, und man kann sicher das ein oder andere schnäppchen finden!
-
sehr schöner beitrag!
hilft mir auch ein wenig, da ich nach den vielen gefetzten (sehr teuren) line becken echt sehr stark an mit zu zweiflen beginne. ich versuche jetzt aber trotzdem die becken etwas sanfter zu behandeln, auch wenn ich klar der meinung bin das dies auf kosten des fetten crash sound eines fetten beckens geht...
naja. ich hätte noch zu sagen, dass mir paiste bis jetzt jedes becken ersetzt hat. dauert zwar immer ne weile, aber es klappt. liegt vielleicht daran dass es signatures sind und ich es immer meinen händler machen lasse, die wissen ja nicht dass alle becken von mir waren -
also, umd es kurz zu sagen:
ich benutze schlicht den rebound, fang ihn mit ring und kleinem finger ab und erzeuge so den zweiten schlag.
bei sehr schnellen paradiddels benutze ich natürlich doubles, wofür hab ich sie denn geübt -
pin stripes sind auch durchgängig doppellagig nicht nur am rand!
die sind außerhalb vom schwarzen rand nur nochmal extra verklebt, was sound tötet!
also wenn du nicht gerade das aller beschissenste drum kit hast, was ich nicht annehme, da es solche von tama eigentlich nicht gibt, würde ich die auf jeden fall zu emperors raten! die klingen einfach besser und töten den sound nicht wirklich.
die obertöne, falls es noch störende geben sollte, kannst du dann mit n bissl gaffa (zusammengerrollt oder schleife, müsste es einen thread dazu geben) dämpfen. keine fetten tempos bitte!
so long, ich hoffe ich habe dir geholfen -
jo, ich werde auch auf jedenfall umsteigen, wenn ich das nötige budget zur verfügung habe.
ich muss halt nochmal ganz neu auswählen, ich denke es wird sich zwischen zildjian ( z serie ) und anatolian ausmachen. eventuell auch sabian, da gefallen mir aber nur die hh und hhx serien, und die sind seeehr teuer.
naja, mal sehen... -
nur dass er kein "richtig großer drummer" ist, jedenfalls für meine begriffe.
was ist eigentlich mit jonas jordison, vergisst den jeder oder hat keine die dvd slipknot - disasterpieces gesehen?
ich weiß dass slipknot vergangenheit und zum ende hin purer hype war, aber drumtechnisch ist diese dvd ein meilenstein! -
er spielt nur eine bass, bei ner kindermetalband wie limp bizkit braucht man auch keine db.
-
woher weißt du ob sie bei denen nicht reißen.
die bekommen se halt in den a**** geschoben und ich nicht. da würde ich mich auch nicht aufregen...also ein 16" power crash ist an der glocke entlang gerissen, das jetzige 18" power ist mitten im becken im rechten winkel zum rand 4cm gerissen und der recht riss vom rand nach innen.
-
also ich spiekle hi-hat, 2 crashes und n 10" splash aus der sig. line.
klanglichz sind diese dinger absolut genial, da wüsst ich nichts dagegen.
ABER: haltbarkeit.also die beiden crashes habe ich jeweils schon 3 mal wegen riss eingeschickt, das 18" power crash (das dickste aus der serie) hat jetzt schon wieder einen riss und muss eingeschickt werden.
das kotzt langsam an, vorallem weil ich die letzten jahre echt sehr darauf geachtet habe die becken "richtig" anzuschklagen und nicht wie früher durchzubolzen. und sie reißen trotzdem. ich mein, wenn ich hauptsächlich metal und rock spiele kann ich nun mal die becken nicht streicheln, und ein 18" power crash sollte auch gelegentliches durch crashen aushalten.
naja, ich werde auf jedenfall für metal nie wieder paiste becken kaufen, niemals.
wer weiß wielange sie suie mi9r noch umsonst ersetzen...