Beiträge von TrommelTheo

    Verschwendung ist dumm,
    Geiz ist gehässig,
    GEIL ist ein gutes Set mit funktionierender Technik zu einem vernünftigen Preis.
    Abzocke ist... :?: ...Roland-Hardware! :D


    Also mal ehrlich, die Diabolo-Sets sind wirklich richtig gut, daran besteht kein zweifel. Ich baue gerade an MEINEM DIY Set, zum einen natürlich weil ich Spaß dran habe, zum anderen aber auch, weil das, was ich haben möchte nicht auf diesem Planeten existiert, noch nicht :!:


    Wenn ich alles, was ich für mein neues Set benötige zusammen rechne, nur das Material, dann könnte ich dafür locker ein Diabolo kaufen, rechne ich noch meine Arbeit dazu, bin ich bei einem komplett rundum sorglos Paket mit TD 12 und E-Becken + Rack dazu. ABER: sämtliche Gewährleistungsansprüche bei meinem Set gehen an .... na? ... MICH! Wenn ich Mist baue oder etwas nicht funktioniert, habe ich keinen Laden, der mir die Arbeit abnimmt.


    Gewährleistung, Garantieleistungen, Immobilienkosten, Betriebskosten, Verkäufer die bezahlt werden wollen, letztendlich auch ein Gewinn, denn wenn der Inhaber keinen Gewinn mit einem Laden macht, dann kann er das Geld besser zur Bank bringen und die Zinsen kassieren ohne den ganzen Ärger und die Arbeit an der Backe zu haben (Frag mal einen Kleinunternehmer nach einem geregelten 7,5 Stunden Arbeitstag, der lacht Dich aus!), das alle spielt in der Preisgestaltung eines Produktes eine Rolle, und mal ehrlich: lieber ein Diabolo für 2.000 Euronen als etwas mit Roland-Schriftzug für € 3.700,00


    Theo

    -Ich spiele seit 10 jahren ausschließlich E-Drums auf der Bühne. Potential ist auf jedenfall noch drin, ich erinnere da einfach mal an den Wunsch de meisten E-Drum-User, endlich ein Modul mit VSTi´s kaufen zu können...


    -Die Spielweise ist bei mir eigentlich nicht viel anders wie beim A-Set, ich bin halt ein E-Set-Vergewaltiger, bisher allerdings ohne Kolleteral-Schäden :D Allerdings versaut es einem irgendwann die Technik, wenn man keinen Ausgleich hat, sprich kein A-Set mehr spielt! Der Vergleich Keyboard zu Piano trifft es da ganz gut.


    -Für diejenigen, die Unterhaltungsmusik machen gibt es nichts vielseitigeres als ein E-Set, zudem auch der Bühnenlärm erheblich geringer ist, was bei einem 5, 6, 8 oder auch 9 Stunden Gig schon sehr hilfreich ist. Allerdings bei Cover-Bands, eigenen Sachen wie Rock, Pop, Funk, Heavy würde ich persönlich nur mit einem A-Set spielen, das hat einfach Seele und macht mehr Spaß, ein E-Drum ist immer irgendwo Dose.


    -NEIN! M-E. sollte jeder Anfänger erst einmal auf einer akustischen Snare anfangen um ein richtiges Gefühl für das Instrument und die Sticks zu bekommen... Mein Gott, ich habe die ersten 3 Monate auf er Eckbank geübt! Das ging auch, und wer dann imme noch will, de bleibt dabei... ;)


    -es liegt daran, daß A-Sets mehr Spaß machen und E-Sets auf de Bühne immer noch mit Playback und "nicht live" spielen verbunden wird, aber auch E-Drums machen Spaß...


    -NIEMALS, nicht mal ansatzweise wirde das E-Drum das A-Drum überholen oder gleichziehen können....


    Hobbydrummer, männlich, 40 Jahre, momentan nur Tanzmucke, ansonsten gerrne Funk und Rock, ein wenig Latin...


    theo

    hier das nackte 10" Milenium


    und hier das Force 1001, auch nackisch:


    Naja, Daniel ist Tischler und besteht auf diese Berufsbezeichnung.


    vor Jahren war ich beruflich bei einem Kunden von uns in Grevenbroich, wohlgemerkt: eine Tischlerei. Als ich dem Inhaber meinen Respekt aussprechen wollte mit den Worten: eine hervorragende Schreinerei! bekam ich als Antwort: Das ist eine Tischlerei, wir bauen keine Särge!
    Als kfm Angestellter halt ich mich da raus, ich verkaufe ALU-Rolläden und Tore und keine Särge oder Tische :D


    Grüsse
    Theo

    Ich mach mal Bilder von dem Sonor-Kessel.
    *Stefan*, ich nehme für die Snare den handelsbu.de-Trigger und für die Toms erst einmal eine Winkelkonstruktion Mono, da mein DDrum für Toms keine Stereo-Funktion unterstützt. Aber die handeslbu.de kann man ja easy nachrüsten :D
    Die restlichen Trigger für BD und Toms habe ich von Biervampir hier aus dem Forum, professionell verarbeitet, sehen m.E. sogar besser wie die von Ro-Land aus! :thumbup:
    Das wrappen der Delmar-Folie ist für mich der aufregenste Teil, aber dank Gerd Stegners Anleitungsvideos bei STDrums denke ich mal, dass ich das hinbekomme...


    Theo

    Also bisher ging mir alles recht einfach von der Hand, zumindest ab dem Punkt "Löcher stopfen" :D . Meine Sorgenkinder sind zwei 12" Toms, die ich noch um mindestens 1 mm außenherum abschleifen muß. Ich habe die Drum-Tec-Design-Felle auf der guten Seite draufgehalten, da ist definitiv zu wenig Platz für die Delmar-Folie. Ich schleife beide Kessel am Anfang sowie am Ende meines "Arbeitseinsatzes" per Schwingschleifer mit 60er Papier und per Hand mit 80er Papier jeweils eine Runde...


    Das plan schleifen der Dübel ist nicht all zu Zeitaufwendig, wobei allerdings dann noch mal gespachtel und nochmals geschliffen werden muss, das sollte ich insgesamt vor Weihnachten dann auch soweit fertig haben. Apropos X-Mas: meine Ehefrau hat mich schon gewarnt, ich solle mir ja nicht einfallen lassen, während der Feiertage im Keller zu basteln... schade eigentlich ;)


    @ Moigus: Gepfuscht wird auf keinen Fall... schließlich muß ich damit auf die Bühne, da soll es 1. eine gute Figur machen (im Gegensatz zu meiner :D ) und 2. einwandfrei und fehlerlos funktionieren! Ich werde die ersten Gigs auf jedenfall mit den alten Pads in der Hinterhand machen, nicht, daß ich mir selber nicht traue, aber... ;)


    Rolidrummi: Ich bin mir selber auch suspekt 8| , von daher passen Holz und ich gut zusammen :P Von Holz habe ich wenigsten ein bischen Ahnung seitens meines Vaters und Großvaters, der hatte ne Möbelfabrik, liegt also mehr oder weniger in den Genen :D Und als Sesselpuper gehe ich an Metall erst garnicht dran, das ist mir ehrlich gesagt eine Klasse zu hoch! Übrigens die Fleißarbeit (einbinden der Bilder) hatte ich heute morgen beim Kaffee in 5 Minuten vollzogen, also bitte kein Lob dafür... :whistling: :D
    Gruß
    Theo

    Dann rechne die Preise mal zum damaligen Umrechnungskurs 1:3 um, schließlich hat das Pfund gegenüber dem Euro ganz schön schlapp gemacht, was ja nicht heißt, dass die Lebenshaltungskosten in GB auch um ein vielfaches gestiegen wären. Ich denke mal € 117,00 für ein chokeable 12" Splash ist preislich schon ganz schön der Hammer! Freut Euch einfach über den günstigen Währungskurs :)


    Gruß
    Theo

    ...wie komme ich zu einem NoRo-Land E-Drum :D



    Hallo E-Drummer-Gemeinde,


    angespornt durch die vielen DIY-Threads und dem hervorragendem WIKI von Mc.Man (Grüße an mein Münsta-Land ;)) habe ich mich dazu entschlossen, selbst ein E-Drrum zu bauen.
    Also bezog ich aus der Bucht die gewünschten Kessel: ein No-Name 10"+ ein 10" Müllenium (mein Gott wie grottenschlecht sind diese Kessel!
    :thumbdown: ), ein 12" Newsound, ein 12 Sonor 1001 (und es geht noch schlechter als Müllenium, eine Schande für den Namen Sonor :thumbdown: :thumbdown: ) und ein 12" Sonor Performer, als Bassdrum ein 18er Standtom.
    Im Einzelnen sei noch folgendes erwähnt: wer denkt, dass man bei einem blauen Performerkessel einfach nur die Folie abziehen muß, der irrt sich gewaltig! Da drunter kam eine aufgeklebte Schicht Alu-Folie zum Vorschein
    8| , ungefähr halb so dünn wie Haushalts-Alufolie, die erst einmal mit einem Schwingschleifer (und natürlich Mundschutz) abgeschliffen werden wollte:


    Dann wurden alle Kessel in der Garage meines Vaters (Schreiner) mit der Kreissäge gekürzt, die Toms auf 6“, die Bassdrum auf 14“ Tiefe. Naja, DAS hätte ich besser wissen sollen… das Blatt der Kreissäge zu grob und zu stumpf, was zur Folge hatte, das sämtliche Schnittstellen durch Verkantung versaut waren. :cursing: :cursing: :cursing: :cursing: Aus reiner Verzweiflung habe ich dann mal keine Bilder davon gemacht… ;(



    Nachdem mein Freund Daniel, als gelernter TISCHLER (der Unterschied zwischen Tischler und Schreiner idt mir jetzt bekannt!) mit seiner Oberfräse, einem Holzbrett und zwei Zwingen 2 meine Toms wieder in Form gebracht hatte, habe ich den Rest zum ortsansässigen Tischler gebracht, der mir dann die restlichen Kessel parallel und anschließend die Gehrungen gefräst hat.


    Jetzt konnte ich dann endlich loslegen. Nachdem ich die Spachtelei der Löcher mit Holzspachtel nicht so prall fand (zudem nach Fachmeinung der noch mit den Monaten und Jahren beizieht und bröckelt) und 2-Komponenten Spachtelmasse Teufelswerk ist, habe ich mich dazu entschlossen, die vorhandenen Löcher mit Holzdübel zu schließen und beizuschleifen. Zuvor mussten jedoch sämttliche Löcher auf 8 bzw, 10 mm erweitert werden.

    Für die großen Löcher gibt es ja im Baumarkt alle Sorten von Pfropfen, die man allerdings grundsätzlich noch beischleifen muss.


    Eine Große Hilfe ist mir dabei eine Art „Dremel“ mit Schleifset, gabs bei einem „Bettenlager von denen die nie Lügen“ für € 30,00. Das zugekaufte Sägeblatt ist allerdings suboptimal, da zu dünn und somit zu heiß:




    Damit schneide ich mir die die Dübel schon mal auf eine annehmbare Länge, um diese nicht am Kessel kürzen zu müssen:




    Je nach Holzqualität (nicht alle Kessel sind so toll wie das Performer aus Buche) sollte man die Löcher innen mit einem Flachsenker bearbeiten:




    Damit verhindert man das ausbrechen der inneren Funierlagen beim Einschlagen der Dübel



    So, jetzt heißt es natürlich schleifen was das Zeuch hält, um die ganze Dübelei plan zu bekommen.


    Größere Schleifarbeiten stehen noch beim 12“ Force 1001 und dem 12“ Newsound Toms an, da hier der Durchmesser zu groß ist… letztendlich muss ja noch eine Folie drauf und das Fell darüber…


    Soweit erst mal der Vorbericht, bis jetzt waren es ca. 10 Stunden Arbeit, bis zum 22.01.2011 muss alles fertig sein…. hofffentlich… =)

    jokihara hatte letztens Kontakt mit Mike über E-Bay, man kann über das Kontaktformular direkt bei ihm bestellen.
    Ebay.co.uk : kit-toys_electronic_cymbal_triggers


    Gruß


    Theo

    Das hat nichts von Produktffälschung, sondern das hat etwas von Ignoranz.


    Es gibt Hersteller, die meinen, sie könnten die DIY-Fraktion behindern oder den DIY-Bau verhindern.
    Das Forum hier bestätigt aber das Gegenteil. Je mehr sich Hersteller weigern, bestimmte Produkte frei verkäuflich zu vertreiben (ich sage nur Cusihons von Roland), desto mehr gewinnte die DIY - Variante (und auch die DIY-Fraktion) an Eigendynamik. Also schaden sich die Hersteller mehr mit ihrer Verweigerung Taktik als dass sie ihr nutzen würde und verzichten sogar auf einen Mehrumsatz /-gewinn. Frei nach dem Motto Lenins (?): "Der kapitalistische Westen wird uns das Seil liefern, an dem wir sie aufhängen werden"(oder so ähnlich) ;) .


    Grüße


    Dirk

    Dake für die Antwort,
    ich denke mal, daß mein Problem mehr im Dynamikbereich liegt, da auch ich nh1 und 1-2 Uhr eingestellt habe... mal sehen, ich muss halt noch mal dran.... eine Stunde scheint nicht zu reichen. Hatte auch schon den billigen DDrum-Trigger gekauft um einen vergleich zu haben, brachte aaber auch keine Besserung...
    Also im Keller einschließen und try and error.
    Theo

    Hallo E-Drummer-Gemeinde ;)


    sorry, dass ich diesen alten Thread wieder an die Oberfläche hole, aber ich "hätt da mal gern ein Problem"! :D


    kann es sein, daß das DDrum4 SE V 1.54 nicht so gut mit Cushion-Mittentrigger klar kommt? Oder bin ich einfach zu unerfahren (doof 8| ) die passende Einstellung zu finden?
    Schon einmal Danke für Eure hoffentlich helfenden Antworten... :)


    Theo

    Ja, aber DIE in DA haben leider nur eine für Schlagzeuger kaum nutzbare beschränkte Prodktauswahl in Sachen Größen und Farben, vor allem in der Kombination ;) Und Sonderbestellungen sind mit Sicherheit in Kleinstserie weder machbar noch bezahlbar... ;(
    Grüsse


    Theo