Ich sag mal so, es ist schon Verhandlungssache, man sollte sich aber auch die Produktion erst anschauen, damit man das auch wertschätzenn kann.
Im Vergleich zu den Bosphorus-Handelspreisen sind es schon zwischen 40-50%.
Ich sag mal so, es ist schon Verhandlungssache, man sollte sich aber auch die Produktion erst anschauen, damit man das auch wertschätzenn kann.
Im Vergleich zu den Bosphorus-Handelspreisen sind es schon zwischen 40-50%.
Ja, stimmt, oder die von Bosphorus, Turkish, Istanbul oder Agean, ich denke mal, dass die beiden Beckenschmiede aus einem dieser Betriebe kommen, wo es produktionstechnisch ja auch nicht anders ausschaut. 😁 Leider finden Sie keinen deutschen Vertrieb, dementsprechend auch keine namenhafte Endorser. Vielleicht ergibt sich ja etwas an Interessenten, wenn man den Beckensatz mal live hört, wirklich feines Zeug. 🥰
Ich werde mir das ausgesuchte Ride-Becken zusenden lassen, sobald die Finanzminister grünes Licht gibt. 🤣
Wenn man als Drummer schon in Istanbul ist, dann sollte man das auch nutzen. Darum habe ich mich entschlossene einen kleinen, in D nicht vertretenen Becken Hersteller namens Artisan Turk Cymbals zu besuchen.
Der Kontakt war sehr einfach über E-Mail hergestellt, das Angebot, mich am Hotel abzuholen und wieder hinzubringen war äußerst zuvorkommend. Natürlich habe ich mir wettertechnisch den besten Tag der letzten 3 Jahre ausgesucht ☃️, wie auf einem Bild unschwer zu erkennen ist. Leider war der Ofen nicht in betrieb, trotz alledem wurde dank Google Translate alles ausführlich vom Becken meister beib einem Glas Tee erklärt. Auch das unüberhörbare hämmern war ständiger Begleiter. Dann ging es in das kleine Aber gut sortierte Lager, wo es dann darum ging den Zweck seine Mittel heiligen zu lassen😁. Ich suchte mir eine HiHat, 18" Crash und ein 16" Effekt-China aus. Für ein 21" Ride fehlte leider das passende Gepäckstück, da ich kein Cymbal-Flightcase besitze. Alles in allem ein gelungener Tag an dem man super nette und handwerklich begabte Menschen kennenlernen durfte.
ich hatte mal ein Projekt mit Cantabile 2 gestartet, dort habe ich mir Sets aus teilweise 3 verschiedenen VSTs zusammengebaut
(SD2, Addictiv, SS4). die Sets habe ich dann über einen Mouse-Recorder zur Anwahl programmiert und auf die Keys eines Num-Pads
gelegt. Vorteil ist, daß du schnell umschaltest wie bei einer TD 20/30/50, Nachteil ist, du benötigst RAM, RAM und ... eh ... RAM
....des glaub ich nicht, da ist ein Schreibfehler, soll wohl 18 x14 BD
statt 28x 14 (was akustisch ja ein Traum wäre) heissen.
Jupp, die Handy-Zahlen liegen aber auch sowas von eng sneinsnderhjhfkbffjnl! 😜🤣🤣🤣
So, wenns auch ein E-Drum ist:
DIY Set, 10/10/12/12 x 6" Toms, 28x14" BD, 13x3" Snare, Toms DIY Mono-Trigger Schiene mit Cones von R-Drums, SN + BD Wronka-Easy-Trigger. Module TD 17 + TD 8, Medeli -Becken.
Alter Verwalter, hat das einer gelesen: 8-9 ms Latenz!!!
Das konnte schon DDrum 3 + 4 besser, und das ist 30 Jahre her!
Soundtechnisch eine Katastrophe, zumindest im Video mit dem Herrn lang aus Österreich / LA, da käme man in Versuchung,
die alte TD 8 wieder heraus zu kramen
Mit einem Sound-Update eines bekannten deutschen E-Drum-Spezialisten klingt es dann hervorragend, zumidnest besser wie die TD 50.
Auch die neue Snare und das Ridebecken werden mich nicht von meiner TD 17 wegbringen, mit den unterlegten Samples klingt die kleine
Plastikbombe über eine PA richtig gut.
Rolands Problem sind die vielen Keyboarder, welche meinen, sie wüssten wie ein Schlagzeug klingt.
Grüße
Theo
für etwas mehr als den Preis eines gebrauchten TD 12 bekommst Du bereits ein TD 17, für das schnelle mal eben trommeln sehr gut
auch über PA die sounds sind wesentlich frischer wie die des TD 12, vor allem weil man Samples unter die Sounds mixen kann.
Aber insgesamt würde ich auch lieber den Mac anschließen, als mich mit minderwertigeren Sounds abzugeben
Was die Latenz angeht, da ist nichts schneller wie eine PCI-E-Karte direkt im PC / MAC(?kenn mich mit Äpfeln nur botanisch aus 8)).
Grüße
Theo
Ich persönlich habe keine Lust auf lange ladezeiten und Server RAM ist lächerlich günstig, warum also nicht?
Gruß
Theo
Ein relativ gut erhaltenes Modul, (Roland TD 8 /9/11 / 15), einen gebrauchten Rechner mit viel, also richtig viel RAM (gebrauchte Server wie z. B. ein Dell T3500 mit 24 GB RAM),
einen Host wie Cantabile Performer, Soundkarte via PCIe, VST-Programm, kleines Mischpult.
Mit dem Cantabile Peformer kannst du bis zur Ausreizung des RAM´s mehrere VST-Sets beim Hochfahren
laden und innerhalb einer Sekunde umschalten (mit einem Midipad vielleicht auch im Bruchteil einer Sekunde)
Grüße
Theo
Hier noch mal ein paar Inspirationen bezüglich Funiere:
https://www.designholz.com/ind…187sffiv6h51ej2pd9qsrno03
Grüße
Theo
Ist jemandem auf der NAMM aufgefallen, daß das G9-E-Drum jetzt keine DW-Böckchen mehr hat, sondern das alte Drumcraft-Design?
Grüße
Theo
Ich hatte das Mimic vor 3 Monaten bei Drum Tec in Hessisch Oldendorf für ne Stunde getestet und war sofort begeistert. alle einstellung (auch HiHat) sind schnell, simpel und intuitiv bedienbar.
Hatte das völlig verstellte Ausstellungsteil innerhalb von 20 - 25 Minuten re-kalibriert, das spielen macht um längen mehr Spaß als an einem TD 50, dynamisch wie auch soundtechnisch.
Grüße
Theo
Nicht, solange sich die "neuen" mehr oder weniger am "Leitwolf" orientieren..
Gruß
Theo
Mal wieder typisch deutsch bei GEWA gedacht: Wat nix kost, kann nix sein!
Ich bin mal auf die Einzelpreise gespannt...
Grüße
Theo
Naja, dann würde ich mir wünschen, dass das ein Teil wird mit einer Dockingstation für ein iPad! Also Steuerung über ein iPad!
schau mal ganz unten, Zitat:
Bild 5/ Prototyp wurde dann nochmals Neu und zukunftsweisend mit einem LCD Touchscreen Display ausgestattet, das dann auch letztendlich zum Serienvorläufer des 2018 angekündigten Gewa-G9 Workstation Modul geführt hat.
Ich habe habe auch extrem Probleme mit zu trockener und dadurch Grip-resistenter Haut.
Mein favorisierter Stick ist allerdings der Vic Virth SD 9, der nun mal lackiert ist.
Ich gehöre auch zur Penaten-Fraktion, einfach ein wenig zwischen Daumen und Zeigefinger und schon geht es stundenlang ohne Stockverlust
Grüße
Theo