. Außerdem kommt es bei Schlagzeugspielen nicht auf die Sticks an.
Wahnsinn!?
. Außerdem kommt es bei Schlagzeugspielen nicht auf die Sticks an.
Wahnsinn!?
Hi,
es gab Zeiten, da habe ich mir auch über die Optik des Sets Gedanken gemacht, hauptsächlich aus der Publikumssicht. Heute baue ich das Set so auf, dass es meiner Proberaumsituation entspricht. Dann schaut es eh schon gut aus, vom Pub betrachtet. Der Rest ist mir Wurscht. Ich hab schon so viele Drummer gesehen, deren Set aussah wie eine Bauruine, die aber so gut klangen, dass mir das mitlerweile egal ist.
Es gibt Wichtigeres, ich kann den Gedanken daran aber nachvollziehen.
Gruß
Fit
Oha, ich meinte natürlich das Zenith in München, sorry!
Gruß
Fit
Hallo,
du kannst natürlich so ein Crashbecken auch als Ride verwenden. Mein Tip wäre aber, dass du dir mal das 20" K Crash/Ride anhörst und dann entscheidest. Dann kannst du dir das 18" Crash holen (oder auch das 19" wenn dir das besser gefällt), bist aber mit den 20" Teil flexibler. Du hast mehr Stockdefinition im Ping und ein grosses Crash.
Ich stimme da Jürgen zu, dass der Wunsch ein richtiges Ride zu haben früher oder später kommen wird.
Gruß
Fit
Hey,
hat denn zufällig jemand Erfahrung was den Sound im Palladium in München angeht? Ich meine mal gehört zu haben, dass der da nicht so prickelnd ist. Wenn das stimmt, dann geh ich nämlich auch nach Berlin!
Gruß
Fit
Hallo,
Ich möchte der werten Gemeinde mit diesem Thread mitteilen, dass eine grosse Liveband nach langer Zeit mehrere Termine in Europa wahrnimmt. Diese Band ist in ihrer Livepräsenz sehr stark. Ein weiterer Grund zu einem der Konzerte zu gehen ist der Drummer Carter Beauford, der hier im Forum natürlich bekannt ist. Ein Zauberer. Hier die Konzertlist für EU http://www.davematthewsband.com/#/tour
Das traurige an der ganzen Sache ist, dass die Band ohne ihren Etatmässigen Bläser "Leroi Moore" spielt, da dieser vor einiger Zeit nach einem Quadunfall an den Folgen seiner Verletzungen erlegen ist. R.I.P.
Die Gelegenheit eines DMB Konzertes sollte man nicht verstreichen lassen. Ich war selber schon auf 2 Gigs und kann es nur empfehlen.
Gruß
Fit
Hi,
Ich habe ein DW aus dem Jahre 1992 oder 1993, so genau weiss ich das schon gar nicht mehr. Ich kann jetzt diese älteren Sets nicht mit den aktuellen Collector Teilen vergleichen. Meines hat zum Beispiel Keller-Shells. Ich habe aber eine BD in der gleichen Abmessung und die ist einfach nun der Knaller. Das 10" Tom braucht bei so einer Konfig. eigentlich nicht sein. Wenn es denn tatsächlich ein Collector sein sollte ist der Preis allerdings echt eine Ansage.
Hast du denn noch mal die Chance dir das Teil anzuschauen?
Gruß
Fit
also das materialschwund an becken entstehen kann möchte ich bestätigen..
Hallo,
das wiederum kann ich mir nun gar nicht vorstellen. Wie sollte das auch gehen?
Gruß
Fit
Leider hatte ich in einem 18" Medium Trad. Crash und einem 20" Medium Trad. Ride nach etwa 2-3 Stunden spielen Risse, bzw es ist etwas aus dem Becken herausgebrochen.
I
Hallo,
also das ist aber schon übel. Nach 2-3 Stunden fliegen Stücke aus einem Becken? Das ein Ride nach dieser Zeit einen Riss bekommt kann ich mir ebenso kaum vorstellen. Ich wäre nach so einer Erfahrung nicht mehr gut auf diese Becken zu sprechen.
Gruß
Fit
Danke das ich morgen den letzten Arbeitstag habe und dann erst mal Urlaub und das ich die Arbeit schon erledigt bekommen habe.
Dann gibts heute auch nen Helles, wahrscheinlich aber drei
Sorry, natürlich auch gute Besserung von mir.
Solange das dann nur Achtern passiert ist ja alles im Lot!
Gruß
Fit
Hallo,
sehr seltsam. Kontrollier mal die Hardware am Tom. Vielleicht vibriert da ja was mit was die Kopfhörer nicht eleminieren!? Eventuell die Böckchen nachziehen. Ist nur ein Vorschlag, hab sowas auch noch nicht gehört.
Gruß
Fit
@ Drumstudio
Ok das ist mir neu. Könnte es aber nicht auch darran liegen das sich eben doch Spannungen innerhalb des Beckens verändern die den Klnag definieren? Vielleicht ändert sich ja dann das Profil des Beckens!?
Egal, danke für die Info das war mir neu.
Natürlich hab ich bei Fellen nicht nur ganz und putt. Ein Becken lässt sich aber auf Grund seines molekularen Aufbaus nicht mit einem Fell vergleichen. Man kann natürlich ein Becken plastisch verformen, dies hat aber meistens den Nachhall das es entweder anders klingt, was ich schon erwähnt habe, oder das es später an dieser Stelle out of order sagt.
Alles anzeigen
Zitat
Und: gerade bei dünnen Becken (Beitrag von Gerald->Angst vor erhöhten Gewährleistungsansprüchen) besteht ja die Gefahr, dass die Energie eines Schlages das Becken eben nicht nuch zu Schwingen bringt sondern auch dazu führt, dass sich das Becken verformt...
Zitat
sag ich doch.
Mir war einzig nicht bewusst das ohne Veränderung der ursprünglichen Form ein Becken über die Jahre anders klingen kann
Ich habe auch ein China das am Rand ne Delle hat. Klingen tut es jetzt aber nicht mehr so wie am Anfang
Gruß
Fit
Hallo,
nein sowas gibt es eigentlich nicht. Materialermüdung bedeutet eigentlich das das Teil kaputt geht. Um den Klang eines Beckens zu verändern muss man es schon plastisch verändern oder polieren ect. ect. Ich habe mal das Gegenteil gehört, das ältere Becken mit der Zeit anfangen besser zu klingen (wärmer). Das ein Becken durch harte Spielweise an Substanz verliert habe ich noch nicht erlebt/gehört. Eher reissen sie
Gruß
Fit
Hallo KingKiller,
danke dafür. Wusste gar nicht, daß das mittlerweile auch einen Namen hat.
Gruß
Fit
Hallo,
in letzter Zeit nehmen solche Sachen wirklich Überhand an. Ich hab auch neulich mit einem Bassisten zusammen in einer Band vorgespielt. Nach meiner Frage was er denn so spielen kann er: "Alles". 2. Frage war wie lange er denn schon spielt. Er: "ein halbes Jahr"! Gehts noch?
Gruß
Fit
Sehr geil, neulich auch mal wieder gehört.
Gruß
Fit
Hallo,
sorry für OT, aber der Drummer schaut ja mal echt krass aus.
Gruß
Fit