Hatte im 2-Box Forum nicht bereits einer versucht, die Elektronik im Hi-Hat-Becken so kopieren? Ich mein an dem magneten kann es ja nicht liegen, da habe ich bereits DDrum-Hi-Hats mit Ersatzmagneten geshen, die ebenfalls funktionieren. Ich könnte mir schon vorstellen, daß Elektronik sowie auch Hard- und Sorftware identisch sind mit dem DDrum 4...
Gruß
Theo
Beiträge von TrommelTheo
-
-
Der 2. Trigger ist für die Rimfunktion gedacht. Man ging ja davon aus, das das Positional Sensing, was ja nichts mit der Rimfunktion in dem Sinne etwas zu tun hat, so funktionert, daß ein Schlag an beiden Punkten gemessen, und daraus die Position ermittelt werden würde, wo der Stock das Fell trifft. Rolidrummi hat dann bei seinem Snare-Pad die Verkabelung so realisiert, daß man den Rim-Trigger ausschalten konnte, und siehe da: Positional Sensing funktioniert auch mit nur einem Trigger. Also wird das ganze nur am Mitteltrigger ausgemacht, der Grund, warum 2-Box Pads kein PS leisten können, obwohl lt. Bengt das Brain es ermitteln könnte... aber da halt ich mich raus
Roelli: einfach Marcus Berger die hand geben und höflich "auf Wiedesehen" sagen, dann bekam man auch ein Giveaway
Grüße
Theo -
-
So, bin auch gerade gut nach hause gekommen, voller positiver Eindrücke über E-Drums, aber vor allem über E-Drummer. Natürlich war der Drumallovereine Sensation, Oli Rubow ein Phänomen wie ich es bisher noch nie gesehen habe, Final Virus mit Sibi Siebert groovte einem den Schmalz aus den Ohren. Ein Danke auch an Markus von Drum - Tec und den Giveaways aus Auetal
Leider konnte ich den Butkick nicht testen, muss ich mich halt wieder nach Auetal bewegen und marksu belästigen
Eine geile Veranstaltung die nach einer Wiederholung schreit
Ein gaaaaaaaaaaaanz dickes DANKESCHÖN den Organisatoren, die nicht nur ZEIT investiert haben sondern auch finanziell beteiligt sind.Großes Kino!
Theo
P.S.: Ich wünsche allen, die da geblieben sind noch einen heiteren Abend.
-
War das positional Sensing nicht ein Messergebnis zwischen den beiden Triggern? ich spiele in der Mitte, der Center-Trigger bekommt den "Erstschlag" und etwas späte bekommt der 2-Trigge die Vibration, ausdem Messergebnis schlißet das Brain: Schlag auf die Mitte des Felles. Ich schlage am Rand, das 2. Signal ist schneller am 2. Trigger, brain errechnet Randschlag.
Erggo benötigt man 1. eine ntRigger im Center und 2. definitv einen 2. Trigger.
Wenn ich nicht recht haben sollte, lass ich mich gernen eines besseren belehren, schlißelich lernt man nie aus...EDITH: Das E-Drum-Treffen inlangenfeld ist jawirklich so lehrreich...
, also bauen wir PS nur mit einem Triger!
Gruß
Theo -
Ich bin auch schon aufgeregt... vor allem bin ich gespannt auf die VSTi´s
Theo
P.S.: Kittoys sind gepackt... -
sieht wirklich toll aus!!!
Ist das ein runder Poppschutz von einem Headset als Cushion?
GrußTheo
-
Also ich habe gerade einen Satz Cushions inkl. Trigger von unserem Biervampir bekommen. Wenn ich mir so eine Nackenrolle vorstelle, dann würde ich mal vermuten, daß diese gut ist zur Abfederung des BD-Schlegels, aber wohl zu weich für Cushions.
Leider habe ich die Cushions von Biervampir noch nicht verbauen können, aber wenn du mal die Suchfunktion benutzt, wirst Du nur positive Erfahrungsberichte lesen können.
Die bei mir angekommenen Cushions machen eine sehr hochwertigen Eindruck, sehen auf jedenfall viel besser und solider aus wie die alten blauen von Roland (die neuen kenne ich leider nciht).Ergo: fü das Geld kann man keine Cushions selber bauen... es sei denn Dein Ergeiz verlangt es von Dir
Gruß
Theo
-
Auch hier noch ein Anbieter,
http://www.percussionkus-toms.com/colors.html
der ist zwar in den USA, hatte aber mal Interesse an seinen Kesseln und einen sehr netten E-Mail-Kontakt.
Auf Grund der hohen Transportkosten hatte er mir die Gratungen kostenlos angeboten, allerdings bohrt e die kessel nicht vor...
Gruß
Theo -
Zumindest sind TD 20 und DTX 950 schon vergleichbar. Allerdings sind die Sounds von der Charaktere her unterschiedlich, so empfand ich z. B. die Becken beim Yamaha zwar sehr klar, aber auch schon wieder zu aufdringlich... Vorteil Yamaha sind die 512 MB Speicher, auf dem man Samples abspeichern kann.
Völlig unterschiedlich sind die Pads. Während beim Roland durch die Meshheads ein völlig anderes Instrument gegenüber einem A-Set steht (ich sag nur Vergleich Piano und Keyboard), hat man beim Yamaha schon den Eindruck, wieder mehr "arbeiten" zu müssen...
Ansonsten sind beide Module soundtechnisch aus den 90zigern...
Gruß
Theo
-
OK, dann mal los:
Meshheads kannst du bei den Kits komlett vergessen, dafür benötigst du das MPS 300, bei diesen Pads sind Mylar-Felle aufgezogen, die man dann tauschen kann, indem man die Pads nach diesem Link umbaut.
Meshheads gibt es jamitlerweile in einer ganz guten Auswahl, wenn du etwas mehr wert auf Spielgefühl und Qualität legst, dann nimm diese oder diese .Zu guter letzt will ich mal hoffen, dass diese PS 3 - Spiel wirklich nur zur Entspannung gedacht ist, also Zeitvertreib, und nicht dafür, ernsthaft Schlagzeug spielen zu lernen...
Gruß
Theo -
Bohr keine Löcher, die Du nicht brauchst
Alles klar?
Gruß
Theo -
Ganz im gegenteil, XYZSpeedy!!!
Ich war völlig hin und wech!Du wirst dich wundern, welch Sensibilität auf einmal aus dem 2Box-Brain entspringt... wie sagt doch ein ortsansässiger Baumarkt? Achja:
OHNE SCHEIß!Theo
die nette Dame E. aus Fred sagt: Trommeltotti, hatte da nicht was vonn AA gestanden, daß Bengt eine neue Padgeneration in Vorbereitung hat? -
Apropos positional sensing und 2Box-Pads: die reagieren ja nicht wirklich schlecht und sind mit sicherheit besser als vieles andere auf dem Markt.
ABER: zieht das Kabel maal aus de m2Box-Snarepad und stöpselt das in ein Diabolo ein...
Ihr könnt das ja mal nächste Woche in langenfeld probieren *grins*Grüsse
Theo -
Ich habe mir auch eins kommen lassen... komisch, warum extra Löcher bohren, wenns doch in die Verschraubung der Lugs hineingeht?
Mal sehen, erst muss ich noch Löcher zu machen und schleifen bevor ich neue bohre und das System einsetzen kann...
Gruß
Theo -
ehm, nö, ich verwende z. Zt. die TD 8 Kibary...
und kämpfe mit einer vernünftig klingenden Einstellung meines DDrum 4 SE, ansonsten hatte ich mal EZDrummer mit Drums from Hell, die fand ich gut... aber noch nciht das ultimative für mich... ich steh auf Keller-maple sound und Craviotto Snares + Sonor D 520 *lechz*
Gruß
Theo
-
@ HIPPO
war da nicht noch was in mache... bei einem Dir bekannten elektronischen Instrumen-Bauer???Grüsse
Theo -
Wenn mich meine Enlischkenntnisse nicht täuschen, meine ich im 2Box-Forum gelesen zu haben, daß es bereits gelungen ist, Sounds aus der BFD-Libary zu selektieren und diese mit dem 2Box-Brain zu verwenden...
Bin jetzt in de Firma und da wird die Seite des Forums geblockt... kann also keine Link dazu geben. Ich Edith - tiere heute abend diesen Post und reiche den Link nach...
Gruß
Theo
-
Naja, Daniel ist leider nicht hier im Fforum und gut 150 km von mir entfernt, aber ich versuchs mal zu erklären:
Er hat die Oberfräse auf den Kopf gedreht, den Breitenanschlag am Ende mit einem 20 x 20 cm Stück Holz verschraubt, um diesen zu vergrößern und das Tom zu führen, den Breitenanschlag auf 150 mm ausgerichtet und die Fräse (wie gesagt auf dem Kopf gestellt) mit 2 Schraubzwingen am Rand der Arbeitplatte befestigt und das Tom hochkant entlang gezogen.Leider hatte ich gestern nicht die Möglichkeit, den Vorgang abzulichten, auch habe ich schon aus Frust nicht die schräg geschitteene Toms fotografiert, werde aber jetzt meine Bau dokumentieren und einen Fred eröfffnen, versprochen!
Grüsse
Theo
-
Der Patenonkel unserer kleinen Tochter war der Retter!!! Danke Idee
und Fräse alles wieder gut und nur 2,4 mm weniger wie 6" tiefe..
DANKE, DANIEL!!!