Mein Set mit 2 Floortoms, 2 Crashbecken und einem China steht komplett mit allen Stativen und Hocker auf einem 2mx1,60m Teppich. Zwar in alle 4 Richtungen knapp an der Ecke, aber es passt komplett drauf.
Beiträge von Drankolz
-
-
Gefällt mir gut. Ich würde nur vielleicht ein Spash links der Hihat platzieren, aber das ist natürlich reine Geschmackssache.
-
Die Sonor Armoni sind auf einem Niveau mit den Masterwork Troy (man munkelt sogar vom gleichen Becken mit unterschiedlichen Labeln, aber ich weiß nicht ob das stimmt).
Man könnte sich auch noch Becken wie das Zildjian K Custom Hybrid Trash Smash etc. anschauen - wenn man sonst nur ein Crash spielt ist es vielleicht angenehmer noch ein bisschen vom kompletten Loch-Becken entfernt zu sein.
-
Hallo,
hier gibt es mal Musik von und mit mir zu hören, damit Ihr meinen Beiträgen auch Gesicht und Getrommel zuordnen könnt.
Dezember 2023:
Seit diesem Jahr sitze ich bei der Folkrock-Band Vroudenspil am Set. Hier gibt's mal eine "Drum Cam" aus dem Juni:
Externer Inhalt www.youtube.comInhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.Mit Hollow Path gibt's Metalcore/Hardcore, da habe ich im November ganz frisch ein Playthrough zum ersten Song unseres Albums aufgenommen:
Externer Inhalt www.youtube.comInhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.Ältere, in den Posts angesprochene Videos finden sich auf Youtube, jedes Video einzeln wäre hier Overkill.
Würde mich freuen falls ihr mal reinhört und vielleicht was dazu schreibt!
-
Derzeit meine 14x6,5 AD Drums Ahorn-Acryl-Hybrid
Hab ein Evany HDD drauf, damit klingt sie recht trocken, obertonarm aber immer noch recht voluminös.Passt eigentlich perfekt in meine Metalcore-Pop-Band rein.
Die Linke davon isses
Für anderweitige musikalische Aktivitäten hab ich gerne meine 14x6,5er Super Sensitive dabei.
*kann mir mal jemand erklären warum das Einbetten von Bildern nicht mehr geht?
Du hast im Link hinter dem "JPG" noch ein "?" und eine "1" stehen, vielleicht liegts daran?
Ich spiele fast ausschließlich meine Mapex Black Panther "Thomann Edition"
14x6,5 - 5 Lagen Ahorn und irgendein exotisches Holz außen, das im Finish durchscheint, dazu Gussspannreifen. Befellt mit Remo CSX und Amba Snare sowie einem Puresound Custom Teppich. Stimmung ist mittel würde ich sagen.
Eingesetzt wird sie im Pop-Punk und Grunge-Rock und macht da auch ne super Figur. -
Ich werde ebenfalls am 18. da sein (und auch spielen).
-
Außer, er notiert sich die Seriennummer.Nun denn, das klingt zumindest plausibel.
Andererseits müsste es ja dann beim großen T jede Menge B-Ware geben.
So viel ist mir da aber noch nicht untergekommen.Da gibt es jede Menge B-Ware, unter dem Reiter "schnäppchen" zu finden: http://www.thomann.de/de/blowo…ercussion_HL_blowout.html
Habe da auch schon zugeschlagen und eine Snare 30 oder 40€ günstiger gekauft. Zudem hatten sie ein neues Remo Ambassador aufgezogen, obwohl eigentlich nur Remo UT Felle drauf wären im Original
-
Hier könnte man auch noch fündig werden.
-
Wenn das Kettenblatt mit dem "Torque Adjustment" komplett rund eingestellt ist dann ist es auch rund, zumindest an meiner Maschine? Ich habe die ältere 9000er Variante von vor 2013, aber so wie ich das bei DW sehe, hat sich an den Verstellmöglichkeiten ansich nicht viel geändert.
Du kannst natürlich auch noch mit Federspannung, Kettenlänge und Position der Feder an der Cam experimentieren. Ein Höherer Widerstand beim Treten deutet für mich auf eine hohe Federspannung hin, den Weg kannst du ja mit der Position der Feder in Relation zum Beater verändern. Sollte die Trittplatte dann zu hoch oder tief sein, kann man das ja wiederum mit der Kettenlänge justieren.
Vielleicht findest du ja bei den Anleitungen auf der DW Homepage noch Inspiration: http://www.dwdrums.com/info/catalogsmanuals.asp
-
Gibt sogar noch mehr von Zildjian: http://zildjian.com/newfor2015 das Organic Ride würde ich zumindest gerne mal anspielen. Leider wird das in dem Video nur mit Nylon Tips gespielt.
-
Der Link führt mich zu einer leeren Seite bzw. zu einem 404 Error.
-
Ich kann zwar nicht wirklich weiterhelfen, weil ich persönlich die Youtube Qualität bisher so hingenommen habe, immerhin zahle ich ja nichts dafür
In dem Zusammenhang des Umcodierens aber ist dieses Video ganz interessant: https://www.youtube.com/watch?v=icruGcSsPp0
-
Die A Serie ist erst letztes Jahr überarbeitet worden und soll laut Zildjian den älteren Sounds wieder näher kommen. Kann natürlich sein, dass du auch diese ganz neuen A schon gespielt hast, aber wenn nicht, so ist es sicherlich einen Versuch wert. Erkennbar sind sie daran, dass das Logo jetzt wie das der A Customs aussieht.
-
Natürlich kommt es "darauf an" aber ich persönlich lasse den Schlag beim Schließen gerne mal weg, manchmal fühlt es sich bei durchlaufender 8tel/16tel Hihat einfach flüssiger an finde ich. Genauso gibt es aber auch Stellen, da haue ich mit drauf, weils eben gleichmäßiger klingt, z.B. in "Discogrooves" mit offener Hihat auf die Undzeiten und 4 on the floor.
-
Zildjian Z, Z Custom und Z3 waren Oberklassebecken aus B20 Bronze. Die Becken sind generell (selbst als "Medium") sehr laut und schwer und polarisieren deswegen stark, aber es sind auf jeden Fall gute Becken. Einige Modelle, wie z.B. das Megabell Ride, die Ultra Hammered Chinas und einige Crashes wurden übrigens nicht eingestellt, sondern in der überarbeiteten A Serie fortgeführt.
Nicht verwechseln sollte man sie aber mit den "Zildjian Planet Z" Becken aus den frühen 90ern. Das waren sehr billige Becken mit sehr billigem Klang.
-
Doppeltomstative kann man sich auch "zusammenschustern". Wenn der Rohrdurchmesser passt, dann kann man einfach einen Doppeltomhalter einbauen. Ob das noch stabil steht ist die Frage, ich weiß nicht, ob Flatbase Hardware nicht als Doppeltomstativ angeboten wird, weil das im Vintagelook einfach niemand kauft, oder weil es nicht stabil steht.
-
Von der Hämmerung schaut das ganze nach dem 19er Paragon China aus, die Größe könnte auch passen. Auf seinem Niveau kriegt er sicher auch eine Brilliant Version davon, wenn er möchte.
-
Wow, das sieht klasse aus!
-
Wieso schreibt ihr eigentlich alle den Vertrieb an?
Die können euch nichts verkaufen...
Dafür gibt es doch den kompetenten Fachhandel!
Und zu den Lieferzeiten:
Man muss sich vorstellen, dass viele Trommeln speziell angefertigt werden und aus China herkommen.
Selbst bei Sonor in Deutschland dauert eine Trommel 12 - 15 Wochen und wird nicht verschenkt
Wieso nicht, es hat schließlich funktioniert.
Natürlich benötigt eine Sonderanfertigung Zeit, und ein Transport aus Asien geht ebenfalls nicht in zwei Tagen vonstatten, das ist mir auch bewusst. Ob es einem wert ist, eine gewisse Summe zu bezahlen, und eine gewisse Zeit zu warten, muss man für sich entscheiden, mir war/ist es das eben, gerade auch bei einem Mittelklasseset, nicht wert gewesen.
Zudem habe ich bei Meinl selbst schon Ersatzteile für Tamatrommeln gekauft, die der Fachhandel nicht einmal im Angebot geführt hatte.
-
Ich habe bezüglich eines 18" Toms für mein Superstar auch mal Meinl als Vertrieb kontaktiert, die Antwort kam schnell, freundlich und kompetent. Wartezeit und Preis haben mich letztlich aber abgeschreckt.