DIe buchse hab ich mit 3 kabeln verlötet und ebenfalls ich die lüsterklemme geschraubt.
Das bedeutet, dass eine Position an Deiner Lüsterklemme frei sein müsste - piezoseitig?
Gruß Klaus
DIe buchse hab ich mit 3 kabeln verlötet und ebenfalls ich die lüsterklemme geschraubt.
Das bedeutet, dass eine Position an Deiner Lüsterklemme frei sein müsste - piezoseitig?
Gruß Klaus
Hi,
sind die Kabel korrekt an der Buchse angelötet? Sonst kann man da eigentlich nicht viel falsch machen
Beschreib mal was Du gemacht hast...
Verkabelung für ein Roland Modul:
>Klick<
Gruß Klaus
Schallschutz - Körperschall und Luftschall
Worum geht es?
Es wurden schon so einige Beiträge zum Thema Schallpodest und schallisolierten Kabinen vefasst.
Immer wieder gibt es aber Probleme wie entsprechende Bauteile auszuführen sind, um den entsprechenden
Anforderungen gerecht zu werden.
Vielleicht kann ich noch mal etwas Klarheit in diese Sache bringen.
Grundsätzlich unterscheiden wir zwischen Luftschall und Körperschall.
Es handelt sich in beiden Fällen um Schall - Luft oder ein Körper wird in Schwingung versetzt.
Um ein entsprechendes Schalldämmaß (R'w,res Luftschall und L'n,w für Trittschall) einzuhalten sind
bei beiden Schallarten völlig unterschiedliche Anforderungen an die Bauteile zu stellen.
Luftschall:
Körperschall - wozu auch der Trittschall zählt:
Nicht alle kennen sich in diesem Bereich aus. Vielleicht hilft dieser Beitrag etwas Licht unters Schallpodest zu bringen.
Gruß Klaus
Morgen,
hab's gerade noch mal getestet. Am Modul (TD-4) kommt auch nach einem Reset kein Signal an (bis auf die Böckchenmethode).
Ich würde dennoch mal schauen, welcher Padtyp nach einem Reset Deiner Diabolo Tom zugeordnet wurde...
Ein Reset bedeutet nicht zwangsläufig, dass für jede Position die optimalen Einstellungen getroffen wurden.
Aber telefoniere mit Drumtec, die blicken durch und werden Dir weiterhelfen.
Gruß Klaus
Morgen,
Reicht das eine Stück Schaumstoffmatte unter dem Fellpiezo wirklich aus, um den Fellpiezo von der Unterkonstruktion (=Rimpiezo) zu entkoppeln?
Ja, das reicht aus. Ich habe das auch nicht glauben wollen, aber es ist so. Zuerst habe ich eine komplett getrennte Konstruktion ausprobiert.
>>Klick hier<<
Diese Konstruktion ist nicht notwendig. Bei weiteren Toms habe ich die Felltriggerkonstruktion an der Trägerplatte des RimPiezo befestigt. Dasfunktioniert einwandfrei.
Aber die Spannung des Ausprobierens bleibt keinem Selbstbauer erspart .
Was versprichst Du Dir von den drei Armen, gleichmäßigere Erfassung von Rimshots?
Genauso ist das.
Gruß Klaus
Hi,
Morgen rufe ich bei DrumTec an, falls vorher noch jemand einen Tipp hat: immer gern.
keine Ahnung, welches Modul Du nutzt.
Hast Du schon mal die Einstellungen im Triggerbereich für den RIM überprüft?
Sehr schnell kann man beim Einstellen von diversen Parametern durch unbeabsichtigtes Auslösen eines Triggers (Berühren eines Pads) unbeabsichtigt den falschen Parameter manipulieren. Wenn Du das noch nicht überprüft hast, würde ich das als erstes tun.....
Gruß Klaus
Hi,
Was bezweckst Du mit 2 Buchsen?
Stereo bleibt Stereo egal wieviele Buchsen, oder ?
Gruß Klaus
Hi,
ein A-Set zu überholen wäre auch ein nettes Projekt.
Ich hätte Interesse.
Gruß Klaus
Meine Empfehlung ist weiterhin das TD6 V. Mit ein wenig Geduld kann man das Teil preiswert in der Bucht ergattern.
Oder Du kaufst es gebraucht bei einem Händler...
Gruß Klaus
Morgen,
Wäre es eher zu empfehlen, die große Bass-drum (ich glaube 22") zu lassen und die Methode aus diesem thread anzuwenden: http://www.meckmann-ahlen.de/DF/Cushion/…BD_Trigger3.jpg (siehe Bild), oder doch die Toms zerschneiden und mit der normalen Cushion-Methode in einer 12" Tomhälfte zu arbeiten?
Die Methode von mc.man funktioniert wohl nach seinen Angaben gut.
Ich habe an einer 20" BD eine solche Konstruktion verbaut (zumindest nach diesem Schema).
Allerdings benötige ich die "Dämpferkonstruktion" nicht. Meine BD funktioniert super - doppelpedaltauglich, ohne Fehltrigger....
Ich habe ein DT design Meshhead benutzt. Es kann sein, dass dies einen entscheidenden Einfluss auf die Triggereigenschaften hat.
Gruß Klaus
soweit ich weiß gibt es auf keinem der mir bekannten modelle ein sound für ein crash tip. nur die bell fürn ride
Ja sorry, das stimmt wohl.....
Grundsätzlich ist der Umbau eines Sets eine super Sache. Ich habe gerade ein komplettes Set incl 20" BD umgebaut. Das funktioniert absolut Spitze! Ein echtes Drumset...
Gruß Klaus
Hi,
Da ich auf das normale Hihat-Spielgefühl nicht verzichten will, brauche ich eine Hihat, die man auf die Fußmaschine aufstecken kann. Gibt es da was billigeres, als das hier:
ich finde das Teil top. Eine wirkliche Alternative kenne ich nun nicht.
Welches Modul kommt denn in Frage unter folgenden Bedingungen: Ich will die selbstgebauten Toms, Snare......
TD6, TD12, TD9, TD20.... soviel zu Roland Teilen.
Wenn Du ganz günstig wegkommen willst würde ich ein TD 6V schiessen. Die Sounds der Module sind natürlich unterschiedlich.
Ich habe ein TD6 und ein TD12 in Gebrauch und kann recht gut damit leben.
Gruß Klaus
Guten Morgen,
Das Problem ist am CY 12 RC und CY 15 definitiv bekannt ( Das bezieht sich auf die Schwergängigkeit des Bell-Triggers - bei einem Totalausfall können natürlich auch oben angesprochene Fehler vorliegen).
Es wird vermutlich weder an den Einstellungen noch am Kabel liegen.
Ich habe versucht einer Anleitung aus dem vdrums.com Forum folgend das Problem zu lösen. Dabei wird die für den Bell-Sond zuständige Triggerzone aufgefüttert, um die Übertragung von der "Gummiglocke" auf die Triggerzone zu verbessern.
Bei der genannten "Verbesserungsanleitung" wir Klebeband zum Auffüttern verwendet. Ich habe ein etwas weicheres Montageband verwendet, dass man bei einem Fehlversuch wieder entfernen kann.
Allerdings war es wohl zu weich um den Anschlag vernünftig auf die Triggerzone zu leiten und ich habe den Versuch aufgegeben.
Ich war mir nicht sicher, ob ich nicht so nachgiebiges Klebeband bei einem Fehlversuch wieder zerstörungsfrei entfernen kann....
Im zweiten von Mc.man angegebenen Link wird diese Vorgehensweise in einer Youtube-Sequenz gezeigt. Ich gehe davon aus, dass dies bei der Verwendung der richtigen Materialien zum Auffüttern, funktioniert.
Bei meinem CY 12 RC ist die Garantiezeit übrigens abgelaufen.
Gruß Klaus
Guten Morgen und vielen Dank...
an meinem TD 12 habe ich dieses Problem ebenfalls. Bei punktgenauem Einsatz von Kick und Crash ist das Crash nicht zu hören.
Werde die Einstellungen nachher überprüfen und testen.
Gruß Klaus
Hallo,
ein sehr detaillierter Bericht. Ist schon eher eine Bedienanleitung.
Sehr schön .
Vielen Dank.
Gruß Klaus
Morgen,
Ich hatte an meinem TD 6 V :
2 Crahses
1 Ride
4 MonoToms (hier kann man die Stereoeingänge der Toms noch per Kabel splitten)
1 BD
1 Snare
1 HiHat
Schau mal hier:
Combinations 45.pdf
Gruß Klaus
Guten Morgen,
Sind jetzt bei 72€
uff... Das ist schon heftig. Für das Geld kann man schon die ersten günstgen Djembe komplett kaufen...
Allerdings, ich spiele eine Fell schon viele Jahre und die Investition steht bei mir zumindest nicht in kurzen Intervallen an.
Gruß Klaus
Hi,
auf meiner Floatune Djembe spiele ich ein Ziegenfell (True Goat Skin). Ein solches würde ich bei einem Wechsel auch wieder wählen, um sicher zu gehen den gleichen Klang weiterhin zu erzeugen.
Allerdings habe ich Büffel noch nicht getestet....
Gruß Klaus
Das funktioniert ganz sicher.
Damit wird das Signal zum Rand und nicht zur Mitte hin lauter / stärker.
Und mit dem eingeklebten RimPiezo dürfte das Signal bei einem Anschlag in der Nähe des Piezo stärker ausfallen als auf der gegenüberliegenden Seite.
Meine Idee beim Selbstbau ist, jede Tom snaretauglich zu bauen....
Gruß Klaus
Offtopic on:
Ich suche ein Bild vom Innenleben einer BD in einem Thread von Heitzer. Ich such mir ´nen Wolf und finde es nicht. Hier ist die separate Aufhängung des Cushions und einer mittigen Dämpfung sichtbar... Weiss jemand wo ich es finden kann?
Danke.
Offtopic off.