ein Vater und ich haben es heute gewagt, die toms zu zersägen... mit ner Kreissäge, ich hatte unbändiges Vertrauen in meinem Vater, da er als gelernter Tischler und Holztechniker schon vieles auf dem Kasten hat, .... leider nicht das "Tom Tom Zersägen"!
ich habe jetzt ne Kante von 2-3 mm bei einem 12er Tom und 2 mmm beim 2., die restliche sidn einigermaßen gut davon gekommen... das 18" Standtom ist nahezu perfekt. Lag abe rdaran, dass der Funier-Verlauf in Sägerichtung gin und bei den kleieneren Toms quer dagegen, darum splittern die dann auch so gerne wie sau!
Also werde ich jetzt wohl vor dem problem stehen, alle Toms auf das niedrigste Niveau abschleifen zu müssen... naja, oder ein bis zwei weitere Toms ersteigern und zum ortsansässigen Schreiner laufen, der kann mir dann bestimmt auch gleich die Gratungen machen...,, dann muß ich nicht noch ne Oberfräse kaufen...
Grüsse
Theo
Beiträge von TrommelTheo
-
-
DDrum 5 SE Modul liegt zwischen 5400 und 500 Euronen, ein ganzes Set bei gutem Zustand... bei E-Bay ist eins drinne ab 1.480,00 Sofort-Kauf mit Preis-Vorschlagsoption... ich denke mal mit Becken und Hi Hat währe mir das schon Wert... ohne nicht!
Theo
-
Wenn es nicht auf die Kosten soooo ankommt, könnte man doch auch ein günstiges 14" (oder 16") Becken nehmen, dazu ein Übungspad gleicher Größe, die Zonen aus dem Übungspad schneiden (mit etwas "Luft") und diese dann mit einer Schicht Moosgummi auf das Metallbecken verkleben, wobei die Trigger dann zwischen Moosgummi und Übungsbecken liegen sollten...
Gruß
Theo -
Also ich werde auch erscheinen und, so fern es mit der Bundespost klappen sollte
, einen Satz KitToy-Cymbals und einen Jobekey HiHat Controller mit bringen. Mein Set lasse ich allerdings zuhause, es ist nach 10 jahren dauereinsatz abgerockt und hässlich und das neue DIY ist gerade erst in der "ichkittedielöcherundschleifewiebekloppt"-Phase
Gruß
TheoDie nette Dame mit E(dith) sagt: die Toys sind heute angekommen und der Jobeky-Controller auch! Danke nochmals an Peter R.
-
Ich habe mal ein bischen mit EZdrummer auf dem PC herumgespielt (2x2,3 GHz, 4 GB Ram und jetzt: SB Live 5.1 aus 1999)
mal abgesehen von den entstehenden Latenzen mit bestem Material (3,7 ms standen hier im Raum), wie schnell könnte ich die Sets wechseln? Bei mir dauert es fast eine Minute von Standard zu DFH, so eine Zeit könnte ich auf der Bühne nicht überbrücken... Habe ich was falsch installiert, zu wenig Resourcen oder ist es einfach so langsam?
Eine Alternative schien ja die V-Machine zu sein, da diese aber hauptsächlich von Keyboardern hergestellt und benutzt wird, bekmmt man dann eine Ausage: Es soll mir mal einer erzählen, dass eine Latenz von 8-10 ms überhaupt wahr genommen weren würde. Also werde nwir von dieser Seite wohl nicht viel Unterstützung bekommen, wobei die Grundidee eines Hardware-VSTi-Players ja garnicht so schlecht ist. Alleine die Pfadverfolgung für EZDrummer-Dateien war dort nicht möglich, sodaß lediglich das Standardset gespielt werden konnte. Fehler meines Erachtens hierbei ist die Denkweise: bei Keys braucht man nur 1-2 Sounds (gesplittet), beim Drumset besteht das S halt aus einer Vielzahl von Sounds. Leider hat man sich in Telgte bis jetzt wohl nicht darum kümmern wollen oder können, trotz des Wissens, daß man damit viele E-Drummer glücklich machen könnte...
Achso... haben wir schon 50 Leude zusammen? Ansonsten: Ich will auch!
Grüsse
Theo
-
Also nur etwas weiter als Hannover, in Auetal bei Drumtec ist lt. Homepage ein MK II da...
Grüsse
Theo
-
Für mich ist ein Rack unerlässlich, zumal keiner der anderen Musiker die Frage stellt, ob man den ein oder anderen Ständer nicht vielleicht doch noch ein wenig verrücken dürfte... Es stellt meinen Gebietsanspruch auf der Bühne klar!
außerdem, wird mein neues Set typische E-Drum-Maße haben (2St. 10 x 6"/2St. 12x6" + 12x6" Snare) Das einzige "große" an meinem Set wird die BD sein (18*14"). Da meine Steuermodule ebenfalls in ein Rack gebaut werden, brauche ich halt eine scnelle Verbindung zwischen Drum-Rack und Brain-Rack.
@ Trommeltotti: diese 50-Polige Centronics-Geschichte würde mich dabei mal brennend interessieren. Wie läuft denn der Übergang von Centronic auf Klinkenkabel, in einer extra Box? gibt es sowas fertig, oder muß man sich das auch löten wie die Harting-Steckverbindungen?
Grüsse
Theo
-
Ich hatte mir das so vorgestellt: Buchse
Da ich ja gezwungender maßen die Kabel alle zu EINER Seite führen sollte, macht es Sinn, diese dann auch schräg zu dieser Seite verlaufen zu lassen, da man erstens einen 90°Abknickwinkel der Kabel verhindert und 2. mehr Platz für die noch folgenden Kabel im Rohr hat. Ich würde diese aber nicht festkleben, eventuell müsste man mal das eine oder andere Kabel austauschen.
Die nächste Frage, sie sich mir stellt: wie führe ich die Kabel von den Seitenstangen in das eine senkrechte Rohr?
Die Seitenteile sollte ja einklappbar bleiben und die Kabel möglichst unbeschädigt. Ein Lösung ala Big R.
? Oder doch kleine Harting-Verbindungen?
Theo
-
tschuldigung, daß ich diesen alten Thread wieder leben einhauchen möchte, aber ich hab ne VISION
Also: Rack aus Stahlrohre (Dixon, Gibralta, etc.), Loch in die Oberfläche Fräsen, Abdeckplatte mit schrägeingelassener Klinkenbuchse, Kabelführung zum gewünschten Standrohr (li. o. re.), dort dann die Kabelenden in einen Harting-Kupplungsstecker verlöten, Gegenstück mit Klinkenstecker an Brain(s) (ja, bei mir sinds 2, TD 8 und DDrum 4SE im Rack) und mit dementsprechenden Kabel mit Hartingstecker verbinden ca. 1,5-2 Meter). Vorteil: für die Pads benötigt man lediglich kurze Patchkabel, die, vorkonfektioniert, dann auch einen gewisen Freiraum für die Padstellung lässt, Das Kabelgewirr hat ein Ende, anschließen geht wesentlich schneller.Hat einer andere Ideen, oder soweit Erfahrungen, daß e mir sagen kann ob das mit den Multicore funktioniert?
Theo -
Ich hatte vor ein paar Wochen mal per E-Mail nachgefragt bei SM Proaudio, leider gab es bis heute keine Antwort
Theo -
Rolidrummi:
hast auch wieder recht, wer lesen kann ist klar im Vorteil. Ich war auf em falschen Weg, da ich davon ausging, daß Gandtom den Klick, sein Set und den Monitor einzeln zusammenbringen müsste, an den Mixin hatte ich natürlich nicht gedacht
Theo -
Ich habe zwar keine TD 12 (nur ne
aber ich würde es folgender maßen machen:
Stereo-Summe an den FHO, einen Single-Out mit dem Klick belegen und den auf den eigenen Mixer geben, Dein Schlagzeug aus dem Phone-out auf deinen Mixer geben, dann hast du dein Set und den Klick extra, die kannst du dann auch von der Lautstärke und EQ separat mixen. Das einzige Prob ist, dass Du die Gesamtsumme als Kontrolle bekommst, wo ja Dein Set noch dabei ist. Eigentlich müsste Euer PA-Mixer doch Monitor-Ausgänge besitzen, wo du bis auf dein Set den gesamten Rest der Band bekommen könntest, das wäre dann dein 3. Input ohne Drums, den du ebenfalls separat dazumischen kannst, dann nur noch den Phones-Ausgang aus deinem Mixer auf deine Kopfhörer un fettisch is der Misch ohne Drum-Doppel
Gruß, Theo -
ich fahre momentan mit einem vollwertigen 16-Kanal Yamaha-Mixer, steht rechts von mir auf meinem Kabelkoffer
Auf dauer wird das ganze im Rack verstaut, da dann außer der TD 8 für Becken und Percussion noch ein DDrum 4 SE für Toms Snare und BD dran kommt...Aber Rolidrummis Vorschlag ist schon Top und absolut ausreichend für Deine Zwecke
Theo -
Da hilft nur, die Gesamtkontrolle für dich einzeln zu fahren (extra Monitorweg) OHNE Drums und über einen kleinen 4-6 Kanal-Mixer den Monitor mit deinem TD 12 Out + Klick-Out (Phones?) zu mischen. Mach ich auf der Bühne auch, funktioniert einwandfrei. Vorrraussetzung ist dabei eben, dass es mehrere Monitorwege gibt.
Theo
-
@ ThpX
Wenn Euer Gittarist nervt, dann ist das nur "natürlich", Gittaristen sind die Diven der Band!
Das klingt jetzt erst einmal pauschalisiert,
ist es ja auch, und nur (leider) in Ausnahmefällen nicht zutreffend. Ansonsten, wenn nichts geht, hilft nur eines: den Bandleader alleine stehen lassen, dann kann er sich selbst verwirklichen und keiner redet ihm drein.
Theo
-
Wir hatten letztens einen Open-AIR Gig von 19.00 bis 1.00 Uhr, spielten 5 Sets á ca. 1 h und haben dann in den 15 Minuten Pause die alen Stücke einsortiert und die neuen für die nächste Runde zusammengestellt, also reine Spielzeit 5 h bei zunehmnder Kälte und geschwitzten Körper. Dazu kommt, dass ich noch viele Sachen selbst singen muss (will, kann, darf) und trotz E-Drum immer noch Schlagzeuger und kein Streichelzeuger bin
Rein konditionsmäßig wären noch 1-2 Stunden drin gewesen, dann allerdings hätte ich die 1,5 h Autofahrt nach Hause nicht mehr geschafft, aber vor Müdigkeit
Ich denke mal machbar ist vieles, und zuhause 6 h zu üben verdient Respekt. Aber ich glaube nicht, dass das zur völligen Körperlichen Erschöpfung führen wird. Zudem ist das im Forum recht schwierig zu bewerten, denn die Frage ist doch, ob man jetzt Rudiments auf dem Übungspad übt oder sich nach Playbacks spielend verausgabt. Zudem kommt dann eher der psychische Erschöpfungszustand dazu, im zunehmenden Alter (ab Montag muss man mir über die Straße helfen
) kommen dann eher am nächsten Tag gewisse leiden zum vorschein (schmerzende Hände und Hüften (ja ich weiß, ich sitze zu tief
).
Theo
-
Oder hol Dir beim Rolladenbauer Reststücke Mini-Führungsschienen für Vorbauelemente, die haben 53 * 22 mm und für toms gibt es da bestimmt Reststücke aus dem verschnitt...
Theo
-
Nix gegen Deine Frau, aber wenn die Ergebnisse so aussehen (sich anhören) solltest du Putzverbot kriegen!
Einfach nur "RESPEKT"
Theo -
Hallo Leutz,
ich habe seit ca. 8-9 Jahren eine Cobra, die macht vielleicht mitlerweile ein wenig LEISE Geräusche, aber regelmäßiges säubern und "schmieren" hilft ungemein.
Jetzt zum thema Öl: egal, was ihr hier einfetten wollt, mit Öl (ich gehem la von Nähmaschinenöl und nicht von 5W40 aus) macht ihr die Sache nur kurzfristig besser. Durch das lagernde Öl auf der Maschine wird in Zusammenhang mit Staub und sonstigen Elementen eine schöne FESTE Masse, die eure Pedal bestimmt nicht schneller machen. Ich persönlich benutze da lieber Silikonspray, hält zwr nicht so lange wie Öl, lässt aber auch die behandelten Stellen nicht so schnell verschmutzen. Wenn einer was besseres weiß,, will ich das SOFORT wissen
Soll ja noch so manche Haushaltsmittel geben, die besser sind (ich sag nur: rostiges in Cola legen
).
Theo -
Der Maschinengewhr-Effekt kommt auch von der Maschine und nicht vom Pad. Was das Y-kabel und die einstellungen von Snare und Rim-trigger angeht, kann ich Dir nur empfehlen, bei Pad auf NH1 einstellen und mit den Treshold-+ Dynamik-Einstellungen und der Sensibilität der Eingänge zu arbeiten, damit habe ich gute Erfahrungen mit meinem PD 120 gemacht, es wird sauber zwischen Fell und Rimshot getrennt.
Das einzige was mich stört, ist, daß das Pad an der TD 8 feinst-sensibel reagiert und am DDrum 4SE... naja sch... zu spielen ist, einzelene Schläge sind nicht das Problem, eher die Dynamik und die Sensibilität bei Rolls, auch bei den PD 80-Toms kommt das signal erst ei einer gewissen Anschlagstärke über. Liegt das an den Triggernsystemen bei Roland?
Grüße
Theo