Beiträge von peppone

    Bin auch von Zahnsegmenten auf Kugeln umgestiegen. Habe selber die 600er Halter.
    Sie sind sehr stabil und gut zu verstellen (Neigung horizontal+vertikal sowie in der Tiefe!).
    Beim Verändern des Winkels bei großen Toms (ab 14") muss man halt ein bisschen "vorhalten" also nach oben zb. etwas höher einstellen, da durch L-Arm und TAR-Halteplatte etwas "Spiel" vorhanden ist und nach dem Festziehen der Schraube die Trommel ein paar Milieter tiefer hängt wenn man die Hand wegnimmt. Das Ding bleibt aber dann auch dort (Nicht zu vergleichen mit dem Gefummel bei RIMS Systemen).

    Die Mackie "kann Alles" Serien im unteren Segment sind nicht gerade der heuler. vor allem ist die effektsektion das schlechteste in dem preisbereich, das es gibt.


    ich würde einen soundcraft efx empfehlen, wenn es denn effekte haben soll oder einen epm - ohne effekte. durchstimmbare mitten sind da schon drin und auch inserts mit denen ein besseres outboard-effektgerät verwendet werden kann. habe selber ein soundcraft notepad als in ear mixer und bin damit sehr zufrieden. epm und efx haben aber keine low-cuts.


    vom preis-leistungsverhältnis sind auch die peavey pv mixer interessant. der pv 10 hat schon so gut wie alles in vernünftiger qualität an bord. sogar einzeln schaltbare hpf. der pv 8 mit usb liegt auch preislich in deinem bereich inklusive stereo-summe-usb-output. hat aber nur einen globalen hpf.


    die yamahas sind von den features her und der klangqualität auch vorne dabei. haben halt ein kunststoffgehäuse, dass IMO nur bedingt roadtauglich ist.


    wenns auch etwas mehr sein darf - ich denke in richtung drum abnahme mit mind. 4 mikros, solltet ihr euch den soundcraft mpm 8 anschaun. kostet halt schon an die 450,- euro.


    von behringer und phonic muss ich abraten. dürfte aber generell nix neues sein ;)

    zur sache: die danny carey ist für die tiefe und ihre grundausrichtung "rock" überraschend flexibel einsetzbar und vor allem sensibel was die teppichansprache betrifft. sie hat ausgeprägte bässe und tief-mitten, also das was man landläufig "bauch" nennt. das damit keine jazz-kundschaft angesprochen werden soll, kann als klar angenommen werden. sie ist zwar eine gute allroundsnare, zur gestaltung einer einzigartigen sound-signatur wird sie eher weniger taugen.


    Zitat von »RimShoot«

    2 mapex black panther messing snare 13x5,5 300€


    Zitat von »peppone«




    die benny greb wäre mein letzter kandidat in deiner liste, da sie mit 13" weniger vielseitig ist als die beiden anderen und zudem mit 600 euro völlig überteuert ist.

    uuuuups. :rolleyes: naja, die kernaussage, dass die black panther (messing) vielseitiger als die BG ist wurde mittlerweile auch schon von anderer seite bestätigt. ich würd das 14er BP modell mal antesten. als hauptsnare eine 13er zu verwenden wäre nur dann ratsam, wenn sie speziell zur musikrichtung passt. rimshot will aber nur eine (1) snare.


    @ manu_drummer: zum "Danke für das Selbstportrait." ich versteh das jetzt mal so wie es sich liest --> solche meldungen haben in einem fachforum nix verloren. ein inhaltlicher hinweis hätte gereicht. :thumbdown:


    in summe - sofern es um mehr als die drei genannten gehen darf - würde ich rimshot raten, eine 14er BP zu testen.

    hallo!


    die vielseitigste ist die black panther. messing ist lebendig und durchsetzungsstark. im bedarfsfall je nach musik kann weggedämpft werden, was nicht gewünscht ist. preis-leistung stimmt hier.


    dann käme die danny carey dran, die ist lauter aufgrund der größeren tiefe. ich war beim testen erstaunt, wie vielseitig das teil eingesetzt werden kann.


    die benny greb wäre mein letzter kandidat in deiner liste, da sie mit 13" weniger vielseitig ist als die beiden anderen und zudem mit 600 euro völlig überteuert ist.


    grooves

    Die CD Maples sind schon nah dran am Traumsound. Ich bin aber grad am experimentieren mit Sonor Delites. Mir ist die Flexibilität der Kessel wichtig. Das können die bei N&C schon recht gut :)


    Grundsätzlich aber noch eine Frage zur Frage: stellt die nicht darauf ab, das Schlagzeug als isoliertes Instrument zu betrachten? *kopfkratz* Ich such meine Trommeln und Becken immer passend zur Musik aus, die wir machen. Nur so ein Gedanke.