Danke, das wollte ich hören, mein Vater wohnt zufällig in Wien (im 20 ten).
Könnte also ernst werden!
Danke, stiegl
du hast ne PM
Danke, das wollte ich hören, mein Vater wohnt zufällig in Wien (im 20 ten).
Könnte also ernst werden!
Danke, stiegl
du hast ne PM
Also relativ, bin in der Nähe von Linz (in Eferding) zu Hause. Hätte mir dein Wohnzimmer gerne mal live angesehen.
stiegl
kannst gern vorbeischaun wennst mal in wien bist
Reschpekt! 'Ne Menge Arbeit hast du dir gemacht. Die Umsetzung mit dem verstellbaren Halter ist Klasse
Entity: das ist 'ne Sambora-Strat, gell? Die sind selten. Wer kommt schon auf die Idee, ein Floyd Rose in eine Fender einzubauen
POSER
jop du hast recht... viel arbeit... und ne sambora strat....
die hab ich schon als kind mal in einer auslage gesehen... damals war die unbezahlbar als teenager... aber ich hab mir den wunsch letztes jahr erfüllt und dieses teil auf ebay ersteigert.
is ein geiles teil... leider kann ich so gut wie gar nicht gitarre spielen
Toll, super gemacht!
![]()
Viel Arbeit offensichtlich und schön geworden.
und wiedermal danke!
Und geiles Wohnzimmer! Keine Freundin/Frau oder so, oder wie?![]()
doch doch.. ich hab eine mitewohnerin (WG) und ne Freundin.. aber die hat a eigene wohnung;-) die kann sie einrichten wie sie will...
Wohnst du zufällig in meiner Nähe?![]()
stiegl
weiss i ned... also i bin in wien zu haus
du hast ja evtl. noch den ein oder anderen Triggereingang frei, da kannst du dir ja sowas >klick< neben deiner Snare montieren
das wird sich wohl ned auszahlen.. i hab noch genug piezos und schaumstoffkegel.. da könnt ich auch irgendwas anderes triggern.. und aktuell schauts aus als wärens die bongos.. dann sind eh alle triggereingänge belegt
Alles anzeigenindem sich der Impuls nach dem Schlag auf den Riem durch das Material fortpflanzt (prinzib Körperschall) nur halt als Druckwelle.
Ob das mit deiner sonst gelungenen Holzkonstruktion klappt weiß ich aber nicht.
Ich hab aber mahl iergendwo gesehen das der Piezo einfach an den ineren Rand des Kessels geklebt wurde (Probier das bitte an einer Trommel aus um die´s nicht schade ist
).
edit: hier noch´n nüzlicher Link >klick<
hmm... ja das mit dem ankleben an die seite hab ich eh auch gelesen... aber wie gesagt.. das dreschen auf metall ist ned grad leise.. drum hab ichs gleich mal weggelassen... und für rims... verwend ich halt die Pads die neben der snare sind.
Eventuell probier ichs aber mal aus... ob das leiwand geht mim triggern!
Ah okay - Das macht das Set ja fast noch schöner
Wenn ich das richtig sehe, ist dann nur noch das Ride akustisch, bis das CY-15 kommt...!?
genuau.. aber ich nehm an das cy-15 wird noch in den nächsten zwei tagen kommen..
ibs dahin komm ich mit der HH sicher durch
Ich schließe mich an, sehr schönes Schlagzeug
Aber was hast du für ne HiHat da? Ist die noch akustisch? (Hab ich was überlesen?)
Die Cushions sehen auch sehr gut aus.
ahh die HH hab ich vergessen anzuführen... is natürlich eine Roland VH-12 (alles andere machat ja auch kan sinn!)
hab mir meine Verstellungsmöglichkeit aber wieder auf das Prinzib Unterlegscheibe umgebaut. da kann sich nichts mehr verstellen und wen´s ein mal klappt.....
danke auch dir... aber zu deiner konstruktion?
wieso is des stereo? eh klar.. zwei piezos.. aber was genau und wie triggert das untere Piezo?
Da geht so einiges.
Viel Spaß dabei...
Gruß Ruby
bin gespannt...
zuerst muss ich mir aber noch eine externe SoundKa kaufen, damit ich was machen kann.... aber das wird noch dauern.... muss wieder mal sparen!
sind die cushions denn BESSER als die von roland, oder warum hast du so locker mal das doppelte bezahlt???
nein... das nicht... aber Roland verkauft leider keine mehr... i hab nur zwei aus einem restbestand bekommen. Und davon hab ich halt einen als Muster an den Schaumstoffhersteller geschickt!
ansonsten...SABBER!!!
Die Cushions wären mir zu teuer gewesen, aber sei es drum, hauptsache, sie funktionieren so wie Du Dir das vorstellst.
Bei dem was mich das alles gekostet hat war der Preis für die Cushions eher das geringste Problem.
Ausserdem hab ich jetzt 20.. 7 verbaut... sprich damit sollte ich mein restliches Leben eingedeckt sein
Imposante Arbeit
Sänx a lot!
Also jetzt habe ich mal stark den Verdacht, dass du aus Österreich kommst???
ollawei oba a!
gut erkannt....
ich hätte dich nicht so locker als einheimischen erkannt
Super Arbeit
Gruß Ruby
danke...
und praktischer MIDI-Link in deiner Signatur... das wird mein nächstes Projekterl... weil jetzt wo ich ja elekronisch unterwegs bin will ich schon wieder mal a Lied aufnehmen...
mit MIDI kenn i mi halt so ziemlich gar ned aus... daher werd i ma glei deinen Link anschauen... um zu schaun was überhaupt geht.. und ob des des is was i ma vorstell
Die Piezos direkt auf die Schrauben zu kleben, und mit diesen die Höheneinstellung zu machen halte ich für einen interessanten Ansatz.
Ich hätte aber Angst, dass die Auflagefläche zu kein ist, sodass es den Piezo direkt über den Schrauben "biegt" - zudem dreht sich der ganze Cushions dann beim Einstellen ja mit, oder? Musst du dann das Fell jedesmal lösen, oder hält das die Verklebung aus?
Aber ich denke, dass deine Cushions mehr Leute hier interessieren dürfte - wie funktiomieren diese, und können andere diese auch bei dieser Firma bestellen? (Und zu welchen Preis?)
Ich freue mich jedenfalls schon auf deine elektrifizierten Bongos
Hai Hippo!
Also die Höhenverstellung war IMHO die beste Idee.. das funktioniert super...
das dünne Kabel welches direkt am PIezo drauf ist ist bei mir ca 30 cm lang.. und am ende hab ich Kabelklemmenstecker (keine ahnung wie die heissen) raufgegeben... und die werden an die Kabelklemmenbuchsen gesteckt die auf den Kabeln draufgeklemmt sind die aus den Trommeln rausgehen.
Sprich.. wenn ich die Höhe verstellen will, kann ich einfach das Kabel kurz ausstecken... an Schraube drehen (ja der Piezo deht sich mit) und dann steck ich das Kabel einfach wieder an!
Die Schaumstoffkegel ja was soll ich dazu sagen... die funktionieren genauso wie die RolandDinger.. und haben auch die Öse für das Kabel und sind selbsklebend.
gekostet habens mich 150€ ink Steuer und Versand (20 Stück).. das sind 7,5 pro Stück was ungefähr das doppelte eines Rolandkegels ausmacht.
Aber das wars mir wert... dafür schauen die auch professionell aus und sind alle wirklich identisch.. hätt ich die versucht selber zu machen wäre jeder ein Einzelstück
Falls jemand auch solche haben will, kann er mir gerne eine private Nachtricht schicken und dann kann ich ihm alle benötigten Daten zu der Schaumstofffabrik geben.
Direkt posten will ichs nicht. Der Feind liest eventuell mit
Aja wenn man mehr bestellt wirds natürlich billiger.. ich hab damalsim anderen Fred eh auch gefragt ob wer welche mitbestellen will.. aber es hatte anscheinend niemand interesse!
Wahnsinn, einfach der Hammer. Was du dir da an Arbeit gemacht hast (vom Geld ganz zu schweigen).
Aber nicht nur wegen der Nachbarn, oder?
![]()
ja war a hammer arbeit... und doch.. ich habs in erster linie wegen den nachbarn gemacht.. sonst hätt i ned so viel geld ausgegeben!
Über schlagzeug spielen hab i mir eh keine gedanken gemacht... da mussten die nachbarn durch.... aber problem war das "Üben".. da kann ich mir selber vorstellen wie mühsam das zum mithören sein muss.... und das war der grund für den Umbau!
Du hast auch ne nette Gitarrensammlung, wenn ich das mal anmerken darf.
danke... hier mein schatzi welches an der wand hängt in größer: (von der gibts nur 200 Stück weltweit... und eine hab ich.. und eine mein Bruder )
Ich glaube schon, daß du den beitrag selber in deine Vorstellung reinmachen musst. Kopier ihn doch einfach mitsamt der Bilder und stell ihn dort rein, oder du verlinkst in deiner Vorstellung zu diesem Thema.
mal schaun ob ich das schaff
ZitatDas gehört definitiv in den Vorstellungs-Fred
danke vielmals.... aber.. muss ich das selber machen? oder wird der von nem Mod verlinkt oder sowas? kenn mi da ja ned so wirklich aus
das mim mono hast du recht... aber auf den Toms spiel ich eh keine rimshots.... und ich hab links neben snare und HH gleich zwei RolandPads wo ich Rimshots spielen kann... daher hab ich darauf verzichtet piezos in die ränder der Trommeln einzuarbeiten.
Wenn ich wieder auf die Metallrahmen hauen muss geht ja der leise-Effekt verloren. daher hab ich bewusst drauf verzichtet.
Aber zum Gewicht vom Holz.... was stört dich daran? Herumschleppen kann ichs jetzt eh nimma.. ausser ich verbring vorher eine halbe stunde mit kabelbinderaufschneiden.....
Also übers Gewicht würd ich mir echt keine Gedanken machen.
@ Iraktus...
danke erstmal...
aber wegen dem lieben Geld... ich hab bereits letztes Jahr begonnen Geld auf die Seite zu legen. Auf einmal hätt ich nie so viel Geld ausgeben können.
Aber ich muss sagen es zahlt sich schon aus. Endlich kann ich wieder üben ohne ein schlechtes Gewissen gegenüber den Nachbarn zu haben. Bisher hab ich halt das nomale Set nur gedämpft gehabt und noch zusätzlich mit HotRods gespielt.
Aber auf dauer wird das ziemlich fad
Nach dem ich vor einigen Monaten bei euch hier Fragen zu Mesheads Cushions und Piezos und generellem Aufbau tips geholt habe wie man am besten sein Set umbaut, und ich nun mit eurer Hilfe fertig geworden bin will ich euch natürlich auch an meinem Werk teilhaben.
Angefangen habe ich damit, dass ich mir ein TD-20 auf ebay ersteigert habe.
Nachdem ich mir von euch Tips bezüglich der Cushions und Meshheads geholt habe, habe ich mir mal einen Satz Drumtec Design bestellt.
In einem Musikgeschäft in Wien habe ich noch zwei originale Roland Cushions bekommen. Davon habe ich einen nach Deutschland zu einer Schaustofffabrik geschickt, mit der Anfrage ob sie mir Kegel mit diese Konsistenz anfertigen können. Nach positiver Rückmeldung habe ich 20 anfertigen lassen.
Als diese dann hier waren, habe ich mir Piezos, Kabel, Holz usw besorgt und habe mich daran gemacht Gestelle für die "Tonabnehmer" zu bauen.
Wichtig dabei war mit, dass ich in keine meiner trommeln ein Loch reinbohren muss und auch wollte ich nichts in die Metallrahmen einklemmen, mit denen die Felle gespannt werden.
Daher habe ich mir üerlegt, dass ich Holzgestelle in H-Form zusammenbaue, die exakt so breit sind, dass sie perfekt in den trommeln eingezwickt werden können, dass diese nicht wackeln können. Und diese sollen eine Höhe haben, dass sie eingesetzt auf den resonanzfellen stehen, sodass sie auch nicht nach unten rutschen können, wenn von oben draufgehaut wird.
Das bassdrum gestell ist kein H-sondern hat zwei Querverstrebungen.
Unten habe ich noch Filz raufgeklebt, dass die Resonanzfelle nicht kaputt werden.
Anschließend habe ich mir Schauben anfertigen lassen, die oben eine flachgeschliffene Mutter drauf haben, auf die ich dann die Piezos direkt raufkleben kann.
Und mit Hilfe dieser Schrauben kann ich gemütlich die Höhe und damit den Anpressdruck der Kegel auf die Meshheads einstellen.
So war ich auf jeden Fall auf der sicheren Seite hab ich mir gedacht.
Und nun zu den Fotos, damit ihr euch das besser vorstellen könnt:
hier die bestellten Schaumstoffkegel: (die sind übrigens eine spur härter als die von roland... aber das stört übrhaupt nicht)
das Gestell für die Bassdrum:
Wie man hier sieht, ist es exakt so breit, dass es auf den Schrauben der bassdrum zum liegen kommt und nicht wackeln kann:
hier sieht man, dass das Gestell so breit ist, dass es genug halt in der trommel findet ohne runterzurutschen....
damit ich das so genau szusammengebracht habe, hab ich am rand immer zuerst die steher mit Zwingen festgeklemmt und dann die Querstrebe draufgelegt und die schnittstelle angezeichnet.
Nach dem Sägen hab ich noch kontrolliert obs eh perfekt passt...
Alle Gestelle für die Trommeln zu bauen war eine Hammerarbeit:
Das Löten der Piezos ist dafür sehr schnell gegangen
Hier sieht man noch eine Gestellkonstruktion mit schon eingesetzer Schraube
Die Schaumstoffkegel waren unten selbsklebend (zu meiner Überraschung und freude), die hab ich einfach auf die Piezos geklebt.. die Piezos auf die Schrauben hab ich mit doppelseitigem Klebeband geklebt.
Fertig sieht das dann alles so aus:
Zu guter letzt habe ich mir noch ein neues schwarzes bassdrumfell gekauft und mir das Logo von Ill nino anfertigen lassen, welches ich gestern noch raufgeklebt habe.
fertig sieht das ganze nun so aus:
Das Set besteht nun aus:
20" Bass
8,10,12,14,16 Toms
2x Roland Crashbecken (drumtec b-ware)
1x Roland Ride (b-ware von drumtec.. bestellt... wird die nächsten tage kommen)
2x roland Pads (eins b-ware von drumtec und eins gebraucht gekauft).. die hab ich auch als referenz verwendet, um meine Trommeln gscheit einzustellen.
1x Roland HiHat (VH-12)
Demnächst werde ich noch die zwei Bongos triggern... dass die nimma so unnötig herumstehen.
und damit bin ich dann fertig mit meinem Schmuckstück, welches mir bei mir im Wohnzimmer freude bereitet und wirklich perfekt funktioniert..
ich habe kein übersprechen von der Bass auf die Hängetoms oder umgekehrt... alle Pegel der trommeln sind super ausgeglichen. und fesch find ichs auch.
Billig war die angelegenheit aber nicht.... auch wenn der trommelumbau fast nix kostet, und ich alles gebraucht gekauft habe, es summiert sich ordentlich.
Aber gut.. ich hab täglich auf ebay geschaut... und ich hab alles über Monate verteilt gekauft.
Mir daugt... und es zahlt sich voll aus.
Jedenfalls danke ich euch für eure Beratung und falls jemand noch fragen hat stehe ich zur verfügung!
lg Entity
ps: und so schauts dann generell in meinem Wohnzimmer aus mit allem drum und dran: