Beiträge von Mick

    Wir haben die ganze Kiste verkabelt (16 Mikros :whistling: ).
    Im Proberaum steht eine ziemlich Leistungsstarke PA von dB Technologie, womit wir 90% unserer Loctions beschallen können.
    Dann kam halt der FOH mit seinem Rack (frag mich nicht, was da alles drin war) und seinem Midas M32R Pult.
    Und dann ging es los. Zig Positionen der Mikros wurden ausprobiert. Gerade bei den OH’s und dem Audix war das schon erstaunlich, was das ausmacht!
    Der „Prozess“ dauerte mehrere Wochen, bis alle mit dem Ergebnis zufrieden waren.


    Was ich da aber das erste Mal richtig wahrgenommen habe, war, welchen wichtigen Soundeinfluss dass Snare Bottom Mikro hat! Das hat er teilweise zu und abgeschaltet. Der Unterschied war der Hammer!
    Und noch eine Erkenntnis: er hatte zum Testen noch eine Grenzfläche von Behringer (BA 19A) als Alternative zu dem E901 mitgebracht. Wahnsinn, wie „dumpf und muffig“ damit der Sound wurde!
    Wir haben das dann zum Spaß mal als Raummikro benutzt. Dafür war es gut.


    Zur Beruhigung: Nein, dass ist nicht mein permanentes Bühnen Setup 8)
    Das steht so nur im Proberaum zur Verfügung. Gigs spiele ich natürlich radikal reduziert (z.B. nur eine BD mit Middle Pedal, nur drei Toms, weniger Becken, keine Octobans usw.).
    Das ist einfach ein Experiment in dieser Lockdown Zeit, um rauszufinden, was bei Aufnahmen (—> das eigentliche Ziel!) richtig gut klingt!
    Ich werde jetzt zu den Pilotspuren aufgenommen, dann spielt der Basser, dann der Keyboarder usw. First take ist ja leider nicht möglich.
    So können wir trotz diesem Corona Mist ein wenig kreativ bleiben!


    So sah das ganze dann aus:

    Das einzige, was mir an dem Setup auffällt, ist die Pedalstellung!
    Du musst demnach -wenn Du das Hihat vernünftig bedienen willst - sehr weit weg sitzen? Du musst ja fast im Spagat sitzen 8)
    Dreh doch mal ein wenig das Hihat Pedal Richtung Snare?!
    Da sieht bei mir (1.98) so aus:

    Guten Abend!


    Was lange währt...!


    Da wir uns „Dank“ Corona in den letzten Monaten wieder intensiv mit dem Recording der Drums beschäftigen konnten, und ein sehr guter FOH sich der Sache auch mal angenommen hat, gibt es nun endlich ein Ergebnis:
    je ein Sennheiser E901 Grenzflächenmikro in der BD (für den Attack) plus das Audix D6 für die tiefen Frequenzen im Schallloch hat den besten BD Sound erzielt.
    Wir haben einige Grenzflächen und Großmembran Mikros ausprobiert, aber diese Kombi hat alle überzeugt!


    Greets,
    Mick

    Hi Fritz!
    Da gibt es m.E. nur das Giant Step Pedal, was auf dem Sektor das ausgereiftestes Gerät ist!
    Aber das Handling brauchte viel Übung über viele Monate (war zumindest bei mir so).
    Und der Einsatz der neuen, spielerischen Möglichkeiten (in herkömmlichen Songs) ging bei meinen Bands damals gegen Null. Daher habe ich dann irgendwann aufgehört mich damit zu beschäftigen, bzw. viel Zeit ins Üben zu investieren.
    Greets
    Mick

    Hey!


    Also ich bin ein großer Sonor Fan und spiele seit 1988 nur Sonor, bin da zu den guten alten Zeiten unter Horst Link (den ich noch persönlich kennenlernen durfte) ein- und ausgegangen und habe da über die Jahrzehnte bestimmt mehrere Zehntausend Euros gelassen. Ich würde mich mal als guten Kunden bezeichnen, der mit den ganzen Jungs u.a. im Service per Du ist.


    Der Service damals war spitze, ließ natürlich nach, als die alten Serien wie Signature, Lite, Hilte, Phonic und Force ausliefen und die Ersatzteile einfach nicht mehr lieferbar waren. Auch waren einige Arbeiten in Aue wegen Umweltauflagen/Auslagerung nicht mehr durchführbar. Alles nachvollziehabr.


    Jetzt hatte ich aber nach langer Zeit mal eine ganz profane Anfrage: ein 16" Phonic Buche Kessel sollte mit der Sonor Hi Tech Folie (die ich mitgeschickt hatte, da auch nicht mehr lieferbar!) beklebt werden. Habe mit den Jungs im Service alles telefonisch im Vorfeld besprochen (wo sollen die Badges hin, wo die Naht usw.).


    Am Samstag bekam ich dann den unbearbeiteten Kessel zurück, mit der Nachricht: " Die Bearbeitung ist aus techn. Gründen leider nicht möglich"!
    Auf telefonische Anfrage heute, bekam ich nur schwammige Antworten (... der Produktionsleiter hat gesagt...bla bla bla)!


    Eh, dass geht gar nicht!!! Wenn Sonor nicht mal mehr Kessel folieren kann, dann sollen sie gefälligst ihren Laden dicht machen! Saftladen! :cursing: :cursing: :cursing:


    Zum Glück gibt es Gerd von STDrums, für den das überhaupt kein Problem ist! Also habe ich das heute dahin geschickt. Sonor geht es anscheinend (noch) zu gut, dass man Kunden so behandeln kann!?


    Eine glatte 6- von mir für diesen Grottenservice und die abfällige Behandlung eines guten Kunden, der schlussendlich deren Gehalt bezahlt!


    Mick


    PS: Musste mal Dampf ablassen, da mich das mega aufgeregt!

    Ganz wichtig ist: nach dem wachsen den Lappen so entsorgen das die die Bude nicht abbrennen kann, die fangen nämlich leicht Feuer!!!


    Da muss ich Dir leider widersprechen: die Gefahr besteht m.E. nach nicht bei Wachs.
    Anders verhält es sich z.B. bei Leinöl! Bei ölgetränkten Lappen kann es wirklich zur Selbstentzündung kommen. Das liegt da dran, dass Öle nicht trocknen, sondern "vernetzen/kristallisieren". Bei diesem Prozess entsteht Wärme. Und bei ungünstigen Verknüpfungen könnte es dann wirklich anfangen zu brennen! Daher sollte man solche Lappen luftdicht in Gläser verschließen und bis zum nächsten Einsatz dort sicher lagern.

    Sieht gut aus! War Dein Signaturen nicht mit einer Schicht matten Klarlacks überzogen? Zumindest bei meinem Palisander-Teardrop und einem Mahagoni-Floortom, was ich einmal gesehen habe, war das der Fall.


    Meinst Du, daher kommt diese hellgraue Schicht? Könnte sein, obwohl die Holzoberflächen (innen wie außen) sehr offenporig aussehen. Muss ich mal bei Sonor nachfragen.
    Allerdings könnte doch der Klarlack keinen Wachs aufnehmen?!

    Hi Leute!


    Sch... Corona-Zeit - wenig Gigs, viel Zeit! Ich habe mir jetzt mal die Mühe gemacht, meine Trommelgrößen (14" x 14", 15" x 15", 16" x 16" TT, 16 x 18" FLT), die ich zur Zeit nicht im Set Up nutze, mal ein wenig aufzuhübschen!


    Ich habe nichts richtig Verwertbares über Pflege von Holzoberflächen im Netz gefunden. Also ab zum Holzfachmarkt (kein Baumarkt!). Die Jungs da haben mir zu einem atmungsaktiven Wachs auf natürlicher, pflanzlicher Basis geraten (kostete 14,-€). Dieser ist wasserabweisend und benzolfrei.
    Eine Kappe davon reicht für 1-2qm. Also ziemlich ergiebig. Das Wachs wird mit einem weichen Tuch "einmassiert" und nach wenigen Minuten mit einem ebenso weichen Tuch nachpoliert.
    Ich habe die Arbeitsschritte bei dem Floortom öfters wiederholt (fragt mich nicht, wieso das an der einen Stelle so schlimm aussieht!? Das war immer sicher im Vulkanfiber-Case trocken gelagert.). Das Ergebnis seht ihr auf dem letzten Bild.


    Für das Wachsen musste natürlich der Kessel von sämtlicher Hardware befreit werden. Dafür habe ich von Sonor einen super Adapter für diese berühmten Schlitzschrauben für die Akkumaschine bekommen (man kann sich das Teil auch selbst aus einem alten Stimmschlüssel bauen :thumbup: ).
    Dann kamen aber leider die weiteren Baustellen zu Tage: Lugs, Inlays, U-Scheiben, verrostete Schrauben


    Corpus delicti


    Pflegewachs


    Nach dem ersten Auftrag vom Wachs


    SONOR Adapter für Schlitzschrauben für die Akkumaschine


    Verroste Schrauben zur inneren Befestigung der Lugs (werden natürlich getauscht)


    Ein Haufen Hardware, der noch poliert werden muss


    Lugs mit altem Schaumstoff-Inlay zur Isolierung


    Altes Inlay ohne Funktion, zerbröselt von selbst


    Lugs mit neuem Inlay (auf Ebay Kleinanzeigen gekauft)


    Tatsächlich hatte ein Tom noch Metallunterlegscheiben


    Also schnell gegen Sonor Nylon Washers getauscht (besser für den Grip und die Verchromung vom Rim)


    Ergebnis (nackte, gewachste Kessel)


    Wenn Corona noch länger dauert, werde ich das mal an dem Rest von meinen Signature Trommeln und Snares anwenden (zum Glück sind meine restlichen Sets foliert, bzw. lackiert ;) )


    Viel Spaß denen, die sich davon inspirieren lassen, und ihren Trommeloberflächen auch mal ein wenig TLC zukommen lassen wollen 8)


    Mick

    Hey!
    A) sind Hülsen, die im Kesselinneren „verpresst“ sind.
    B) geklebt. Einfach zu entfernen (mit z.B. einem Fön).
    C) Nein, sind durchgängig. Würde ich nicht durchtrennen, wegen der (Stimm-) Stabilität. Die Lugs hätten dann nur noch einen Befestigungspunkt.
    VG
    Mick

    Wieder was dazugelernt :thumbup:
    Obwohl sich bei Locomotiv mir immer die Nackenhaare aufstellen werden! Klingt für meine unwissenden Ohren nur furchtbar daneben!


    PS: der Thread kann gerne noch von euren Rätseln weiter am Leben erhalten werden!


    VG


    Mick

    Hier mal vier Beispiele, wo ich mich beim Hören immer wieder frage, soll das wirklich so sein?


    Wieso ist hier auf der CD ab 3:20 ein Fade Out und dann fängt das Stück wieder an???
    https://m.youtube.com/watch?v=-SDfGBdql80


    Und das begreife ich auch nicht?!? Da ist doch der gute Matt immer völlig daneben (ab 2:40)?!?
    https://m.youtube.com/watch?v=2igtLPhFgSM


    Wie stoned war der Typ, der die Bongos am Anfang gespielt hat?!? Ist schwer rauszuhören, bei dem ganzen Gerassel, aber für mich spielt der völlig unregelmäßig?!?
    https://m.youtube.com/watch?v=GgnClrx8N2k


    Singt da der gute David Lee um 0:50 „Scheiß on you“?!?
    https://m.youtube.com/watch?v=vLjz1gn3sOI


    Danke für die Aufklärung!


    Mick

    Wahnsinn, was ihr alles über (BD-) Mikros wisst :thumbup:


    Ich werde vor der Entscheidung vorher nochmal die verschiedenen Mikro Positionen (im Proberaum) testen!
    Werde dann berichten!


    Besten Dank erstmal!


    Mick