DAs n normaler 4/4... 1 und 2 und 3 und 4 und...die fills auf der snare undso sind halt einfach triolen...1 e le 2 e le 3 e le 4 e le...
Beiträge von Drankolz
-
-
Die richtige Technik gibt es nicht unbedingt, meiner Meinung nach sind allerdings American und French Grip n der Hinsicht dem German überlegen.
Am besten kommst du auf geschwindigkeit mit der sog. Stonekillerübung... R R R R L L L L RLRLRLR LRLRLRL
das dann auch mit jeweils 8, 12, 16...oder als triolen mit 3, 6, 9, 12... und immer zu metronom. Verteilen auf snare, Toms, Hihat, Ride und für Double bass auch auf die füße. Du bauist halt hier nich nur in der rechten Hand den Speed auf, sondern in beiden und das is dann auch z.B. bei Basket Case gut, wo du ja auch n paar nette Tomläufe hast.Und nicht verkrampfen, immer locker bleiben und den Rebound nutzen!
Techniken wie Snap/Tap oder wie mans nennen will, bei denen die Hihat abwechselnd leise und dann wieder laut gespielt wird sind nich so das wahren weil Tré Cool bei den Songs jede Note voll reinknüppelt...hab ma n technisch einwandfreies Cover auf Youtube gesehn von nem ansonsten echt sau guten Typen...aber dadurch das da die Vierlet statt der achtel betont warn wars nich so das wahre
Du wirst zwar wenn du schnell wirst automatisch sone auf und ab BEwegung kriegen, aber die schläge bleiben trotzdem ähnlich laut...schau ruhig videos von Green Day live an du siehst was ich mein
-
Hi
Samuel Giers war Anfang des Jahres in der Drumheads. Da heißt es sein (live) Setup sind 14" Giant Beat Hats, 18" und 19" 2002 Wild Crashes und n 24" Giant Beat Ride
-
Hi
auf der einen Seite finde ich eure Songs haben schon n bisschen Potential, das kann schon was nettes werden.
Aber es kann eben...
Das wichtigste: Der Gesang muss stimmen. Üben, Gesangsunterricht, Konzentration, was auch immer nötig is...weder Stimmintensität noch Töne treffen usw passen für mich.
Wenn ihr mit 2 oder mehr Sängern gleichzeitig arbeitet wirds noch wichtiger...das klingt scheußlich wenn ihr da schief seidZu den Instrumenten generell is zu sagen: Ich finde für die Musikrichtung können die Instrumente alle mehr körperlichen Input verkraften. Technisch kann man nich wirklich kritisiern soweit ich das seh...aber du hörst halt ob die Gitarre nur über die PA aufgepeppt wird oder ob da schon ordentlich Input da is. Auch die Snare kann Rimshots vertragen.
Und wenn du den Setaufbau schon schön konsequent durchziehst (ich mag den Aufbau ja auch^^) muss da meiner MEinung nach n bisschen mehr Performance kommen.Zusammenspieltechnisch: so mancher Fill klingt noch so als ob die Band kurz ma auseinanderfällt. Ansonsten in Time usw seid ihr relativ ordentlich...aber es schiebt noch nich so richtig. Ihr müsst euch noch zu sehr aufs sauber spielen konzentriern... PRoben proben proben und noch mehr proben, das die Stücke einfach in euch drin sind und ihr bzw grade du und der bass auch ma nach vorne bzw laid back spielen können, würde manchen Nummern sicher guttun.
Auftrittsmäßig: Du sagst selber es is dsa erste ma auf soner großen Bühne, da kann man nich die Wunder erwarten das is klar. Aber ihr habt kaum Bühnenpräsenz...ihr steht bzw sitzt halt da. Kommt mit breiter Brust raus...mehr Selbstbewusstsein. Und wer nich grade am Mikro stehn muss, den bringts nich um sich zu bewegen...euer Bassist fängt ja schon ganz gut damit an aber wenn er das alleine macht wirkts n bisschen verloren.
Geht aus euch raus!Alles in allem hat das Potential, aber gut wirds dann wenn ihr noch viel arbeitet
-
fillLs "Trick" für die Snare sagt mir überhaupt nicht zu
Probleme: Der Spannreifen wird auf Dauer verzogen und das Spielgefühl gerade für reboundabhängige Dinge wie Doppel oder Prallschläge stell ich mir nicht so ultraklasse vor.
Außerdem vermute ich, das auch Fell, Gratung/Kessel und Spannböckchen nicht zu begeistert sein werden
Das letzte...das ma bei ner Snare mit 8 Stimmschrauben versucht? Wird nix
Wenn man seine Snare wirklich nich in Griff kriegt, kann man zu nem Remo Powerstroke bzw alternativen anderer Hersteller greifen, hab aber bis jetz noch keine Snare getroffen, der man nich einen akzeptablen Klang entlocken konnte (wenn sie technisch fit sind)
-
-Regular Finish
-nicht zu dünn bzw leicht
-eher Gewölbtes als Flaches Profil; was oft heißt Maschinengehämmert bzw wenig gehämmert (also kein Sabian HH, Zildjian K, Meinl Bycance und türkische Hersteller).
-B8 Bronze ist oft heller im Klang als B20-> Paiste 2002, Zildjian Avedis (keine Thin und oft keine Medium thin, manche sind schwer genug), Sabian AA regular
-
Die PST 3 klingen in echt auch nicht so gut. Durch die Aufnahme und die Bearbeitung erscheinen mir die Becken alle n bisschen aneinander angeglichen. Du kannst aber sagen, das die teureren Beckenserien lebhafter klingen, also mit mehr Frequenzspektrum, Dynamikbandbreite und Klangfülle usw...
-
An Tré Cool sollte man sich für beckenschondenden Aufbau und beckenschonende Spielweise nur bedingt orientiern. Der haut in einer Stärke, das jedes Becken nach ner Zeit eingeht und hoch + waagerecht bedarf einer sehr guten und kontrollierten Spielweise.
Man kann allerdings auch mit über Kopfhöhe hängenden waagerechten Becken und lauter Spielweise so spielen, ds die Becken nicht kaputt gehen.
Wenn du die Becken schön waagerecht hinhängen willst, häng sie nich zu hoch und pass auf, das dir die Sticks in schön flachem Winkel draufhaun.
Ansonsten nicht aufs Becken haun, wenns grade mit der dir zugewanten Seite oben is, also schräg nach vorn oder wie auch immer man das ausdrücken will und immer so spielen, das schon fast die Schulter das Becken trifft. Zuden beim Schlag sobald das Becken "aufgeht", also klingt, nicht nach unten, sondern seitlich oder direkt nach oben mit dem Stick weggehn.
Edit: Voll schwer zu treffen: Du musst beim Schlag aufs Crash halt teiweise den Oberarm mitheben, das is schon machbar. Üben is der trick.
-
Und die musik erinnert immer noch an Nirvana, das find auch ich cool so.
Das Video is echt gut gemacht, ich muss allerdings sagen mir erschließt sich der tiefere Hintergedanke noch nich 100%ig. Könntest du das für die blöden unter uns vielleicht noch n bisschen erklärn?
Fänds übrigens cool wenn ihr ma irgendwo um Nürnberg rum zu sehn wärt!
-
Ich hab letztens mit nem Verkäufer des Musikladens meines Vertrauens gesprochen und der meinte, dass Zildjian nur noch 2. Wahl-Ware Richtung Europa schickt.
Die Qualität hat da groß abgenommen. Deswegen sollte man den Blindtest machen und einfach alles mögliche anspielen und am besten nicht mehr die Marken als ein Kaufkriterium nutzen.Grüße!
Wirklich? Nur Zweite Wahl Ware nach Europa?
Woher nimmt der werte Herr Verkäufer diese Infos?Ich kann mir das ehrlich gesagt absolut nicht vorstellen.
Zildjian stellen erstklassige Becken her, gestern, heute, vor 10 Jahren etc. Ich hab alle möglichen Zildjian Becken, dieses Jahr gekaufte, 10 Jahre alte, polierte, verdreckte und so weiter gespielt. Ich habe kein Becken gehört, das schlecht klang, im gegenteil: Die klangen allesamt ausgezeichnet.Natürlich mag es bei jedem Beckenhersteller mal ausrutscher in klang oder Verarbeitung geben, aber die sind bei Zildjian die absolute Ausnahme.
Auch hat die Qualität von Zildjian nicht abgenommen. Die Fertigung wird lediglich weiter verbessert, dadurch erreicht man mehr Konstanz im Klang. Früher gab es einige wenige Becken, die ganz herrausragend klangen und daher begehrt sind wie die Kronjuwelen oder sowas, aber es wurde eben auch Schrott produziert der nach wenig klang. Heute ist durch computergestützte Fertigung ein konstantes Klangbild bei vielen Becken möglich. Dadurch sind eben weniger Ausrutscher dabei, was zum einen bedeutet, bei einem Blindkauf wirklich Schrott zu erhalten wird immer unwahrscheinlicher (wichtiges Kriterium zb für Schlagzeuger mit Endorsment, die auf Tour was durchhaun und ersatz nachgeschickt bekommen), aber es gibt eben auch seltener absolut unbezahlbare Schätzchen. Die breite Masse der Becken allerdings behält einen relativ konstanten und natürlich auch sehr hochwertigen Klang.
Die behauptung, die Qualität sinke, liegt meiner Meinung nach also eher daran, das es weniger Ausrutscher gibt und man sich also schon an den immer guten Klang gewöhnt hat.Das die Beckenauswahl nach Klang und nicht nach Aufschrift gehn sollte, ist eigentlich seit langem eine wohlbekannte Regel, zumindest dachte ich das bisher.
-
für mich sehen die Maschinen ganz stark nach DW 9000ern aus.
Ob das stimmt weiß ich nicht, wahrscheinlich kann mans irgendwo nachlesen
Edit:
seine Homepage spricht auch von 9000ern -
eben
die spannreifen bringen den halben Zoll zusammen hin, das dürfte 14 x 5,5 sein, is auch wahrscheinlich fürn export
-
Außerdem würde ich sagen, wenn ma sozusagen schon fast mit der Fußspitze aufm pedal is, spielt man bei doppelschlägen relativ leicht so, das man aus einer beinbewegung 2 schläge macht, dann wird fast immer einer leise als der andere. Versuch wirklich jeden schlag einzeln auszuspielen, dafür am besten zuerst relativ wenig beaterweg einstelln und wenn mans damit sauber hinbekommt mehr.
(in 8, 7, 6 usw bis 2er gruppen üben, am besten auf schläge mit den händen drauf damit mans timing hat)
Ach ja, zuviel federspannung is dabei auch nich hilfreich, oft is weniger mehr
-
hör dir den song doch einfach mal an
der Beat ist wirklich nicht der allerschwerste, da wirst du dir schon vorstelln könen wie das klingen soll.Ich find das spiel nach Ohr sowieso einfacher als das nach Noten, auch in bigbands spiel ich lieber zu trompeten und Saxophon noten, damit ich die Akzente kriege. Pausen und Breaks schreib ich mir einfach rein
andre einfache songs von green day wirst du vom notenanspruch her kaum finden; Tré Cool spielt seine grooves meist an den gitarren und gesangsstimmen orientiert, hat also viele "Variationen" drin, gerade in der Bassdrum
die einfachsten songs wären Boulevard of Broken Dreams, Whatsername und natürlich are we the waiting
Auch Holiday oder Hitchin´a ride sollten zu meistern sein. Die sind allerdings wieder tenär aufgebaut, weiß nicht ob du das momentan suchst -
Tré Cool betont da nichts, sondern spielt alle Achtel gleichlaut. Sonst muss mans halt einfach Tight spielen und auf voller Lautstärke. Außerdem is die hihat minimal offen
Live spielt er noch Akzente auf den Crashbecken, sieht dann zb bei den ersten takten so aus:
(o bei Hihat = offen; goßes X = Crashbecken)Auf der live dvd Bullet in a Bible zb spielt er das hier:
HH --------------X-|x-x-x-x-x-x-x-x-|x-x-x-x-x-x-X---|x-x-x-x-x-x-x-x-|x-x-X---x-x-X---|
Sn --------------o-|----o-------o---|----o-------o---|----o-------o---|----o-------o---|
Tt ----------------|----------------|----------------|----------------|----------------|
St ----------------|----------------|----------------|----------------|----------------|
Bd ----------------|o-o---o---o---o-|--o-----o-o-----|o-o---o---o---o-|--o-----o-o-----|x-x-x-x-x-x-x-x-|x-x-X---x-x-----|
----o-------o---|----o-------o---|
----------------|----------------|
----------------|------------o---|
o-o---o---o---o-|--o-----o-o-----|Wenn sich alles komisch anhört dann spiels erst bei langsamem Tempo tight, der song is ja doch eher flott.
-
Ich find auf der anderen seite die bezeichnung Beckenhand durchaus sinnvoll. "Führhand" werden manche wohl sinnvoller finden. Es is nunmal einfach so, das man als Rechtshänder normalerweise mehr mit rechts spielt und ich behaupte das 90% oder mehr der Schlagzeuger mit ihrer stärkeren hand das becken bzw die hihat bzw durchgehende figuren auf Toms oder snare oder Cowbell oder was weiß ich was allem spielen. (BEhaupte! das heißt es siond keinerlei empirische Belege vorhanden)
Die andere Hand würde ich dann als Backbeathand bezeichnen.
Wem diese Nomenklatur nich sinnvoll erscheint, für den ist sie auch nicht sinnvoll. Namensgebung ist nunmal nichts exaktes in der Musik, die ja keine Wissenschaft, sondern Kunst ist
-
Brady spielt er nich
Hier alle singles bzw videos:
Longwiev: http://www.youtube.com/watch?v=FWvKSPQ9p5Q (Noble&Cooley)
Welcome to Paradise: http://www.youtube.com/watch?v=dVcLddVbkUw (Noble&Cooley)
Basket Case: http://www.youtube.com/watch?v=1FxxHuIwY0A (Noble&Cooley)
When I come Around: http://www.youtube.com/watch?v=SmJxtgmsqAE (nix mit snare)
(she und J.A.R ohne Video)
Geek Stink Breath: http://www.youtube.com/watch?v=1rWQXvGhv8 (slingerland oder Noble&cooley)
Stuck with me: http://www.youtube.com/watch?v=6ZHmNaOb5Pg (Slingerland oder Noble&Cooley)
Brain Stew/Jaded: http://www.youtube.com/watch?v=tCHFiJ9MIB0 (kaputtes DW set weil als Endorser gekickt)
Walking Contradiction: http://www.youtube.com/watch?v=O5gz2d6BbaE (keine Snare)
Hitchin´a Ride: http://www.youtube.com/watch?v=c7B9_uqBizA (Undefinierbar; Slingerland)
Good Riddance/Time of your life: http://www.youtube.com/watch?v=DkQQFV2JemA (keine drums)
Redundant: http://www.youtube.com/watch?v=wRE4zP826yA (slingerland oder gretsch)
Nice Guys finish last: http://www.youtube.com/watch?v=1nDq1HoNm-E (Slingerland)
Last Ride in (keine Single): http://www.youtube.com/watch?v=Fb6qImFujmE (Slingerland)
Minority: http://www.youtube.com/watch?v=m-vjIs4SQcI (Slingerland)
Warning: http://www.youtube.com/watch?v=da0JwKT3GyM (Slingerland)
Waiting: http://www.youtube.com/watch?v=da0JwKT3GyM (orange rotes set oho, trotzdem Slingerland)
Macy´s Day Parde: http://www.youtube.com/watch?v=4nkWjdOj4i8 (Slingerland)
Popcorns and Coke: http://www.youtube.com/watch?v=-vG-kOoapPo (Slingerland)
(I fought the law, Cover ohne Video)
American Idiot: http://www.youtube.com/watch?v=QxMrsTElqhQ (Ludwig)
Boulevard of Broken Dreams: http://www.youtube.com/watch?v=QxMrsTElqhQ (rotes set, Ludwig)
Holiday: http://www.youtube.com/watch?v=vh7mLgP7YH4 (keine Snare)
Wake me up when September ends: http://www.youtube.com/watch?v=KjNJmwwf7QA (Ludwig)
Jesus of suburbia: http://www.youtube.com/watch?v=oyKbyCQR_XQ (keine Snare, GENIAL)
The Saints are Coming (mit U2): http://www.youtube.com/watch?v=seGhTWE98DU (Noble&Cooley)
Working Class Hero (john Lennon): http://www.youtube.com/watch?v=nIQWhPVXQX8 (wer erkennts?)
Know your enemy: http://www.youtube.com/watch?v=nIQWhPVXQX8 (Leedy)
21 Guns: http://www.youtube.com/watch?v=duTKDlPXCQg (Leedy)
East Jesus Nowhere: http://www.youtube.com/watch?v=duTKDlPXCQg (Leedy)
21st Century Breakdown: http://www.youtube.com/watch?v=R2xgON5Dzwc (Leedy)
Last of the American Girls: http://www.youtube.com/watch?v=pFNtC8v80ro (Leedy, rotes Set)
Wer sich alle anschaut wird fast automatisch zum green day fan bekehrt:D
und hat vorallem echt durchhaltevremögen -
Diesen Leserbrief kenn ich leider nich, aber das klingt sinnvoll also glaub ich das mal.
Rotes Set hat er in Last of the American Girls, das is eins von den neuen Leedy Sets in Cranberry Red, kein Brady
In Boulevard of Broken Dreams hat er ein lilafarbenes, vielleicht meinst du auch das. Das is ein Ludwog Classic Maple damals. -
für den Preis ist das sicher kein schlechtes Set.
Die Chad Smith Signature Snare is auf jedenfall was schönes, dazu die Hardware und man hat die 400€ schon fast zusammen. Den Kesselsatz bekommt man also fast geschenkt dazu; und soo schlecht sind die KEssel auch nich. Bei nem Export mosert doch auch niemand rum?
-
Das hat er 1998 in nem Interview gesagt:
ZitatI´ll tell you right now, I´m playing Studio Kings on stage. That´s the drums I´m smashing up every night - like a $4000 Kit.
Wies 2002 oder so aussah weiß ich nich, aber naja
Auf jedenfall hatte er nie ne BAssdrumrosette, die das Spitfire aber hat/te