Beiträge von MiBu

    MiBu
    Du hast ja mittlerweile einige Rückmeldungen bekommen. Ich denke, weitere Meinungen werden Dich jetzt nicht mehr sehr viel weiter bringen, zumal die üblichen Verdächtigen genannt wurden und es jetzt nur noch exotischer wird ;). Der nächste Schritt sollte ein ausgiebiges Antesten im Laden sein. Bei Thoman kannst Du sehr viele Modelle anspielen, daher würde sich der Weg schon lohnen.

    Hallo und danke nochmal an alle...


    So wird das auch laufen. Immerhin habe ich jetzt ein paar Meinungen und "Hintergrundhalbwissen". Ein wenig Zeit ist ja noch bis Weihnachten, und ein Besuch beim Thomann ist sowieso immer geil... Ich muss da eh mal wieder hin :rolleyes: ein wenig shoppen!


    Ich werde euch auf jeden Fall auf dem laufenden halten und wenn wir uns entschieden haben auch mal meinen Senf dazu geben...


    Viele Grüße Micha

    Also das entspricht ziemlich genau meiner Meinung und dem, worum es geht... Ich möchte mich bei allen für ihre rege Anteilnahme bei diesem Thema bedanken. Es sind auch sehr interessante Ansätze dabei.


    Der Thomann ist 120km von mir entfernt und sicher meine erste Wahl wenns ernst wird. Aber ich bin beim Thema E-Drums völlig jungfreulich. Ich möchte natürlich nicht völlig unvorbereitet da hinfahren, deshalb bin ich froh wenn ich auf einen Teil euerer Erfahrungen zurückgreifen kann...


    Das HD-1 entspricht (bis auf die Fussmaschinensache ;) ) zieklich genau dem, was wir suchen... Auch preislich ist das zu verkraften. Ich denke, es wäre fast weniger wichtig hunderte Sounds und technische Features zur Verfügung zu haben...


    Eine Frage noch, was sprich eigentlich gegen sowas: http://www.thomann.de/de/mille…0dm5_mesh_special_set.htm


    Mesh, Stereo Snarepad und die möglichkeit für ne brauchbare FuMa?!? Preislich auch im Rahmen. Hab ich was übersehen...?


    Gruß Micha

    Ich hab noch nen anderen Vorschlag:
    Geb ihr doch den Schluessel zu Deinem Proberaum.....da kann sie akzentuierter trommeln.

    Saugute Idee... Hatte ich auch schon. Nur bin ich über nen Meter größer als die kleene und das Set ist voll mikrofoniert - und ich bin selten im Lande. Das ist Stress PUR für alle beteiligten plus muss sie da auch irgendie hinkommen... also Käse.


    Außerdem kann sie auch jederzeit in der Schule auf dem Schlagzeug spielen. Das ist aber nicht der Punkt. Es geht darum, der kleinen ZUHAUSE eine brauchbare Möglichkeit zu geben wo sie sich wohlfühlt und jederzeit spielen kann.

    im Endeffekt ist das nix halbes und ganzes. wenn Eltern ihre Kinder zu schlagzeugern erziehen wollen, sollen sie auch die Konsequenzen ertragen.

    Es geht geht doch nicht darum, dass die Eltern die Konsequenzen nicht ertragen wollen - hier wird doch alles getan um das zu fördern! Nur ist ein Schlagzeug in einem 4 Parteienhaus schon problematisch, das läßt sich auch nicht schönreden....


    Das Spielgefühl sollte dem Unterrichtsschlagzeug schon irgendwie ähneln finde ich... Vielleicht sollte man dann noch bisl drauflegen.


    Von der Sache her finde ich das HD-1 schon cool. Aufgeräumtes Set... Aber für mich is das E-Drumzeug eh nix. Aber ich steh auch auf Schallplatten ;(

    "Also ich muss sagen, ich würde eine Plug and Play Lösung bevorzugen."
    Dachte ich mir. Kauf' also das nachfolgende Teil und lass' die Kleine loslegen. Wiederverkaufswert ist hier gut, es hat nette Soundmöglichkeiten, sieht sehr stylisch aus, ist recht leise und ist ein Markenprodukt.


    http://www.drum-tec.de/roland-hd1-kit-p-458.html

    Na DAS ist doch mal ne saubere Sache... Aber wie sind diese Fussmaschinen vom Spielgefühl her? Kann ich mir gar nicht vorstellen. Kannst du dazu was sagen?


    Danke und Gruss Micha

    Hallo,


    habe jetzt nach über 10 Jahren mal meine alte Iron Cobra entfettet, gereinigt und neu geschmiert. Hauptsächlich um die Fusseln zu entfernen. Die Lager hab ich mit Klüber Isoflex geschmiert und die Ketten mit FineLube. Geht sehr gut, aber wenn man das Zeug nicht zur Hand hat tuts auch WD40. Das gibts in jedem gut sortierten Baumarkt...


    Vorteil: WD40 kann man IMMER gebrauchen, ein absoluter Universalschmierstoff und Rostlöser für Haushalt, Hobby und Kfz...


    Gruss Micha

    Hallo Leute, viele Möglichkeiten scheint es da zu geben... Danke für die Hinweise.


    Also ich muss sagen, ich würde eine Plug and Play Lösung bevorzugen. Ich bin berufich sehr eingespannt und es ist mir zeitlich nicht möglich da ein DIY Projekt draus zu machen, auch wenn man da sparen kann und das Preis-Leistungsverhältnis verbessert.


    Danke für de Adoro Tip, das wusste ich bis dato nicht. Kommt zwar hier nicht in Frage, ist aber gut zu wissen.


    So jetzt muss aber dennoch erstmal die hier gemachten Vorschläge sichte und die genannte Hardware checken...


    Bis denn, Micha

    Hallo und vielen Dank für eure ausführlichen Antworten!

    Hallo Mibu ... sind wir verwandt?

    ...vielleicht :) , die Welt ist klein!

    Ich bezweifle, dass es spezielle E-Drumsets für Kinder gibt

    Das dachte ich mir, gibt auch keine wirklich brauchbaren A-Drums (meines Wissens!). Wichtig ist halt, dass man es relativ weit runter stellen kann.

    Für die kleinen Gelenke erträglicher wäre wohl das erstere mit Meshhead-Snare.

    Für Mesh spricht ja auch die Geräuschentwicklung und das Spielgefühl wenn ich richtig verstehe?! Ich habe noch keines gespielt, verlasse mich da auf euch...

    im Mehrfamilienhaus muss man auch beim e-drum ggf. kreativ werden, um den Trittschall zu dämpfen. Ansonsten muss man immer abwägen, was einem wichtiger ist.

    Das ist kein Problem - drunter wohnt niemand, nur drüber ;) !

    Wiederverkaufswert und Ausbaufähigkeit
    Angenommen man investiert in ein Marken-Set 1.350 EUR und man behält Spaß am Spielen, so kann ein solches Set durchaus auch nach einigen Jahren noch Spaß machen, zumal es einigermaßen erweiterbar ist. Verliert die Kleine die Lust am Drummen nach 1-2 Jahren oder will sich gar ein besseres Set kaufen, bekommt man für ein solches Set immerhin noch rund 60% des Neupreises. Beispiel: http://www.thomann.de/de/roland_td_4kx_m…_set_bundle.htm

    Geringer Anschaffungspreis
    Kauft man ein No-Name Set für z.B. 300-500 EUR, so wird das nicht allzu weh tun, wenn die Kleine nach 1-2 Jahren keine Lust mehr am Spielen hat. Behält sie aber das Interesse wird dieses Set mit Sicherheit bald durch ein wertigeres ausgetauscht. Die Anschaffungskosten des ersten Sets kriegt man in beiden Fällen nicht wieder herein, da der Wiederverkaufswert absolut gering und die Haltbarkeit auch nicht überragend ist. Beispiel: http://www.thomann.de/de/millenium_mps300_edrumset.htm

    Na ja, 1350,-- sind für ein "Experiment" schon ein Haufen Geld. Bei dem mps300 braucht man noch ein Drummodul dazu oder? Was würde man da am nehmen? Ich denke halt mal wenn man 500,-- ausgibt und bekommt nach 2 Jahren noch 200,-- hat man nicht soooo viel draufgelegt.


    Wie ists eigentlich bei den E-Drums mit den Weiterentwicklungen? Gehts da ähnlich zu wie im Computer/Elektronikbereich? Ständig irgendwelche Neuerungen? Oder hat man da auch mal ein paar Jahre Ruhe?


    Ddanke und viele Grüße


    Micha

    Hallo Drummer / E-Drummer!


    Ich habe ein Anliegen. Die Tochter einer befreundeten Familie (9 Jahre alt) hat mit dem Schlagzeugspielen begonnen. Sie bekommt regelmäßig Unterricht und macht meiner Meinung nach auch gute Fortschritte. Das Problem liegt halt wie so oft an der Möglichkeit zum üben.


    Natürlich ist auch die Frage, wie immer bei Kindern in dem Alter: wird sie es über Jahre hinweg durchziehen, oder verliert sie recht schnell die Lust dran. Deshalb soll auch (noch) nicht soooo viel investiert werden. Ich hätte der kleinen gerne mein Tama Superstar zum üben zur Verfügung gestellt, da ich es so wie so nur bei Auftritten brauche. Das scheidet aber wegen der Geräuschentwicklung in einem Mehrfamilienhaus leider völlig aus...


    Was würdet ihr empfehlen? Was sind die Preis-Leistungs-Sieger? Was ist für Kids geeignet und hat im Falle einer Hobbyaufgabe einen akzeptablen Wiederverkaufswert?


    Es geht halt wirklich um ein Set für Kids, vielleicht hat ein Lehrer schon mal was ähnliches empfohlen?


    Für jede Hilfe dankbar... Viele Grüße, Micha

    ...das prollig war auch in keiner Weise böse gemeint - deswegen meinte ich ja, würde ich auch gern mal was machen. Ich finds Klasse...

    Sauprollig... und saugeil ;) !


    So ein Projekt würde mir auch mal Spass machen - aber bei uns in der Ecke no Chance leider...


    Weiter so! Und: der Snaresound ist mal echt Klasse. MiBu muss sich eine Delite zum recorden besorgen :rolleyes: !

    Meine momentanen Lieblinge:


    14" Paiste Signature Sound Edge Hi-Hat
    18" Paiste Signature Fast Crash
    22" Paiste Signature Full Ride


    bin auch leicht verknallt in ein 15" Paiste Dimensions Fast Crash...

    Danke, werd ich mir ernsthaft Gedanken drüber machen. Hab ich auch schon mal gelesen, da hatte ich mein Set aber schon... Aber gut, das ist jetzt hier OT.


    Es wäre weiterhin interessant, ob jemand schon IRGENDEINE Starphonic sein Eigen nennt...?!?


    Gruß Micha

    Also ich finde die Starphonics vom ersten OPTISCHEN Eindruck her sehr gelungen - ich mag die Optik. Leider hat sich mir noch keine Gelegenheit geboten eine davon näher zu testen. Sobald ich die Kohle zusammen habe, würde ich mir aber gerne eine Bubinga holen.


    Mir gefällt der tiefe, warme Ton in dem Video. Das hat irgendwie meinen Nerv getroffen - ich suche sowieso zur Zeit verzweifelt eine neue Snare in diese Richtung. Das Konzept mit den Hoops macht mich neugierig. Ich hatte sowas noch nicht in Händen, und preislich liegt sie ja auch nicht VIEL höher als die Sonor Delite die mich auch stark interessiert...


    Hat sie denn mittlerweile jemand und kann was dazu sagen???


    Gruss Micha

    P.S. Bei den älteren Modellen war das bedeutend besser konstruiert ;)

    Das ist richtig. Ich hatte neulich zum testen je eine neue Power und Flexi Glide hier, beide mit diesem Symptom. Es ist wohl bis zu einem gewissen grad "normal". Meine 95er Iron Cobra Power Glide hat diesen Kummer nicht. Schade eigentlich...

    Als ich kann nur empfehlen, sich mal das Buch "Drum Tuning" von Nils Schröder zu Gemüte zu führen. Wenn ich das vor 15 Jahren gehabt hätte, hätte ich mir auch leichter getan ;) !


    Die Stimmung des Sets ist tatsächlich das A und O. Ich habe bei meinem alten Pearl Export immer Remo Pinstripe oder (meiner Meinung nach wesentlich besser im Sound) Evans Hydraulic. Die Hydraulics haben einen Ölfilm zwischen den Lagen und machen meiner Meinung nach weitere Dämpfung (korrekte Stimmung vorausgesetzt!!!) überflüssig... und der Sound ist nicht zu tot.


    Ansonsten kann man mit Gaffa und Tempo wirklich ohne großen Aufwand nachhelfen.


    Ich persönlich dämpfe bei meinen beiden Sets nur die Bassdrum. Alles andere hab ich mit stimmen in den Griff bekommen. Wäre auch schade drum, der Bubingabaum soll ja auch nicht umsonst gefallen sein...


    Viel Erfolg - die selben Fragen hatte ich Anfang der 90er auch. Leider gabs da noch kein so tolles Forum wo man sich mal schlau machen konnte.

    Ich hab auch eine Power Glide mit Cobra Coil. Und das "dadamm dadamm" kenn ich auch... allerdings war ich der Meinung das liegt an dem exzentrischen Cam der Power Glide!? Ich habe die letzten Wochen alle da gehabt.... bei der Flexi und der Rolling trat das "Phänomen" nicht auf. Und dennoch... ich hab mich wieder für die Power Glide entschieden, weil einfach mehr bums... Meine Jungs wollen das so ;) !


    Fakt ist: ich habe nun eine Power Glide mit und eine ohne Cobra Coil und ich kann soweit keinen nennenswerten Unterschied feststellen. Gravierender is da schon der Unterschied zwischen den verschiedenen Modellen (Flexi, Rolling, Power...) da kann man einen gigantischen Unterschied vom Spielgefühl her feststellen.