Beiträge von Mick


    Ich habe mir gerade das Produktvideo angeguckt: :?: :?: :?: Was der Typ da erzählt, sagt mir leider nichts! Soviel Abkürzungen und Fachausdrücke lassen mich ziemlich dämlich aussehen...
    Wenn ich Dich richtig verstehe, kann ich zwei Mikros (OH?) direkt in das Interface einspeisen!? Was heißt in dem Zusammenhang "vorverstärkt"? In den Line Eingang kann ich dann direkt mein Phonic Mischer mit nochmal 4 Mics einspeisen!? Dann ab in den Rechner, und mit dem Reaper bearbeiten?


    Danke und Gruß


    Mick

    Hallo!


    Danke für die vielen Tips!


    Leider hört es bei mir auf, wenn ich so Worte wie "Interface", "EQ" etc. lesen...sorry ?(
    Ich verstehe/dachte mir den Aufnahme-Vorgang so, dass ich mit 4 Mikros in die 4 Mic Eingänge meines Phonics gehe. In die "Rec out" Buchsen würde ich dann mittels Y-Kabel mein H2N ankoppeln, und kann so mein Getrommel auf dem Rechner anhören. Natürlich unbearbeitet. Alles andere sind leider für mich z.Z. noch böhmische Dörfer.
    Wer Lust und Zeit hat, kann mir aber gerne den "Profi"-Vorgang mit Mics, Interface und Recorder/PC (welches Bearbeitungsprogramm etc.) erklären. Würde mich sehr freuen, und sicher weiterbringen.


    Als OH hat mir ein nettes DF Mitglied zwei Opus 53 angeboten. Ich denke, dass ist die richtige Wahl!? Wegen der BD Mics gehe ich morgen mal in den Musicstore...


    Das H2n ist sicherlich nicht schlecht. Da ich aber aus Lärmschutzgründen mit Rods spiele, höre ich damit leider nur Becken und die Kicks ;( Snare und Tom gehen völlig unter.


    Greets!


    Mick

    Hi Leute,


    ich habe mir ein Zoom H2n gekauft, um mein Getrommel (Üben) aufzunehmen. Das Ergebnis überzeut mich leider nicht. Und ich meine nicht mein Getrommel... :P


    Nun zu meinen grundlegenden Fragen:


    1) mein Phonic Mixer hat vier Mikro Eingänge. Da ich Double Bass spiele, wollte ich 2 x BD und 2 x OH abnehmen. Macht das Sinn, oder reichen auch 2 gute (welche) OH :?:


    2) ich könnte zur Zeit günstig an AKG D 440 Mikro kommen. Taugen die auch was für die BD Abnahme :?:


    3) der Phonic Mixer hat zwei "Rec out" Ausgänge. Was muss ich da anschließen, um z.B. ein MP3 Format aufnehmen zu können :?:


    4) gibt es günstige BD Mikros < 100,00EUR, oder sollte ich lieber zwei gebrauchte D112 kaufen :?:


    Wie gesagt ist die Aufnahme nur dazu da, um mich selbst zu kontrollieren. Ich möchte mit dem Equipment keinen Gig abnehmen. Nur die H2n Aufnahme ist mir zu undifferenziert.


    Besten Dank für die Antworten!


    Mick

    Wenn Roto Toms dann nur die Teile vom "Erfinder" REMO! Bei den Nachbauten hört man mit Qualitätsfellen sicher keinen goßen Unterschied, aber die Verarbeiten/Verchromung/ Ständer etc. sind nicht so dolle!


    Das gleiche gilt für Octobans! Ich habe mir gestern nochmal die Fame Dinger im Musicstore angeguckt! Zum Weglaufen, echt gruselig!! Dann bitte auch hier vom "Erfinder" Tama oder Pearl (Rocket Toms) kaufen. Lohnt sich auf alle Fälle!


    Gruß


    Mick

    Lediglich zum Warmspielen gehe ich meist nach dem folgendem Muster von Dirk Verbeuren vor:
    DoubleBass Workout


    Also der Typ ist schon krass, keine Frage! Du musste aber bitte bedenken, dass ich (leider) mit aufgesetzter Ferse spiele!
    Was mir aber bis jetzt der Thread gebracht hat, ist, dass ich mit dieser Spielweise wohl nicht viele schneller werden kann...


    War (ist) genau das selbe bei mir.
    Ich spiel mit Hacke down so bis 150 bpm und es ist immernoch die für mich unangenehmste Geschwindigkeit, an schlechten Tagen sogar nur 140. Ab 160~170 nutz ich die Heel - Toe Technik und komm dann an guten bis 235 bpm und übe fleissig für die 250bpm.


    Wie hast Du das geschafft, auf diese völlig neue Technik umzusteigen? Ich habe das natürlich auch schon mal probiert, habe aber jegliche Balance und Kontrolle während des Versuchs verloren :thumbdown:
    Ich hatte das Gefühl, ich kippe vom Hocker! Das war für mich extrem unangenehm, keinen Kontakt mehr mit den Füßen zum Boden/Pedal zu haben! Jegliche Kontrolle und Präzession ging verloren.


    Gruß


    Mick

    Hi Leute,


    sorry für das verspätete Einschalten in die rege (sehr schön!) Diskussion. Mich hatte die Seuche gepackt.... Vorab vielleicht ein paar Informationen zu meiner Person: Bj. 69, spiele seit 1985 (Pete York sei Dank) Schlagzeug. Anfangs hatte ich bei einem Jazz-Drummer Unterricht, der mir u.a. die Technik mit dem aufgelegten Fuß beibrachte (um Traditional Grip bin ich noch mal drumrumgekommen :P ) Dann kamen die ersten Banderfahrung Ende der 80ieger. Bis vor ca. 5 Jahren war ich bandtechnisch noch recht aktiv. Zur Zeit habe ich aber nur eine Art "Spaß-Projekt" ohne feste Probe mit max. 4-5 Gigs im Jahr. Den letzten Unterricht hatte ich vor 8 Jahren. Da ich u.a. beruflich doch sehr eingespannt bin, ist für mich 3 x Mal die Woche eine Stunde üben schon verdammt viel. Es gibt auch Wochen, da schaffe ich es nicht 1 x die Woche Schlagzeug zu spielen...
    Das Anliegen meines Threads war nicht, wie werde ich eine zweiter Thomas Lang. Ich bin mittlerweile 100% Hobby-Mucker und habe auch keine Ambitionen mehr, an jeder Steckdose zu spielen. Mein zu Hause ist der 4/4 Takt, und jegliche Takt-Verschiebungen etc. kommt bei meiner/unserer Musik nicht vor (liegt wohl an meiner musikalischen Herkunft). Ich finde eine schöne Hardrock Nummer à la Whitesnake, Rainbow oder Kiss um Längen toller, wie dieses endlos Gefrickel à la Tool, Dream Theater & Co KG. Und diese ständigen Taktwechsel gehen mir sogar schon bei den neueren Iron Maiden Scheiben auf die Nerven. Ein Stück muss für mich banddienlich und kräftvoll gespielt werden. Melodie sollte es auch haben, und der Gesang sollte eine menschliche Stimme erkennen lassen. Schlagzeuger die mich in den 80iegern beeinflusst/geprägt haben sind u.a. Cozy Powell, Tommy Aldridge, Nicko Mc Brain, Alex Van Halen, Stefan Kaufmann und Simon Philips.


    Mir ging nur schon lange diese Frage im Kopf herum, woher kommt die Geschwindigkeit :?:



    Aber es ist wohl auch eine Frage der Fokussierung. Wenn man "Speed Drumming" als oberstes Ziel vor Augen hat


    Hi, also Speed Drumming oder gar Blast Beats sind nun wirklich nicht mein Ziel.


    Es gibt keinen Grund, bestimmte Geschwindigkeitsmarken zu knacken, es sei denn, man macht damit Musik. Fazit: man braucht ein musikalisches Ziel, eine Motivation. max


    Hi Max, ich möchte nicht einen neuen Tempo Rekord aufstellen. Brauche ich auch garnicht für diese Old School Rock Dinger die wir spielen. Es ging mir wirklich nur darum, eine Einschätzung von unterschiedlichen Drummern zu bekommen, woher ihrer Meinung nach die Geschwindikgeit herkommt.
    Mit der Motivation hast Du völlig Recht. Die ist zur Zeit bei mir natürlich eher bescheiden. Mein Ziel war es einfach, wieder fit zu werden, und in 1-2 Jahren wieder in eine Band einzusteigen. Oder ich überlege wieder mal Unterricht zu nehmen. Finde bloß mal einen Lehrer, der dir gute alte Rocknummer auf einem Double Bass Set nachspielen kann. Hier bei uns gibt es meist nur junge (und sehr gute!) Schlagzeuglehrer, die mit dieser Art von Musik nichts mehr anfangen können, bzw. die Krätze bekommen, wenn die mein Schlagzeug sehen! Die Jungs spielen mich alle mit ihrem einen Tom und max. Doppelpedal an die Wand, aber sie verstehen nicht, was ich hören will. Ich will keine Technik Rudiments auf der Snare! Ich will geschmackvolle Double Bass und Tom-Läufe :thumbup: Das ganze Schlagzeugspiel von dieser Generation Lehrer hat doch keine "Balls" mehr 8)
    Oder Du bekommst so einen alten Mucker, der irgendwo in einer Coverband schon seit 30 Jahren Stones oder Beatles spielt. Was soll der mir noch beibringen? So wie Charlie Watts das Hi Hat zu spielen ?(
    Du findest eher jemanden, der Dir sämtliche Takte zerlegen kann, und am Ende im 7/8 Takt Triolen mit der linken Hand über Sextolen mit der rechten Hand spielt...(geht das überhaupt :rolleyes: )
    Ich bin leider kein Typ, der sich die Sachen via Youtube rausguckt. Ich möchte einen Typen gegenüber haben, der mir individuell Antworten geben kann. Das Thema wieder Unterricht zu nehmen ist also nicht so einfach...


    Ich verstehe diese Faszination DB auch überhaupt nicht.


    Wenn Du in der Dekade mit den oben genannten Bands aufgewachsen wärst, würdest Du es verstehen! Voraussgesetzt Du wärst wie ich musikalisch in den 80iegern stehengeblieben ;)



    Wir müssen ja dem OP nicht unterstellen, dass er von A bis Z ausschliesslich Technik und Geschwindigkeit übt,
    und nicht weiss, dass man damit eigentlich Musik macht, oder?


    Hi,


    meine Übungseinheiten sehen meist so aus, verschiedene Double Bass Figuren /Fills /Takte etc. zum Metronom zu spielen. Wenn dann noch Zeit ist, spiele ich zu MP3´s (momentan läuft Grace Jones: Slave to the rhythm). Reines Technik üben findet bei mir nicht statt. Ich bin zu alt bzw. zu uninteressiert in die Welt der Drum-Mathematiker wie Benny Greb, Thomas Lang, Derek Roddy, Terry Bozzio oder Garvin Harrison einzutauchen ;)


    Gruß


    Mick

    Hi Leute,


    was ich schon immer mal wissen wollte:


    ich komme bei meiner Double Bass Geschwindigkeit seit Jahren nicht wesentlich weiter (ca 150bpm). Nun mal meine Fragen die mich schon lange interessiert in die große Runde.


    Ist das:
    a) nur eine Sache der Übung :?: Okay, ich spiele/übe max. 3 x die Woche je 1 Stunde. Dann aber alles quer Beet, und nicht nur Double Bass drumming / Geschwindigkeit.
    b) der Technik :?: Ich habe damals bei einem alten Jazzer gelernt. Der hat mir beigebracht, den Fuß aufliegen zu lassen. Diese Art ist für mich ganz angenehm, da ich da für mich die beste Balance habe.
    c) der Veranlagung :?: Nun gibt es ja die unterschiedlichsten Menschen und Fähigkeiten, der eine hat´s schneller drauf wie der andere, und wiederum andere üben sich tot, und kriegen es nie hin.


    Wer zu a) eine gute Übung bzw. Herangehensweise hat, bitte beschreiben :thumbup:


    Gruß


    Mick


    Außerdem - da ich das noch nie gemacht habe: Wie löse ich das Badge von der Snare (und befestige es anschließend wieder)?
    Stephan


    Hi Stephan,


    wenn Du mir Deine Email Adresse sendest, schick ich Dir ein PDF, im dem super erklärt ist, wie das mit dem Befestigen des Badges funktioniert.


    Zum Entfernen nehme ich immer das Eisensägeblatt einer kleinen Bügelsäge. Sägt problemlos die Hülse durch.


    Gruß


    Mick


    Hi!


    Die Tennisbälle haben einen Durchmesser von 65mm, die gebohrten Löcher einen Durchmesser von 50mm. So haben die Tennisbälle einen guten Halt, und ragen nicht nach oben raus. Löcher könnten kleiner sein, müssen sie aber nicht ;)
    Vor dem Podestbau konnte man im gesamten Raum (ca. 40qm) die Vibration der BD´s spüren. Das ist jetzt komplett weg!


    Gruß


    Mick

    Hi Leute,


    im Zuge meiner Umbau Aktion, wollte ich endlich meinen Plan von einem Podest umsetzen. Da ich mein Set auf dem Dachboden meiner (Grenz-) Garage habe, ist der Nachbar nur gute 5.0m entfernt. Den Boden (Laminat) habe ich schwimmend (auf Bautenschutzmatten) auf der Holzbalkendecke verlegt. Ich habe den Dachstuhl zwar mit einer Zwischensparrendämmung (D = 18.0cm) und nochmal Styropor zwischen der Trag- und Konterlattung versehen, aber man hört von draußen noch ganz deutlich, das da einer an den Trommeln ausflippt!
    Das Podest sollte hauptsächlich die (Tritt-) Schallübertragung von meiner Garage in seine Garagenwand unterbinden bzw. minimieren.
    Aufgrund meines Aufbaus (Platzbedarf ca. 3.0 x 2.0m) musste das Podest "leider" so groß werden. Das Podest selbst steht später noch zusätzlich auf einem dicken Teppich.
    Also ab in den Baumarkt 10 OSB Platten (18mm für die untere Lage und 15mm für die obere Lage), billigen Teppich und Heißkleber gekauft. Die gebrauchten Tennisbälle (70Stck / Ich wollte das so stabil wie möglich haben!) habe ich vom ansässigen Tennisverein. Die Anordnung der Tennisbälle habe ich nach dem später aufgebrachten Gewicht "berechnet". Am Rand habe ich weiniger Bälle, wie z.B. in der Mitte, wo ich sitze und zwei 24" Bass Drums stehen.
    Kosten: unter 200,-EUR. Bauzeit: 1 Samstag. Ergebnis: der Nachbar hüpft nicht mehr vom Sofa, wenn ich auf die BD´s latsche 8)


    Untere OSB Platte mit Bohrmaschine und Lochkreis-Aufsatz


    Anordnung der Löcher vorher austüfteln!


    Zwei fertig gebohrte Mittelplatten.


    Herkömmliche Heißklebepistole


    Verklebter Tennisball von oben


    Platte von unten


    Tennisbälle halten!


    Links: fertige Randplatte. Rechts: fertige Mittelplatte


    1. Lage (D= 18mm) fertig verlegt


    Erste Hälfte der 2.Lage drüber (verschraubt mit Spax)


    Fertig :thumbup:


    Greets


    Mick

    Hi,


    die Lite Snare gab es sehrwohl mit vollwertiger Paralellabhebung (baugleich zur Signature Serie). Die Bezeichnung LD 557 CL ist korrekt. Der Straßenpreis dürfte bei um die 500,-EUR liegen (das Maserbirke Finish wird noch höher gehandelt!). Alles unter 500,-EUR ist meiner Erfahrung nach ein "Schnäppchen" ;)


    Hier ein Bild einer Lite Snare in OL (Onyx lackiert) mit Parallelabhebung. Die geraden Streben unten weisen auf ein frühes Baujahr hin. Später wurden diese Streben etwas "ausgerundet" (wie auf Deinen Foto zu erkennen ist) um ein ungewolltes Anschlagen des Teppichs zu verhindern.



    Zugreifen, oder an mich weiterleiten 8)


    Das Gewicht einer Lite Snare (Birke Kessel) ist nicht übermäßig hoch! Bei dem Versand sollte aber auf alle Fälle auf beiden Seiten der Abhebung die Stellschrauben rausgedreht werden, da die gerne bei laienhafter Verpackung krumm werden, oder sogar abbrechen.


    Gruß


    Mick

    Ok dann sehe ich mal zu das ich mir das Zeug kaufe:) Danke :!:


    Hi!


    Aceton gibt es in kleinen Mengen in der Apotheke, oder zu 500ml/1000ml im Baumarkt! Greift aber definitv die Oberläche vom Fell nicht an (ich entferne immer die Remo Aufschrift von meinen schwarzen Reso Fellen damit!).


    Viel Erfolg!


    Mick

    Hey Bodo,


    ich hätte folgende Wünsche zum Thema Double Kicks:


    a) verschiedene Fußtechniken mal erläutern (Heel Toe / Fuß aufliegend etc.).
    b) Thema Balance halten beim Sitzen bzw. Spielen.
    c) das Spiel mit zwei Bassdrums oder Doppelpedal besprechen
    d) Thema Geschwindigkeit: wie steigere ich sie, und bei welchem Tempo sollte ich welche Sachen üben (mit Playalong)
    e) sinnvolle Lehr-DVD´s besprechen
    f) Songwünsche (mal was Oldschool-mäßiges): VAN HALEN - Pleasure dome oder Mine all mine. Oder mal was von Steve Smith (gibt geile DB-Solos aus der Journey Zeit!)
    g) bitte weglassen: Hochleistungssport à la Thomas Lang da eh Band-/Musik untauglich!


    Wann kommt das Heft raus?


    Greets


    Mick


    Oh Gott...
    jetzt seh ich das Ding mal, wie es vorher aussah.... 8|
    Ich kann nur sagen...SAUBERE ARBEIT, mein Freund!!!


    Aber das Mahagony sieht auch ganz frisch aus!!! :D


    Hi Jonny!


    Tja, das war ein schönes Stück Arbeit! Hat sich aber gelohnt!


    Habe gestern mit Jürgen telefoniert. Paket ist angekommen, ihr könnt also sein Tom kompletieren.


    Viele Grüße


    Mick

    Hi Marco,


    also ich habe bei meinem 4-piece Set die komplette Hardware und Rims sandstrahlen lassen (150,-€) und anschließend (schwarz) pulverbeschichten lassen (200,-€). Jeder RAL Ton ist da machbar, aber mit ca. 350€ musst Du schon rechnen.


    Dann hast Du aber ein Unikat....welches nur schlecht erweiterbar ist (z.B. zweite BD oder Toms). Für den späteren Wiederverkauf ist das aber eher hinderlich, da die meisten die Sets im original Zustand suchen.


    Gruß


    Mick