Beiträge von Entity

    würden bei dem besagten deutschen Schaumstoffhersteller folgendes kosten:


    50stk: 5,58 pro stk (exkl Mwst)


    100stk: 4,63 pro stk(exkl Mwst)


    250stk: 3,85 pro stk(exkl Mwst)


    ich werde mir jedenfalls für mich 20 bestellen... falls noch jemand interesse hat könnte ich welche mitbestellen.... verdienen will ich daran logischerweise nix... die Kegel gäbe es genau um des was sie beim Hersteller kosten plus porto! Bestellen werde ich in den nächsten Wochen.. bis dahin nehme ich gerne Wünsche entgegen!


    BTW: die RolandKegel haben 4€ pro Stück gekostet.. nur zum Vergleich!

    also übers Patent hab ich mal nix rausgefunden... das kostet über 200€ wenn man eine anfrage hat.... so viel ist mir das nicht wert 8|


    aber mein Cushion ist zwecks einer Begutachtung nach Deutschland. Mindestbestellmenge ist allerdings 100€ mal schaun wie viele das dann werden! Ich hoffe mal, dass das für mehr als ein Drumset reichen sollte...


    ich gebe bescheid sobald ich eine Rückmeldung bekommen habe!


    lg

    Wenn big "R" wirklich nur das Patent auf den Schaumstoff hat (?), dann sollte es kein Problem sein, die Kegel direkt bei dieser Firma fertigen zu lassen.


    naja nach dem was ich im laufe des Studiums über Patentrecht gelernt habe müssen für ein Patent mehrere Dinge gewährleistet sein... und ich glaube nicht dass man die Herstellung eines stinknormalen Schaumstofkegels patentieren lassen kann, ausser da ist was besonderes dran... nachdem du das Ding schon mal in der Hand hattest wirst du wissen, dass sich der Schaumstoff "seitlich" komisch anfühlt... so als wären viele Schaumstoffschichten aneinandergeklebt und erst dann geschnitten. Ich könnt mir vorstellen, dass sie diese Variante der Produktion irgendwie patentiert haben. Aber ich nehme an für uns sollte dies egal sein... hauptsache die Dinger sind ungefähr so hart und elastisch wie die R-Dingens!


    Aber wie gesagt... ich werd das abklären und bescheid geben!


    lg

    Hello Hippo..


    ja ich habs mir beim nochmaligen Drüberlesen eh auch schon gedacht, dass du nur am Schaumstoff selber interessiert bist. Mir ist allerdings wichtig, dass das ganze auch gut ausschaut, und nicht allzuviel Zeit kostet.


    Ich werde einen meiner Schaumstoffkegel jedenfalls nach DE schicken und anfragen ob die mir solche nachmachen und was das kostet... wie gesagt ich hab nur zwei und benötige mindestens 8.


    Und nachdem ich gleich für die Zukunft gerüstet sein will, werd ich mir gleich 20 bestellen (vorausgesetzt die verlagen kein Vermögen).
    Falls sich da wer anhängen will und auch Schaumstoffkegel haben will, dann kann er mir gerne eine PN schicken.. und ich halte ihn dann auf dem laufenden wie das so rennt und was es bei welcher Bestellmenge kostet.


    Bezüglich des Patents von Roland werd ich mich bei Gelegenheit beim Patentamt schlau machen... Roland wird wohl kaum ein Patent auf einen Schaumstoffkegel haben sondern eher auf "den Schaumstoff" selber... aber ich geb euch bescheid wie das genau ausschaut!


    greetings

    Hello all!


    ich war gestern noch im Musikgeschäft meines Vertrauens und hab mein TD20 einschicken lassen weils anscheinend leicht defekt ist. Dabei hab ich noch ein PD-85 um 100€ bekommen und zwei CUSHIONS die dort noch lagernd hatten. Die haben noch nix davon gewusst dass Roland die nicht mehr verkauft.


    Jedenfalls habe ich jetzt auch ein Muster für den Schaumstoffverarbeiter den ich im Internet gefunden habe. Falls also bei der anderen Cushion-Aktion nichts brauchbares herauskommt könnte ich eins meiner Cushions nach Deutschland schicken und mehrere bestellen. Über einen Preis weiss ich zwar noch nix, aber ich nehm nicht an dass es soo teuer sein wird... aber wenn mehr leute sowas wollen, dann wirds sicher billiger!


    lg

    Hai Hippo...


    sehr gut.... ich hab mittlerweile auch einen Schaumstoffhersteller gefunden die einzelanfertigungen machen... nur nachdem ich keinen original Cushion hab tu ich mir da schwer mim hinschicken....


    aber wär genial wenn du da was checken könntest... ich würde gleich welche mitbestellen wenn das möglich wäre... so wies ausschaut verzögert sich mein Projekt sowieso a bissl weil ich mein TD-20 leider zur Reparatur schicken muss, weil ein Kanal anscheinend nicht getriggert wird.


    lg

    Hallo Kingkiller....


    danke für die Infos... also ich habmich jetzt wirklich für die DrumTec Design entschieden... was solls...sind sie halt weiss.. ich hab eh noch die Gummidinger in schwarz die ich drauf legen kann, wenn grad keiner spielt und ichs schwarz haben will!


    und das mit den 5cent stück ist ne super idee.. ich glaub das werd ich auch so machen.


    thx and lg

    Hai trommelTotti..


    danke für die Meshheadinfos... ich glaub ich werd dort wirklich mal anrufen.. und fragen was die dazu sagen! Vielleicht haben die ja auch gleich einen Vorschlag wo man leiwande Cushions herbekommen könnte...


    Vor allem wo man die cushions durch die meshheads durchsieht hätt ich nix dagegen wenn die auch gut aussehen würden....

    Wie befürchtet bekomm ich also keine Cushions von denen... falls es wen interessiert hier ein kleiner Auszug aus dem Antwortmail!


    Zitat


    Roland Japan, wie auch unsere Geschäftsleitung, haben den Handel von Ersatzteilen und insbesonders von Cushion drastisch eingeschränkt. Laut Roland Japan sind alle Ersatzteile auch nur als solche zu betrachten und keine Verkaufsartikel, d.h. Ersatzteile stehen nur zur Instandsetzung defekter Rolandprodukte zur Verfügung.
    Die Cushion der Roland Produkte wurden in vergangener Zeit sehr oft zweckentfremdet und u.a. für viele Nachbauten verwendet. Dies ist nicht im Sinne von Roland Japan bezüglich des Ersatzteilhandels. Somit war eine Einschränkung unumgänglich. Die Roland Cushion dürfen nun nur noch nach Bekanntgabe der Serienummer des jeweiligen Drum-Pads oder Drum-Sets ausgegeben werden und auch dann nur noch an autorisierte Roland Service-Center (eine Auflistung ist unter www.rolandmusik.de im Bereich Support zu finden). Je Seriennummer wird nur noch ein Cushion ausgegeben.


    wurde zwar eh schon erwähnt, aber vielleicht interessierts ja jemanden!
    lg

    Danke Drewi...


    wie gesagt.. ich hab eh schon das halbe Forum gelesen... da die Frage mit dem Aufbau halt noch nicht 100%ig geklärt ist hab ich mir gedacht ich frage mal nach! So wie ich das rausgelesen habe muss das eben so ausschauen! Oben in grün das Chushion, direkt drunter (in schwarz) das Piezo.... darunter in rot das Podest, damit sich das Piezo am Rand drüberbiegen kann... und ganz unten in schwarz ganz normal die Halterung!


    Bei dem roten Podest stellt sich noch die Frage ob das hart sein soll..oder eventuell weich... ich habe hier gelesen, dass das jemand mit nem zerschnipselten Fahrradschlauch gemacht hat.


    Wäre toll wenn du oder wer anderer mir bestätigen könnte, ob das so passt... nur dass ich nicht was komplett falsch verstanden hab und nur voll meine Zeit vergeude weil des hint und vorn ned zampasst :Q


    danke schonmal


    lg Entity

    Hai Alle!


    ich will schon ewig meine A-Drums auf ein E-Zeugl umbauen... Ich hab mir jetzt schonmal das TD-20 auf ebay ersteigert, und lese eh schon länger hier mit damit ich den Umbau bestmöglich und effizient über die Bühne bringen kann.


    Meine erste Frage gilt den Meshheads... in einem Thema hab ich hier gelesen, dass empfohlen wurde die "Drum-Tec Design" Meshheads zu verwenden weil die ein tolles reboundverhalten haben sollen und noch dazu nicht durchsichtig sind... nachdem was ich hier gefunden habe http://www.drum-tec.de/meshheads-drumtec-pro-c-57_93.html sind die "Design" immer weiß und ich hätte ur gerne schwarze Mesheads gehabt... ob diese durchsichtig sind oder nicht ist mir eigentlich egal! Spricht etwas gegen die "Drum Tec Pro"? Wenn Ihr meint ich soll auf jeden Fall die Design nehmen, dann vertrau ich euch, aber wenn es leistbare gute schwarze Alternativen gibt, dann würde ich mich sehr freuen.


    Zu den Cushions... ich hab mal an Roland ein Mail geschickt mit der Anfrage ob man die als Ersatzteil bekommt... warte noch auf eine Antwort... wisst ihr sonst noch Bezugsquellen für solche Schaumstoffkegel? Natürlich könnt ichs selber versuchen zu basteln, aber nachdem ich nicht einmal ansatzweise weiß wie hart die sein sollen, tu ich mir da schwer mim herumprobieren, und die Rolands werden sich schon was dabei gedacht haben ;)


    Die Piezos sollten relativ egal sein was ich hier alles gelesen habe.... sollte ich Roland Cushions bekommen, dann sollte nur die Größe passen.. falls nicht, kann ich meine Cushions ja beliebig anpassen. Gibt es konkrete Vorschläge für die Piezos, oder kann ich einfach die billigsten nehmen? Diese http://cgi.ebay.com/35mm-Ceram…%3A0%7C293%3A1%7C294%3A50 sind schon relativ teuer. Beim Conrad bekommt man die http://shop.conrad.at/ce/de/pr…O-PENTYPE/SHOP_AREA_17390 um einen Bruchteil des Geldes!


    Und jetzt noch eine Abschließende Frage... die ich leider stellen muss, weil in den meisten Diskussion leider keine Bilder mehr zu sehen sind:


    Seh ich das richtig? Auf ein Holzstück ein kleines "Podest" (welches kleiner ist als der Piezo), auf das der Piezo direkt raufgeklebt wird... und auf den Piezo einfach direkt den Schaumstoffkegel drauf.... Die Konstruktion darunter werde ich so bauen, dass sie schnell verstellbar ist.. damit ich ein bissl mit dem Druck des Cushions auf das Meshead hermspielen kann. Aber der konkrete Aufbau des Triggers ist mir noch nicht 100%ig klar!


    Würde mich freuen wenn ihr mir ein paar Infos zukommen lassen könntet.....


    Ich werde euch dafür mit Bildern vom Umbau belohnen!


    danke vielmals


    mfg Entity