Moin,
man kann mit dem Q2n-4K in fünf Zoom/Blickwinkel-Einstellungen filmen. Bisher hab ich eigentlich immer die mittlere Stufe verwendet und war dabei immer zufrieden. Unten dran ist ein 1/4" Gewinde.
Moin,
man kann mit dem Q2n-4K in fünf Zoom/Blickwinkel-Einstellungen filmen. Bisher hab ich eigentlich immer die mittlere Stufe verwendet und war dabei immer zufrieden. Unten dran ist ein 1/4" Gewinde.
Na mit 4 aus 7 Hihats war ich ja gar nicht so komplett verkehrt unterwegs. Bei den 2002 Soundedge war ich mir ziemlich sicher, denn dieses Modell habe ich wie schon erwähnt auch mal zwei Jahre gespielt. Überrascht bin ich vom zweiten Soundedge-Paar, bei dem ich einen schärferen Klang erwartet hätte. Die 505 Medium Hihats finde ich echt schön, vielleicht muss ich mir doch mal wieder ein bisschen B8 in den Proberaum holen.
Ich fands ziemlich spannend und würde mich freuen, wenn es noch weitere solche Ratespiele in Zukunft gibt
Meine Hihats klingen so unterschiedlich dass man die sofort zuordnen kann - aber vielleicht bieten sich die Crashes und/oder Rides mal für eine kleine Blindverkostung an.
Ich finde solche Blind-Vergleiche/Ratespiele immer wieder sehr schön, vielen Dank dass du dir die Mühe gemacht hast!
Von den 7 Hihats hatte ich bisher nur eine 2002 Soundedge unter den Sticks, die hab ich mal etwa zwei Jahre lang gespielt. Deswegen versuche ich vor allem mal, diese Hihat rauszuhören (mal sehen ob ich mich blamiere, hab meine SE schon vor vielen Jahren verkauft). Da ich die anderen Modelle nicht kenne, wird das wirklich eher ein Ratespiel für mich.
1: Sound Reflection Sound Edge
2: 13er Sabian HH
3: Die Hihat klingt schön finde ich. Ich denke mal das ist die 14er Sabian XS20.
4: Die Hihat gefällt mir von den hier gespielten 7 Paaren am besten. Ich vermute mal das ist die 505, weil wahrscheinlich aus den Paaren hier die leichteste Hihat.
5: Das ist die 2002 Soundedge!
6: Die andere 13er Sabian HH
7: Die 2002 Heavy Hihat
Jetzt bin ich echt mal gespannt, wann kommt denn die Auflösung?
Welche dieser Hihats spielst du denn am Liebsten? Wechselt das je nach Genre/Band, oder ist das eher Tagesform?
- Aschenbecher
Den Aschenbecher verstehe ich noch nicht so ganz - ist das ein China oder vielleicht doch eher eine Sidesnare/Piccolo-Snare?
Ich kenne ansonsten noch die üblichen 8x10" Bassboxen als Kühlschrank.
Auf Youtube gibt es ja doch einige Vergleiche zu dem Thema inzwischen. Ein Video das ich super finde kommt von "Sounds like a drum":
Hier werden zwar Aluminium-Kessel verglichen, aber abgesehen von der Hämmerung sind die Trommeln so identisch wie möglich, ebenso wie die Felle, die Stimmung und die Aufnahme.
Ein interessantes Thema. Ich habe mit Snareteppich-Verschleiß auch schon ein paar Erfahrungen gemacht. Bei einem 14er Puresound Blaster 20 und einem 14er Puresound Custom 24 war das Bild nach 8 Monaten ähnlich extrem, beim Blaster ist sogar eine Spirale gerissen. Auf dem Snare-Reso hab ich solch starke "Eingrabungen" aber noch nicht beobachten können. Klar sieht man genau, wo der Teppich anlag, aber ganz so extrem war es bei meinen Snares noch nie.
Ähnlich wie m_tree ist der Teppich bei mir auch nicht super straff gespannt und ich entspanne den Teppich auch immer, wenn ich nicht am Set sitze. Möglicherweise spielt häufiges An- und Abspannen wirklich eine Rolle. Allerdings gehöre eher zu den Leuten, die das Snare-Reso sehr hoch stimmen.
Dass ich den Snare-Teppich vielleicht manchmal nicht genau genug zentriert habe ist schon vorstellbar. Ein Punkt, der hier noch nicht genannt wurde und zumindest in diesem Fall aber auch nicht so relevant ist, ist der Transport: Meine Snare-Teppiche waren immer schneller kaputt, wenn ich viele Gigs hatte und die Snare in einer Tasche transportiert wurde. Vielleicht halten sich die Spiralen quasi an der Polsterung fest und die Trommel bewegt sich halt doch immer minimal, vor allem im Auto. Seit ich ein Hardcase verwende, ist mir kein Teppich mehr kaputt gegangen - die Verbindung habe ich dann auch erst im Nachhinein hergestellt.
Verschleiß am Snare-Reso beobachte ich vor allem in der Stimmbarkeit. Ein Fell, das mal ordentlich gespannt war, hat danach keine Lust mehr auf tiefere Stimmungen. Ansonsten wechsle ich das Reso eher so nach Gefühl - aber ein Jahr lang bleibt das schon drauf, wenn es keine Beschädigungen erleidet.
Nachdem ich die Tom-Werksfelle von meinem neuen Starclassic Maple (Evans G2/G1) jetzt durch meine aktuelle Lieblingskombi getauscht habe (Emperor Coated/Amba Coated) und auch meine neueste Retro-Errungenschaft im quasi nagelneuen Zustand bei mir eingetroffen ist (wer genau hinguckt, erkennt sie bestimmt, nachdem die irgendwie das einzige auf dem Bild ist, das im Fokus ist :D), gibt's auch noch mal ein Overhead-Foto von meiner Schiessbude:
Das Snarefell ist ja sehr gezielt abgenutzt - sehr schön, so muss das aussehen!
Aber irgendwie wirkt das Bild für mich so, als ob das Hihat-Pedal sehr weit hinten bzw. sehr nahe an der Sitzposition steht - oder täuscht da einfach die Perspektive?
Hi Leute,
ab Oktober verschlägt es mich beruflich nach Esslingen, und deshalb bin ich dringend auf der Suche nach einer Möglichkeit dort zu trommeln. Wenn also jemand in Esslingen Tipps hat, wo man sich nach einem Raum umschauen könnte, wäre ich sehr dankbar! Noch besser wäre eine Band, die vielleicht noch eine Ecke Platz für ein Schlagzeug (gerne auch mit geteilter Nutzung) hat und mich ein oder zwei Tage die Woche in den Raum lässt.
Ich bin für alle Tipps dankbar!
LG, Andy
Ich persönlich hab in den letzten Jahren auch die gleichen Erfahrungen gemacht wie Hochi und Trommla - vom schnell kaputten Remo Coating wird öfters mal berichtet, aber mir passiert das nicht mehr. Ich gehöre auch zu den Heavy Hittern, das laute Spiel kann also auch nicht der Grund sein dass das Coating schnell aufgibt. Allerdings muss ich zugeben dass ich auch mal ein CS Dot hatte, bei dem nach zwei Wochen das Coating in der Mitte weg war. Das ist aber 4 Jahre her und seit dem waren sicher 20 andere Felle da die keine Probleme hatten.
Das Zildjian ist erheblich beschädigt, ein massiver Riss am Glockenrand, das lässt sich ohne Spezialausrüstung nicht reparieren.
Als ich das Angebot verlinkt habe waren das 14er Paiste und ein 20er A Medium Ride im Angebot, letzteres zwar mit ordentlich Keyhole, aber ohne Riss. Jetzt ist noch ein 18er Medium Crash dabei, das sowohl Keyhole als auch den von dir beschriebenen Riss um die Glocke herum hat. Das ist wohl eher als Wand-Deko zu gebrauchen denn als Instrument das ist leider wahr.
14er Paiste 2002 Crash + 20er Zildjian A Medium Ride für 40€. Ich bin nicht ganz sicher ob der Preis jeweils gilt oder zusammen, aber so oder so ein Schnapper. Ich würde ja selbst zuschlagen, aber ich hab eh viel zu viel Zeug...
Hi Marius,
Wirklich klasse gespielt, gefällt mir super gut!
Ein paar kleine Sachen wurden ja schon angesprochen hier, aber halt auf einem sehr hohen Niveau. Und wie du sagst - irgendwann ist es auch mal gut und man hat wirklich keinen Nerv mehr - nachstimmen, Video, Aufnahme und auch wirklich ein Take für Bild und Ton - gerade vor dem Hintergrund nochmal ein beeindruckenderes Video.
Der Sound vom Set gefällt mir super, nur bei der Snare muss ich mich dem Wunsch nach Rimshots anschließen. Der Snare-Sound passt sehr gut in den Song, ich fände ihn mit Rimshot nur persönlich schöner.
Ich freu mich schon auf das nächste Video, By The Way hattet ihr ja mit Beat The Phobia schon vor einigen Jahren gecovert oder?
LG, Andy
Ich zähle die Viertel auf 115 BPM, dann geht das Fill auf der "zwei und e" los mit 2 Kick-Schlägen als 32el, dann kommt auf der 3 ein Flam mit Floor-Tom und Snare, die 3+ ist ein Flam auf der Snare und der Roll danach sind 16el-Triolen: SN - RT - FT - FT - Kick - Kick.
Gerade die Diskussion um das richtige Tempo kennt wahrscheinlich jede Band und vor allem jeder Schlagzeuger. Zum passenden und konstanten Tempo gibt es natürlich mehr als nur einen Weg. "Tempo halten muss der Schlagzeuger" ist natürlich prinzipiell richtig im Band-Kontext, aber meiner Erfahrung nach verstecken sich Andere manchmal hinter dieser Aussage -Tempo halten ist nämlich Aufgabe der ganzen Band. Bei einer meiner Bands haben wir nach einem Gig, nach dem wir alle unzufrieden waren, angefangen zu einem Metronom zu proben. Mir und wahrscheinlich auch den meisten anderen Drummern fiel es anfangs extrem schwer, auf dem Click zu bleiben, vor allem wenn die Band langsamer oder schneller werden wollte. Unsere Lösung dafür war, dass wir das Metronom mit über die Gesangs-Anlage geschickt haben so dass jeder zuhören konnte. Das würde ich bei deiner Band auch empfehlen, denn so merken Alle für sich, an welchen Stellen sie vielleicht weglaufen oder schleppen, anstatt bei Unsauberkeiten erstmal das Problem beim Schlagzeug zu suchen.
Metronom klappt meiner Erfahrung nur wenn ALLE auf Metronom spielen.
Da muss ich widersprechen. Nach der oben beschriebenen Eingewöhnungsphase hab ich bei allen meinen Bands sowohl live als auch in den Proben Click im Ohr, die Kollegen aber nicht. In den letzten 5 Jahren und bei unzähligen Konzerten hab ich genau zwei Mal das Metronom ausschalten müssen, weil ich das Gefühl hatte, dass ich sonst nicht mehr sauber mitkomme.
Auf meinen Leadshets steht ziemlich viel drauf, außer mir kann die auch niemand lesen. Oben habe ich immer den Titel, das Tempo des Songs und das generelle Feeling - Taktart, gerade oder shuffle, oder Referenz-Songs wenn ich mit dem Material nicht so vertraut bin. Danach in Tabellenform der Ablauf des Songs, sprich z.B. steht da dann 8 Takte Intro, in der nächsten Zeile 16 Takte Verse und so weiter. Rechts daneben schreibe ich mir auf, was denn zu spielen ist. Ein besonerer Groove, ein Fill, eine Pause oder so kommt da hin. Soweit es geht mit Worten, aber manchmal notiere ich auch ein Fill oder einen Groove aus. Ich verwende sehr gerne andere Songs, die ich sehr gut kenne als Eselsbrücke: Bei manchen Songs habe ich einfach sofort einen bestimmten Groove oder ein bestimmtes Fill im Kopf, dann weiß ich was kommt ohne dass ich da weiter was lesen muss. (Z.B. das Fill am Anfang von Smells like teen spirit).
Es gibt aber keine Regel, was da drauf muss oder wie das Aussehen soll. Wichtig ist, dass du schnell die benötigten Infos siehst, ohne überlegen zu müssen.
Am E-Set üben ist besser als gar nicht zu spielen, aber je mehr Zeit du am "echten" Set verbringen kannst, desto besser ist das. Für das Üben zu Hause könnte ein Silent-Set in Frage kommen. Mit Silent-Becken und Meshheads lässt sich ein sehr realistisches Spielgefühl erzielen, ohne das Nachbarn extrem gestört werden. Natürlich kommt das wieder auch auf das Gebäude und die Empfindlichkeit der Nachbarn an, aber viel lauter als ein E-Set ist das wirklich nicht.
Da ja im Moment leider keine Bandproben und Konzerte stattfinden können, hab ich die freie Zeit genutzt und ein paar neue Videos aufgenommen Ganz frisch: Stray From The Path - Fortune Teller.
Sehr schick. Aber hast du tatsächlich auch die Beinpositionen vom Hocker auf dem Teppich markiert?
Ja na klar Das ist, gerade wenn wenig Zeit für den Umbau ist, super weil ich einfach weiß dass Alles passend da steht. Nötig ist es eigentlich nicht, aber dann kann ich mich einfach besser aufs Spielen konzentrieren.
….und nicht zu vergessen das Leder auf den Fellen, lass das mal bloß nicht die Musikerpolizei sehen,
und auch noch in Verbindung mit Emperor.
Ich find`s toll
Und dann auch noch Tape auf den Resofellen...
Spielst du nur closed HiHat? Die Splash sehen so nah den HiHatBecken aus..
Ach so..die Kuhglocke gehört anders herum![]()
Mein Set passt auch auf einen Teppich
![]()
Wurde schon der Vorteil eines Teppichs erwähnt? Bevor man die Klamotten reinschleppt kann man schon im Vorfeld abklären,ob der Rumpelkiste reinpasst.
Der Platz läßt sich auch so prima reservieren. Wie mit dem berühmten Handtuch am Pool![]()
Die Hihat wird natürlich auch offen gespielt. Das Stack ist ziemlich nahe an der Hihat, wenn beide passend schwingen berühren die sich schon auch mal ein bisschen. Stört mich aber überhaupt nicht. Die Cowbell hab ich umgedreht weil mir der Klang ohne den roten Kunststoffschutz besser gefällt. Ich konnte mich aber noch nicht dazu durchringen, den Schutz einfach abzumachen. Die "Handtuch-Funktion" ist auch super ja Wie auch mit dem markierten Hocker, man ist irgendwie entspannter Es gibt eh immer unerwartete Situationen bei Konzerten, da will ich zumindest mein Equipment so stressfrei wie möglich aufbauen.
Anlässlich des letzten Fellwechsels kam bei mir im Proberaum auch mal ein Vogel vorbei:
Ein Mapex Saturn in 22,13,16,18 und eine 14x6,5 Aluminium Snare von DR Customs. Frische Remo Emperor auf den Toms, ein P77 auf der Snare. Dazu ein paar Zildjian K, ein Zildjian A und zwei Splashes aufeinander. Cowbell schadet auch nie.
Wichtig: Das komplette Set inklusive aller Stativ-Füße, Hocker und Tischchen passt auf den Teppich, dank Markierung und Nummerierung idiotensicher aufzubauen Dauert auf der Bühne keine 10 Minuten.
Vielen Dank für euer Feedback!
Der Mix gefällt mir - auf die Schnelle am PC gehört - ziemlich gut. Oft stolpern Bands beim Mischen über ihre Eitelkeiten, weil jeder sich hören möchte. Bei euch ist das alles schön subtil und uneigennützig. Auf solche Mixes steh ich.
Hört sich insgesamt nach mehr als 2 Gitarren an, habt ihr da noch Overdubs gemacht?
Den Kommentar zum Mix gebe ich gerne weiter, das hat alles unser Gitarrist gemacht. Stellenweise sind auf jeden Fall mehr als zwei Gitarren zu hören. Im Intro/Outtro, im Chorus und im Solo sind die Rhythmusgitarren gedoppelt. Teilweise sind auch zwei Leadgitarren übereinandergelegt. Live versuchen wir alles mit zwei Gitarren umzusetzen, bei diesem Song klappt das auch. Bei manchen Songs ist aber für einzelne Stellen auch noch eine Gitarre mit in unserem Backing Track.
Nuancen wie Backing Vocals oder Gitarrenarbeit sind in einer Drumcam natürlich nicht dabei, da hast du völlig recht. Ich persönlich schaue mir einfach sehr gerne andere Schlagzeuger an, egal ob live oder mit Drumcams. Daher wollte ich auch unbedingt mal so ein Video machen .
Super gefällt mir sehr gut
gibts nichts zu kritisieren. Schöne spielweise... weiß gar nicht warum meine HiHat nie so waggelt...
muss ich mal genauer inspizieren
Was meinst du mit wackelnder Hihat? Wenn ich Crash, Ride oder Toms spiele dann mache ich mit dem linken Fuß auf der Hihat mit. Da die Hihat-Maschine zweibeinig ist steht sie dann nicht immer 100-prozentig stabil, sondern schaukelt ein bisschen. Wenn ich drauf spiele bewegt sie sich natürlich - einfach schwere Sticks nehmen und laut spielen, dann passiert das ganz automatisch .
Ich habe hier mal meine Hörzone überarbeitet und alte, tote Links entsorgt und dafür neues Material hinzugefügt.
Ganz aktuell ist eine neue EP meiner Band Safelight, mit Musikvideo und Live-Drumcam, da würde ich mich über Feedback freuen.
Vielen Dank für die Arbeit die da rein geflossen ist! Ich bin ja persönlich schon genervt wenn ich zwei Teppiche an meiner Snare vergleichen möchte.
Ähnlich wie den meisten fällt es mir sehr schwer gezielt ein Beispiel einem Teppich zuzuordnen, daher sage ich nur was mir bei einzelnen Aufnahmen auffällt.
Nummer 1 und Nummer 6 gefallen mir gut, da ist nicht viel zu sagen, so soll eine Snare doch klingen.
Bei den Beispielen 2 und 4 ist relativ viel Kessel dabei bzw. nicht so viel Teppich, die überzeugen mich nicht so ganz
Bei Nummer 5 und Nummer 8 rascheln die Teppiche lange nach, vielleicht sind die einfach so, ich persönlich würde sie wahrscheinlich ein bisschen stärker spannen.
Meine Favoriten sind 3 und 7, die klingen rund und voll, das gefällt mir gut.
Und ein bisschen muss man ja doch raten, sonst ist es langweilig. Der schmale 16er Teppich ist die Nummer 4 und der Masshoff mit 24 Spiralen ist die Nummer 5. Zwischen den 20ern Unterschiede zu definieren wird wohl schwierig, aber ich denke dass die Nummer 1 der günstige Gibraltar sein könnte.
Jetzt bin ich echt gespannt auf die Auflösung