Das schadet diesen Toms nicht! Das Sustain ist in einer tiefen Stimmung bereits sehr kurz. Da die Trommeln aktuell zu hoch gestimmt sind, ist vor allem tiefer Stimmen und mehr Sustain die Lösung des Problems. Soweit zumindest meine Erfahrung damit. Wenn es dann noch zu viel Sustain ist, kann man noch höher stimmen, aber dann wird auch ein Teil des Bauchs verschwinden.
Der Grande wiegt laut K&M VIER Komma sieben kg Fußmaschinen würde ich persönlich außen vor lassen. Das halte ich für ähnlich sinnvoll, wie Sticks in die Liste aufzunehmen. Das entscheidende an diesen Elementen ist das Spielgefühl. Ich würde jedenfalls nicht mit der leichtesten Fußmaschine spielen, wenn mir eine andere ein besseres Spielgefühl geben würde.
Das Problem kenne ich vom Superstar Hyperdrive, das ich hatte. Das Problem war tatsächlich sehr Raumabhängig, aber auch Fellwahl und Stimmung konnten das Problem mindern. Ich hatte auch keinen anderen Raum , in den ich das Schlagzeug hätte stellen können. Ich habe nur bei Auftritten immer gemerkt, dass das Standtom in größeren Räumen besser klang. Was ich damals gemacht habe um Zuhause besseren Sound zu bekommen: Aquarian texture coated (ja einlagig) sehr locker gespannt auf die Schlagseite. Resoseite einlagig, du kannst auch dort mal ein Fell mit Coating ausprobieren. Beide Seiten möglichst gleich stimmen. im Zweifel das Reso eher höher als tiefer im Vergleich zum Schlagfell.
Das Aquarian gefiel mir so gut, weil es mir etwas gedämpfter vorkommt, als andere einlagige Felle.
Willst du wirklich keine billige Snare von Basix oder ähnliches dazu nehmen? Das ist das einzige, was ich wirklich sehr vermisse in der Liste und damit bin ich doch auch nicht allein.
VG André
(Okay die Sensitone ist nicht sonderlich teuer, aber so richtig billig ist sie leider auch nicht)
Ich denke der Kommentar, dass die Snares erstaunlich ähnlich klingen hat seine Berechtigung. Den relativ zu vorherigen Vergleichen auf Youtube, mit unterschiedlichen, Räumen, Stimmern, Trommlern und Mikrofonen sind die Unterschiede viel geringer als gewohnt. Und natürlich sind sie noch viel geringer, als man das aus der Musik kennt, die einjeder gerne hört. Denn mindestens zwischen verschiedenen Alben unterscheiden sich die Klänge radikal!
Fazit: Im Vergleich zur Hörgewohnheit sind die Unterschiede geradezu marginal. Und gerade das macht den Test großartig!
Das ist der alt bekannte naturalistische Fehlschluss: Etwas, das alle machen, wird dadurch nicht richtig.
Es wäre natürlich viel besser, wenn eBay nicht das Monopol hätte und deshalb die Gebühren nicht bis ins Unverschämte ausreizen könnte. Es wäre für die Käufer schöner, wenn es noch öfter ein Schnäppchen gäbe. So wie damals in der guten alten Zeit. Und die Verkäufer würde es freuen, nicht bei jedem eingestellten Artikel das Risiko zu haben, womöglich einen zu niedrigen Preis zu erzielen.
Da eBay aber die Großmacht der Internetauktionen ist, leben die Nutzer mit diesem Übel und jammern auch über das, was sich nicht vermeiden lässt. Eine (zeitweilige Lösung) wäre es wenn alle zu Hood.de wechseln würden, aber zur Zeit scheint das Utopie.
Nach euren Beiträgen habe ich vielleicht so wenig erwartet, dass ich die hohe Stimmung zumindest interessant fand. In mancher Musikrichtung eventuell mit ein paar elektronischen Einflüssen kann ich mir das durchaus vorstellen.
Ich dachte das läge an meinem (leicht kaputten) Kopfhörer, aber du hast Recht! Der Fehler muss bei der Komprimierung entstanden sein. Bei der unkomprimierten Version, ist alles in der Mitte, was da hingehört. Das muss dringend noch geändert werden. Danke!
Danke, das mit den Cymbals liegt teilweise daran, dass ich leise dunkle Becken mag aber auch daran, dass natürlich kein Höhenboost drauf ist. Ich habe die Kick lieber unbearbeitet gelassen, damit sie homogen mit dem natürlichen Snaresound wirkt. Gefällt dir die Kick im letzten (Funk-) Part besser? Da habe ich ein bisschen mit dem EQ gespielt, damit sie sich gut mit dem Bass verträgt.
Es würde mich natürlich auch interessieren, wie ihr die Snare beurteilt und für DF wichtig: Ich bekomme kein Geld hierfür. Mir wurde lediglich die Snare zu Materialkosten überlassen. Da ich aber von der Qualität der Instrumente überzeugt bin, mache ich das hier gerne und unterstütze einen kleinen Snarefabrikanten.
Also: erzählt doch mal, was euch so dazu einfällt.
ich habe vor etwa anderthalb Monaten ein Video aufgenommen, um eine 13x7 SSD-Snare zu präsentieren. Ich habe alle Instrumente selbst gespielt und gestimmt, die Kamera positioniert, recorded, gemischt und die Videoschnitte gesetzt. Ich bin also für Kritik an allen Stellen zu haben!
Die Einzelspuren der OHs und des Snaremics sind komplett unbearbeitet, um den Sound der Snare nicht zu verfälschen. Lediglich die Summe ist leicht(!) komprimiert für die Lautheit. Die BD ist komprimiert und für den Funkpart noch leicht EQed. Einige Spielfehler/Timing-/Dynamikschwankungen höre ich selber, aber man soll ja nichts verraten, wenn man den Publikumjoker setzt. Viel Spaß damit:
Edit: Bitte auf keinen Fall in 240p anschauen! Mindestens 360p mehr ist besser! [video]
Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
Für mich gewinnen die NT5 gerade durch ihre Höhen. Die klingen tatsächlich nicht natürlich, aber dafür sehr luftig und seidig.
In dieser Aufnahmesituation schlagen sich die Oktava zwar weit besser im Bandkontext, ich vermute aber, dass durch andere Positionierung der Stützmikrophone, andere Stimmung oder einen anderen Raum der tieferfrequente Anteil sich ausgleichen lässt. Schwieriger wäre es mit den Oktava oder Bones die Höhen zu holen, die das NT5 hinbekommt.
Ich nehme auch Akustikgitarre mit Kleinmembranern plus Großmembran für den Raum ab und da wären diese Höhen genau das, was ich brauche!
Ich hohle das noch mal hoch, weil ich gerade bei YT darüber gestoplert bin. Anders als die Zweifler bin ich völlig geflasht (was man schon daran merkt, dass ich dieses Wort gebrauche).
Für mich ein neuer Held am Heroenhimmel. Ich bin hin und weg!
Wie immer in diesem Forum gibt es einen, der das Problem für hinfällig hält:
Stevie Wonder konnte auch Schlagzeug spielen... Ich verstehe das Problem deswegen nicht ganz. Musst du dein Set wirklich sehen, um zu spielen? Mach mal die Augen zu. Ich komme auch prima ohne Optik klar, da wo die Sachen sind habe ich doch schon tausende Male hingehauen, mein Körper hat sich mittlerweile gemerkt, wie das funktioniert, deiner nicht?
Leute, die Teile sind der Wahnsinn und der Preis mehr als fair...
Ach es ist doch sehr lieb von dem Forumsmitgliedern, dass sie mich und dieses Instrument nicht trennen wollen, ich hätte da auch ein schlechtes Gewissen bei.
Drummerforum in der WSC-Connect App bei Google Play