Beiträge von doktorbeat

    oft bemerke bei schüler- und teenebands, das die trommler zum teil recht spanndend und ausbaufähig sind. jeder ist schließlich mal angefangen, jedoch der trommel sound läßt oft zu wünschen übrig. zum schlazeugern gehört meiner meinug nicht nur mühle und sticking üben, sondern auch das trommeln tunen!!!
    bei anderen instrumenten ist das ein muß, damit überhaut was funktioniert. (gitarra bass, sax usw....) auch lässt sich ein gut getunte set viel besser sielen und es macht vor allen dingen viel mehr spaß.
    liege ich da richtig? kommt das tunen im unterricht zu kurz? woran liegt das?


    oder steh ich mit meiner meinung alleine da. gerade gestern war ich bei einer rock´n roll zur probe für ein paar aushilsgigs. der schlagzeuger ist wirklich gut, nur sein set klang wie eine waschmittel trommel!!!


    Natürlich spielt oft geld für neue felle eine rolle, doch selbst alte felle sind einigermaßen zum klingen zu bringen wenn man es nur will und kann. oder????


    gruß doktorbeat :D

    eigendlich nicht wirklich. habe mir nie so richt gedanken darüber gemacht. hin und wieder kommt mal einer vorbei dem ich ein bischen was zeige. wobei wir da beim tehma währen.
    ich denke jeder hier ist auch in der lage mehr oder weniger jemanden was zu zeigen oder bei zubringen. was ich jedoch oft bemerke bei schülerbands und teenebands, das die trommler zum teil recht spannden sich, jedoch der trommel sound oft zu wünschen übrig läßt. zum schlazeugern gehört meiner meinug nicht nur mühle und sticking üben, sondern auch das trommeln tunen.
    bei anderen instrumenten ist das ein muß, dasmit überhaut was funktioniert. (gitarra bass, sax usw....) auch lässt sich ein gut getunte set viel besser sielen und es macht vor allen dingen viel mehr spaß.
    liege ich da richtig? kommt das tunen im unterricht zu kurz? woran liegt das?


    werde diese thema noch einma neu anfangen damit dieses nicht abgleitet. ( das hatten wir ja schon einmal hiihi)


    gruß doktorbeat

    habe von einem PA mann ein gutes angebot bekommen für 5 AKG 190 D mit halteungen usw. sollen stück 70 EUR kosten. ich denker der preis ist ok, oder? nun zu meiner eigendlichen frage:


    die dinger sind schon einige tage alt und auch nicht mehr so aktuell. wobei AKG diese dinger laut ihrer HP immer noch liefert.


    sie sollen früher sehr gut und iher zeit voraus gewesen sein. ich kann das nicht beurteilen, den ich bin schlißlich trommler und kein micrmann ;-))


    kenn sie jemand und hat jemand gute oder schlechte erfahrunegen gemacht? ist der presi gerechtfertiget?


    wieder fragen über fragen
    ich zähle wie immer auf eure fachkenntis......


    gruß
    doktorbeat

    seit nu´nmehr 8 jahren habe´ich ein dixon rack und muß sagen nie wieder ohne. alle intrumente hängen immer am selben platz, das ist durch die memori ringe überhaupt kein problem. mein equipment wird weißgott nicht geschont und mir ist noch keine klammer bebrochen. bis auf eine stangenverbindung. die war jedoch nagel neu. war halt ein fabrikfehler. umgetauscht und gut ist.


    wenn ich jedoch mit einem kleinem kit losgehe, dann greife ich auf die herkömlichen ständer zurück. sieht einfach dämlich aus wenn nur ein TT und drei x blech drann hängt und dann so ein "zaun" ums set gebaut ist.


    kosten: ja da stimme ich alle zu. es ist nicht gerade billiger, jedoch können oft die oberteile der beckenstönder und die tt halterungen von den ständern geschraubt werden. in die dixon klammern passen so ziehmlich alle nur erdenklichen stangen rein.


    besonder vorteilhaft hat sich ein rack auf festivals erwiesen. da ist immer schneller auf und abbau angesagt. 3 mann 4 eckken und das set ist von der bühne getragen oder rauf. je nach dem. zusammen packen geht immer noch hinter der bühne.


    auf meine PH kannst sind ein oder zei fotos zu sehen von meinem rack.


    gruß


    doktorbeat

    danke an alle.......


    werde am woend viel spaß haben und experimentieren. ein kombination aus d112 und triggern ist sicher sehr spannend. das wird sicher auch daruf hinauslaufen. mein ddrum 4 knallt jetzt schon tierisch, wobei ich das bisher nur bei tanzmucken eingesetzt habe.


    immer alles so kompliziert zu gestalten habe ich immer versucht zu vermeiden. die PA leute haben schon genug mit meinen vielen trommeln zu tun. und nun noch die BD zusätzlich triggern? ist sicher spannend. die mischleute sollen sich nicht so anstellen :-))))


    spaß bei seite.
    bin froh das ich mit dem D112 keinen fehlkauf getätigt habe. es wurde mir wärmstens empfolen und nun noch der zuspruch von euch..... da dann guttes kicken


    danke noch einmal für die tipps.


    gruß doktorbeat

    Hallöle alle zusammen. nach langer pause bin ich wieder mal hier vorbeigesurf und hab da mal ne frage:


    hebe gestern ein BD Mic sehr günstig erstenden. AKG D 112 sollte bekannt sein das ding.


    hab mich jedoch nie so richtig gedanken gemacht über BD abnahme, habe das immer den PA leuten überlassen. die wissen schon was sie tun ...., oder auch nicht!!!!


    also: wer hat erfahrungen mit einem D112, wie klingt es am knackigsten, wie sollte es plaziert werden damit ein knackiger aber auch satter sound endsteht????


    vielen dank im voraus


    doktorbeat

    vielen dank für die beiden tipps....


    das gerät auszutauschen ist sicherlich die beste möglichkeit. das blöde ist nur, das es dann mit einem hohen finaziellen aufwand ein neuse digi pult kaufen muß.


    das yamaha ding ist desshalb so interessant, wel es voll programmierbar ist und gleichzeitig 2 effektgeräte eingebaut hat.


    es würde alles auch ohne gehen, nur dann muß ich so viele sonds die ich im ddrum habe neu programmieren.


    am letzten woend habe ich ein dbx gate/kompresser/limmteter ausprobiert. hat super funktioniert. mit ein bischen probieren klappt das sicherlich super.


    also muß so ein ding wohl oder übel gekauft werden.

    uii......


    na das hat sich ja wirklich toll estwickelt hier.


    so viele verschieden meinungen.


    ich hab noch garnicht über mein krempel gesprochen


    also: spiele ein force 3000, seit ca. 10 jahren in maserbirke. óhne zu übertreiben.... die optik ist einfach genial. sieht super edel aus. besonderes auf der bühne bei tollem licht. vom sound ganz zu schweigen.


    die sd ist eine lite im gleichen desigen. super druckvoll und macht spaß. war damals auch nicht ganz billig.


    zu ergänzung spiele ich eine s class messing sd. die ebien ergenzen sich super. hin und wieder benuze ich auch eine jungle sd. die ist sehr spannend. gerade für die moderen pop und hiphop groovs.


    über das blech ............ nun ja das übliche halt paiste 2002 und rude, sowie sabian.


    zur abrundung habe ich die ganzen kessel mit einem ddrum 4 angetriggert. die mischung aus dem reinem kesselsound und guten sampels vom ddrum bringen so viel druck, dass der sahl bebt, wenn ich in die trommeln klopfe.


    hat alles ein schweine geld gekostet. hab nun jedoch mein krempel komplett.


    habe schon oft daran gedacht mir eine designer oder gar ein dw set zu kaufen..... nur das liebe geld.


    irgendwann ist schluß mit dem gekaufe und werde dieses set sicher noch einige tage spielen.


    was ich damit sagen will.....


    jeder muß sein equipment so zusammen stellen wie ers es für dich und seine musik benötigt. ich spiele in einer top-40 pop´n roll band und dafür ist das equipment perfekt abgestimmt.


    auch habe ich mir die neunen force serien angesehen und stimme meinen vorrednern voll und ganz zu. sie kommen nicht an das 3000er hernan.


    kurz um. das 3000 war damals seiner zeit um längen vorraus und meiner meinung eine revolution auf dem trommel markt. damals gab es nichts vergleichbares. hin zu kam damals, dass ich unbedingt eine set in maserbirke wollte. es gab nur das lite und das war seiner zeit für mich nicht bezahlbar :-((


    so hat jeder seinen individuelle tick und seine wünsche. ich für mein teil würde mir wieder ein 3000er kaufen und kann es jedem nur empfehlen.


    jetzt wiederhole ich schon viele der vorherigen meinungen......



    gruß


    doktorbeat




    p.s.


    drummergirl:
    hab noch nicht probiert anderersherum zu trommeln.....

    nun ja .....


    nach dem sich sooo viel spezialisten hier befinden, würde ich gerne mal eine neue runde einleuten.


    wenn ich in andere proberäume komme under mir andere sets ansehe, muß ich oft feststellen, dass einige ihr set so dermaße komisch aufbauen das ich mich frage wie die trommler darauf spielen wollen?????


    hh gnz weit außen, sd komisch, tt unterschiedlich hoch und weit weg, ride nicht zu ereichen, usw.....


    ich habe sehr lange gbraucht um mir einen ordelichen aufbau zusammen zu puzzeln. habe viel experimentiert mit verschiedenen aufbauvariabten und habe seit ca. 3 jahren meinen aufbau gefunden.


    mit hilfe von einem rack und memory klamps ist das auch kein thema mehr immer den selben aufbau zu haben. besonderes wen die roadis das set aufbauen.


    also: wie macht ihr das und wie habt ihr den aufbau gefunden oder anders gefragt, giebt es überhaupt einen guten setaufbau?????


    fragen über fragen und bestimmt ein spannendes thema für viel ande...............


    dan mal los:


    gruß


    doktorbeat

    hihihi


    ist schon spanned wie sich das hier entwickelt hat. wirklich. :-)))


    wenn jeder so toll trommeln kan wie er über die historie von sonor bescheid weiß.....


    nun ja. ich kenne hier niemenaden persönlich und werde euch wohl nie kennen lernen. schade eigendlich.


    ein stamtisch mit so viel fachwissen würde sicherlich spannend werden. vielleicht kann die moderation ja mal einen eirichten.


    3000er hin oder her und was auch immer. wich denke wir sind uns alle einig, dass das equipment nicht alles ist. im endefekt ist eine trommel doch nur eine stück sperrholz, das rund gebogen worden ist und ein stück plastik aufgespannt wird.


    die sich über diese konsomieren von trommeln freuen ist die industrie und der handel. der lebt von uns blöden musikern, die immer ihre ganze kohle dort gegen krachmaschienen eintauschen.


    ich kann nicht verstehen wie sich einíge so aufregen können. ist schon köstlich. hihihi


    es ist alles einfach eine preisfrage. wie bei vielen anderen dingen im leben auch. z.b. autos: jedes auto fährt doch, oder? ist nur eine des geldes und des kompfort ob es ein ........ nein lieber keine marken nennen.


    also: schu in den geldbeutel, kauf ein set dafür, oder spare ein wenig und kauf dir ein set aus der oberliega.


    ein gebrauchtes set tut es jedoch auch. da wir trommler ja meistens knapp bei kasse sind, kann es passieren das sich jemand leider von seinem edlen kesseln trennen muß. das ist traurig aber leider wahr. wer suchet der wird finden. ebay ist da eine sehr gute fundgrube.
    (regelmäßg sind dort 3000er im angebot, oft sehr günstig.)


    also gutes trommeln weiterhin.



    gruß


    boktorbeat

    nun ja.............


    ............ wenn ein loch drin ist wird es ´zeit ein neues druff zu machen!!!!!! ;-))


    spaß bei seite.


    das hängt ganz davon ab wie oft, wie laut, wie stark du in die felle eindrischt und welche felle du benutzt und welche musikrichtung du spielst.


    ist wie mit allen verschleißteilen. je höher die beanspruchung, desto ehr sind sie hin. reso felle werden nie (außer beim tunen) gespielt. demnach halten diese sehr, sehr lange.


    ganz anderes ist das mir den schlag fellen.


    das bd fell wird nur an einem punkt und das sehr stark beansprucht. somit ist an der einschlagstelle oft eine beule, die sich schnell zu einem loch entwickeln kann. sehr peinlich wenn auf einem gig das bd fell durch geht!!!! ist mir sylvester passiert. haben uns das angetan open air zu spielen. klingt bescheuert, haben wir aber getan. in bremerhaven am deich im schneetreiben. war ganz schööööön kalt!!!!! ich denke die kälte hat dem powersrtoke nicht gut getan. gafa hat auch nicht mehr geklebt. hab zum glück ein neues im koffer gehabt.


    sd fele werden auch sehr stark beansprucht. ich benutze wie viele andere auch die weißen ambassador. ich hab zwar noch nie ein loch rein gehauen, jedoch ist mir mal eins am rand gerisen. war wohl zu stramm gespannt !!!! sd felle wechsel ich spätestens wenn sich die weiße schicht lößt.


    tt felle halten relativ lange. bei mir jedenfalls. ich benutze zur zeit doppelschichtige klare amassador. ich mag diesen kräftigen kanckigen nicht so obertonreichen sound. diese wechsel ich im schnitt alle 3-4 monate. spätestens jedoch sobald die brilianz flöten geht.


    wenn du jedoch mit der band ins studio gehst, solltest du grundsätzlich neue felle aufzeiehn. der ton mann wird es dier danken und die aufnahme natürlich auch.


    das blöde ist immer gleich der hohe finzielle aufwand. powerstroke ist echt teuer. von eine ganzen satz ganz zu schweigen. da kommen bei 5 tt, 2x sd und 1 x bd schon mal ein paar euro zusammen. desshalb kauf ich immer die felle in etappen. tt satz zusammen, später dann mal ein bd fell und beim nächsten mal einige sd felle. das tut dann nicht ganz so doll weh beim taschengeld.


    michh würde mal interessieren wie und ob ihr eure trommeln abdempft. insbesondere in der db? sind die zeiten von tempo und gafa engültig forbei oder macht das immer noch jemand???


    ein spezielles forum für neue felle??? finde ich eine sehr gute idee. :)


    gruß


    doktorbeat

    ups ......... und geht´s eber los.


    das ist ja ein thema...... finde ich super!!!!


    ja du hast recht. geld spielt wie immer eine große rolle. ohne moos nichts los. geht mir doch genau so. natürlich hätte ich gern aktuelleres equipment. ..... nur das liebe geld...... ich hab früher jede nur erdenkliche (damlas mark) ins eqipment gesteckt. fast jede gage und das gesammte taschengeld ging für holz drauf. das kennt doch jeder oder? und mal eben einen satz felle.... wir trommler sind schon komische leute. haben immr das meiste zu schleppen, haben bandscheibenvorfälle, sind immer zu laut, brauchen die meisten kanäle am pult, sind immer pleite, und und und...... nur wir haben uns irgendwann mal dazu entschieden und viele ziehen das durch.


    "kellertrommler" nun ja...... damit meine ich die jenigen von uns, die leider keine chance bekommen, oder einfach nur mit den falschen muckern zusammen spielen, oder einfach nur träumen vom großen druchbruch. das giebt es aber auch bei vielen git, bass, key und was weiß ich noch.......#


    ich bin selber ein ganz normaler trommler wie viele andere auch. ich habe jedoch gelernt, meine grenzen zu erkennen, diese nicht zu büberschreiten und an schwächen zu arbeiten (die blöde linke hand.....) und die stärken hervorzuheben und bin der meineung meinen eigen stil kreiert zu haben.
    früher bin ich immer zu vielen worshops mit bekannten trommlern gefahren und hae dann zuhause versucht die "tiere" nach zu eifern. terry bozzio hat gesagt:
    " macht euer eigenes ding und zieht das durch!!!"
    das war vor ca. 5 jahren. und siehe da...... ich wurde imer sicherer.


    jeder hat seine stäken und schwächen. also schwächen stärken und ausrämen, die stäken festigen und ausbauen!!!! das ist einfach meine lebenseinstellung. zu allem. grenzen erkenn und dann darn arbeiten, hilfe hinzu ziehen, erfahrene leute fragen. nur so kommt man doch weiter oder?

    ..... auch das mit den unterschieden zwischen den sd kesseln...... ich denke das sind sich alle einig und stimme dir voll und ganz zu.


    jeder muß seien eigenen sound finden, damit er sich von den anderen abhebt. natürlch auch daurch sein spielen. keine frage.....


    ...... dem anfänger abe ich natürlich die "sd" überlassen. ist doch ehrensache, oder? er hat sich sogar über die vielen tipps gefreut und sich gewundert wie seine "dashtrommel" klingen kann.


    ach ja: sorry, ich habe keinen testbericht vom 3001.


    bin gespannt wie die es weiter geht.......


    gruß


    doktorbeat



    testbericht? sorry habe ich leider nicht.


    ....

    nichts für ungut......


    ...... das macht ja auch sinn!!!!! und fimde es gut wenn sich jemand ausfühlich mit seinem equipment auseinander setzt.


    nur wie gesagt: fast alle im interen bis mittleren preissegment erhältlichen trommen sind ok!!!! als ich damals vor der entscheidung stand mir ein gutes set zu kaufen war das noch estwas anders. damals war das 3000er gerade neu und es gab nichts vergleichbares. heute haben nahezu alle namenhaften hersteller gute serien. bei den oberen herstellern trennt sich die streu vom weizen.


    wenn du was wirklich gutes und ein kesselsatz den nicht nicht jeder hat haben möchtest, dann habe ich einen tipp: die firma olaf handschuh.


    absolute handarbeit, super edel, tierischer sound, alle oberflächen sind mögliche, leider unbezahlbar. ih träum selber von so einem set-------------"täum"


    habe leider keine webadresse. habe vor einigen wochen einen bericht gelesen. ich glaube im "drums&percasion" oder "sticks"


    gruß


    doktorbeat

    hallo


    habe mir vor einigen wochen ein 8" tt von sonor für mein proberaum set gekauft. force 2001 alte serie. die giebt es nicht mehr. lieferbar war nur ein blau metalic. habe zusätzlich direkt von sonor über den außendiestmitarbeiter die passende schwarze folie bestellt.


    das blaue abgerissen und die schwarze drauf gebackt.


    such dir eine folie von einem hersteller aus und bestelle sie dierekt dort. (wird jedoch nur über den handel oder dem außendienst gehen) mit viel glück liefern sie dir sogar die original größen!!!!!


    gruß


    doktorbeat

    was ist hier eigendlich los????


    habit ihr nchts anderes im sinn als euch über trommeln zu unterhalten?


    sicherlich giebt es gravierende unterschiede in punkto qualität und preis. nur...... meienr meinug giebt es keine wirklich schlechten trommeln mehr. alle sind recht gut gefertigt und klingen nachzu ( natürlich von den oberern serien abgesehen ) gleich.


    was mir bei vielen trommlern aus der "kellerszene" auffällt, ist dass sich viele tierische gedanken über das equipment machen.


    viel wichtiger ist doch mit den trommeln richtig um zu gehen. dazu gehört auch, die tromeln tunen zu können. das ist das a+o!!!! ich war neulich auf tour und meine becken und sd sind nicht mit gekommen. so mußte ich mir von einem anfänger vor ort was leihen. die becken wahren wilklich bruch und die sd????? ein einfache runde silberne trommel!!!!!


    bin in den nächsten laden rein, mal eben neue felle und ein teppich gekauft, (55 EUR) und habe das müll ding mal eben restauriert. faziet: hat geknallt ohne ende und der pa mann war sehr beeindruckt!!!!!!


    becken können nicht getunt werden. ergo: lieber ein etwas einfacheres set kaufen und dafür in die becken mehr investieren.


    ich selber spiele seit ca. 10 jahren ein force 3000 und bin absolut zufrieden. habe jedoch das ganze stanhengewirr gegen ein rack getauscht. viele kollegen aus der thearter und musical szene haben auch so ein ding. ist aber egal!!!!!


    regelmäßig neue felle, vor jedem gig ein mal durch tunen und ihr werded viel spaß haben. auch das spielgefühl ist viel beser. mit der zeit bekommt ihr rutiene und das tunen dauert nicht einmal 30 min!!!!!(brauch ich für 5 TT, 1 BD) die 2 SD´s tune ich zuhause. ist etwas zeitaufwendiger.


    viel spaß beim tunen


    gruß :D


    doktorbeat

    nimm doch einfach die alten felle mit in den musikladen und vergleich die alten felle mit den neuen. dann giebt es mit sihereit die wenigstens brobleme.


    gruß


    dokrorbeat