Hi,
mit dem Handy aufgenommen
Edit:
hat sich damit wohl erledigt, auch ich kann die Bilder jetzt sehen. Danke.
(ein seeeehr kleines Bild....
Wo isses denn? )
Gruß Klaus
Hi,
mit dem Handy aufgenommen
Edit:
hat sich damit wohl erledigt, auch ich kann die Bilder jetzt sehen. Danke.
(ein seeeehr kleines Bild....
Wo isses denn? )
Gruß Klaus
Hi,
ohne dieses Forum wäre ich wohl nie auf die Idee gekommen ein A-Set zu einem E-Set umzubauen. Ich habe einiges gelernt.
Vor allem aber habe ich nun ein ausgewachsenes Drumset zu einem Hammerpreis und finde es absolut geil!
Es macht riesenspaß darauf zu spielen!
Vielen Dank!
Gruß Klaus
Schöner Tipp, danke.
Gruß Klaus
Sind das schon kabel dran? oder gibts sogar noch bessere??
Nein, da sind keine Kabel dran. Die müssen noch angelötet werden.
Gruß Klaus
Nun gut,
dann auf zu neuen Ufern....
.....bin mal gespannt, was ich bei meiner 20" BD so einstellen muss
Gruß Klaus
Zitatmeinste di leute von roland verkabeln die 125 und 85 anders als die 105er?? wär ja dumm
Nein nicht Roland, aber vielleicht die DIYer....
Nimm die Einstellung, die funktioniert und gut ist.
pragmatisch und funktionell
Man muss nicht alles wissen oder?
Danke.
Gruß Klaus
Wenn es bei der 120er einstellung klappt, kanns ja eigentlich kein Fehler in der Verkabelung sein.
Stimmt. Der gleiche seltsame Effekt tritt ebenso auf, wenn ich mein Hart Dynamics Pad an der Tomposition als PD 125 oder PD 85 betreibe.
Auch dann höre ich beim Rim nur einen Klick und das ist nicht veränderbar...
Es besteht aber noch die Möglichkeit, dass diejenigen, bei denen der Rim bei der Padzuordung PD 125 etc. funktioniert, anders verkabelt haben.
Gruß Klaus
Hi,
ich habe gerade mal die Einstellung PD 85 getestet. Dabei habe ich das gleiche Problem wie beim PD 125. Ich höre beim Anschlag nur einen hellen Click (nicht den RimKlick). Keine Ahnung woran das liegen mag... So wie es soll, nämlich dass ich den Rimsound höre funktioniert es nur mit der PD 120 Einstellung.
Würde mich schon mal interessieren, ob ich vielleicht einen Fehler in der Verkabelung habe? Wie schon geschrieben ich habe das oben dargestellte Schema benutzt.
Edit:
Also dieses Schema habe ich benutzt
und so sieht das aus:
Gruß Klaus
Hi,
Ich habe bei meinem TD12 und den DIY Toms das TD 85 eingestellt,da funzt alles einwandfrei.
das ist interessant. Das Problem ist die Vielfalt der Möglichkeiten....
Ich dachte zuerst, dass das PD 125 wohl am besten wäre. Das funktioniert allerdings nur an der Snare-Position.
Jetzt habe ich die Toms auf PD 120 stehen und es funktioniert. Ich werde dann noch mal die anderen PDs ausprobieren.
Gruß Klaus
Hallo zusammen,
das sieht doch gut aus Reinhold...
Meine erste Konstruktion war zu aufwändig. Auch das separate Befestigen des Fellpiezoträgers nicht an den Böckchen sondern an der Kesselwand war kontraproduktiv.
Dadurch werden schon mal Fehltrigger desRimpiezo ausgelöst.
Ich wollte es besonders gut machen, doch weniger ist manchmal mehr....
So wie Du es gebaut hast wird es wohl funktionieren. Ich bin auf Deinen Bericht gespannt.
Mittlerweile funktionieren alle 4 von mir umgebauten Toms zufriedenstellend. Die kleine 10" Tom funktioniert in Sachen Rim am besten.
ist es egal wie viel streben man zu den wänden hat??
3 Streben reichen aus.
Man muss das wohl einmal gebaut haben, um die spezifischen Probleme zu erkennen. Ich konnte mir nicht vorstellen, dass die mit dem Rimträger direkt verschraubte Fellpiezoplattform nicht Fehltrigger beim Rim auslöst. Aber es funktioniert.
Gruß Klaus
Hi,
ich habe noch ein wenig herumprobiert...
Sobald ich an meinem
TD 12 für die Toms das PD 125 wähle bekomme ich keine kompletten
Rim-Sounds. Wenn ich auf den Rim schlage höre ich nur einen Klick, auf
allen Toms. Auf der Preview Taste höre ich den vollständigen Rimsound.
Sobald ich auf das PD 120 umstelle höre ich den kompletten Rimsound
Auf welchen Pad Typ habt Ihr Eure DIY Toms eingestellt?
Vielen Dank für Eure Infos.
Gruß Klaus
Für die Pad-Typ Geschichte habe ich mal einen eigenen Thread aufgemacht, sonst wird das vielleicht ein wenig chaotisch...
Gruß Klaus
Das finde ich jetzt hart
Am TD 6 (Snareposition) reagiert der Rim auf ganz leichte Berührung. Am TD 12 muss ich den Rand wesentlich stärker anschlagen
Hat jemand eine Erklärung?
Ich habe nach diesem Schema verkabelt.... Sollte das vielleicht nicht passen??
Gruß Klaus
Edit:
Nun gut, irgendwie muss ich mich wohl noch einmal mit den Eigenarten der verschiedenen Pads PD120, PD125 und den Einstellungen auseinandersetzen.. mmhh
Hi,
Die RIM-Sensitivität konnte ich von 13 (Holzkessel) auf 4 (Stahlkessel) reduzieren (Skala 0-15 beim TD-6).
Rim-Senstivity... Hab ich da beim TD 12 etwas übersehen? Ist die auch beim TD 12 separat einstellbar? Ich werde gleich mal eine Tom an mein TD 6 hängen....
Gruß Klaus
14" Stahlsnares bekommt man ziemlich günstig.. 13er da wird es schon schwiereiger
Hallo,
das hier habe ich aus einem anderen Thread vom 05.08.2008 :
Tonsel schrieb:
ZitatAlles anzeigenWenn Du den Rimtrigger in die Mitte der Trommel setzt, kommt es
entscheidend darauf an, dass die Verbindungskonstruktion sehr steif und
gleichzeitigt leicht ist. Wenn das nicht der Fall ist, wird die
Verbindungskonstruktion durch die Rimschläge in Schwingungen versetzt,
die man wiederum im Triggersignal sieht. Im Ergebins besitzt das
Rim-Signal dadurch eine deutlich schlechtere Dynamik als das
Head-Signal. Roland hat dieses Problem bei den größern Pads durch eine
kegelförmigen Einsatz aus Kunststoff gelößt, der entsprechen leicht und
steif ist.
Ich nemhe an, dass das in den Bildern flache Metallsteifen sind. Diese
dürften dann sehr stark mitschwingen. Besser wäre moglicherweise eine
dicke kreisförmige Platte aus besonders leichtem Holz oder Winkel- bzw.
U-Profile anstatt der flachen Metallstreifen.
Hat jemand dieses Problem zufriedenstellend gelöst?
Gruß Klaus
Morgen,
in Sachen Snare....
Ich glaube mc.man schrieb, dass Stahlkessel ganz gut funktionieren? Das könnte ich mir vorstellen. Hier werde ich vielleicht noch mal einen Versuch unternehmen.
Ansonsten kann ich damit leben vielleicht eine Custom-Snare bei Diamond oder eine Sapeli bei DT zu ordern, da ich ja auf die DIY - Weise ziemlich günstig an ein vernünftiges E-Set gekommen bin.
Gruß Klaus
Guten Morgen,
gestern habe ich die noch fehlenden Meshs bekommen. Ich bin total begeistert.
Hast du schon mahl versucht den Rim-Trigger über die Parametet Rim Gain u. RimShot Adj einzustellen?
Ja, mit diesen Parametern habe ich schon etwas rumprobiert. Ist halt eine Gratwanderung zwischen empfindlichem Ansprechen und Fehltriggern beim Anspielen des Fells.
Ändert aber erst einmal nichts daran, dass der Rimsound erst bei einer bestimmten Anschlagstärke ausgelöst wird (Treshold in den Trigger Basics = 0).
Bei meinem Acupad reichen ganz leichte, ja schon das Auflegen des Sticks reicht, um in angepasster Lautstärke den Rimsound zu erzeugen.
Am besten ist die Umsetzung der Rimempfindlichkeit an der 10" Tom gelungen.
Ich stelle mir die Frage, ob ich durch das feste Anschrauben der Winkel an den Kesselrand (die Breite des Winkels wird ja an das Holz gepresst) den Impulsfluss zwischen Rim und Piezo behindere.
Bei den Diabolo Toms glaube ich auf den Fotos zu erkennen, dass die Rimpiezo tragende runde Metallplatte ohne den Umweg über Winkel in kauf zu nehmen, mit den Böckchenschrauben verbunden ist.
Ein kleiner Winkel der über einen Metallstab mit Innengewinde mit der mittleren Platte verbunden ist - alles in einer direkten Ebene.
Ich vermute, dass duch den Metallstab mit Innengewinde vielleicht sogar ein leichter Zug von Innen an den Böckchenschrauben verursacht wird.
Eine andere Möglichkeit sehe ich darin einen leichten steifen Metallstreifen, angepasst an die Kesselgratung ähnlich wie bei den Truss-Schienen, über den Kesselrand zu legen. Somit hätte der Rimpiezo vielleicht einen direkteren Kontakt mit dem Rim....
Mein Fazit aus dem Umbau bisher:
Über Anregungen bin ich übrigens immer erfreut....
Wahrscheinlich sind die professionellen Anbieter traurig darüber, dass man deren Kessel aufschrauben kann...
Gruß Klaus
Guten Abend zusammen,
die Sache mit den Rimpiezo konnte ich noch nicht abschliessend klären...
Der Rim spricht noch nicht so an wie an meinem Hart Pad. Ich denke das muss allerdicngs konstruktiv gelöst werden.
Ich kann den Treshold nicht weiter als 0 runtersetzen .
Als Toms sind die Teile super zu gebrauchen. auch als Stereo Toms, um eventuell Glocke und Co. drauf zu legen.
Anbei mal ein Foto von den ersten 4 Toms... 10", 12" 12", 13"
Die habe ich jetzt in einer Woche umgebaut.
Am Wochenende kommt die BD 20" dran.
Als Snare benutze ich noch ein 10" Hart Pad. Da lassen sich Rim Nuancen durch die bessere Empfindlichkeit besser spielen.
Gruß Klaus
Hi,
okay , gibt es diese konstruktionen zu kaufen ? oder muss ich das auch alles selber anpassen ? bzw mein dad arbeitet in einer MetallFirmer ... das könnte hilfreich sein
nein, diese Konstruktion gibt es nicht im Handel. Diese Teile musst Du schon selbst anpassen - deshalb DIY
Ich habe Alu-Teile benutzt. Die lassen sich super verarbeiten. Mit einem bischen Geschick kriegt man das hin
Gruß Klaus
Wenn ich mich recht erinnere wolltest Du die Diamanten doch auch mal probespielen, oder?
Ja, wir hatten mal in einem anderen thread dazu geschrieben. Die Beiträge waren dann aber nach einem crash verschwunden.
Wenns mal passt komme ich gern "mal eben rüber"
Gruß Klaus