Beiträge von scarlet_fade

    Nur sind die Conchas mittlerweile nach ca. 5 Jahren nicht mehr richtig dicht. Zumindest am linken Ohr gehts noch.
    Ein Grund mich gegen angepasste In Ears zu entscheiden.


    Da geht InEar einen Schritt weiter... ich lass mich jetzt nicht auf die genaue Zahl festlegen, aber es waren 2 oder 3 Jahre. Die geben eine Passgarantie.
    Die genauen Konditionen hab ich nicht im Kopf, aber gegen einen sehr überschaubaren Preis bauen die die Technik aus deinem Hörer aus, und in neue Passformen ein. Natürlich nur wenn die Technik noch einwandfrei ist. Da spielt Schweiß und Ohrdreck eine nicht zu verachtende Rolle... und apropos Ohrdreck, ich mag mich täuschen, aber die LivePro sind meines Wissens nach die einzigen Hörer auf dem Markt mit austauschbarem Ohrschmalzfilter. Das ist schon auch eine sehr feine Sache.

    Hallo Scarlet fade!


    1. Vielen Dank für die Infos.


    Backing Tracks müssen leider Stereo sein, das wollen die Chefs ;)


    Erstmal vorweg.... wenn der Drummer nicht der Chef ist, ist das ne Kackkapelle :D
    Ich kenn aber auch massenhaft Live-Produktion, allerdings vornehmlich im Bierzelt-Partycover-Umfeld, da wird FoH eh Mono gefahren....



    Trigger to midi - klingt ja prinzipiell nicht schlecht, was ich mir denke: Überfordere ich dann nicht langsam meinen Laptop? ist schon 3 Jahre alt, und nen neuen will ich mir eigentlich ersparen und gleichzeitig: wenn ich mal mit bands ohne Backing-Tracks spiele, dann müsste der Laptop nur deswegen schon wieder mitlaufen. Da ist mir grundsätzlich das reine Trigger-Moudl glaube ich sympathischer!? ;)


    Da hast du natürlich recht. Ist einfacher und ausfallsicherer wenn du auch oft ohne Backings spielst. Nur drüber nachdenke sollte man. Da das Rolandmodul auch eigene Samples für Kick und Snare abfeuern kann bist du da auch relativ flexibel.



    Wegen kleinen mischer: das klingt prinzipiell super, nur wie funktioniert das? woher kriege ich die signale der gitarren etc.? muss dann nicht erst recht wieder alles zusätzlich verkabelt werden?


    Du hast doch eh nen Monitormix den du live abbekommst, oder nicht? Denn lässt du dann nicht auf einen Amp mit Wedge laufen, sondern lässt dir ne XLR-Stripe ziehen. Die ins Pult, Click ins Pult, gut ist..

    Da brauchst du meiner Ansicht nach noch ein paar Komponenten mehr...


    1. Externe Soundkarte für den Laptop mit mehr als zwei Ausgängen. Dann kannst du in Reaper die Backingspuren auf den MainOut schicken und den Click auf einen weiteren Out der nur an dich geht, bzw. in den KH-Amp.


    2. DI-Box. Ich würde das an deiner Stelle gleich direkt verkabeln. Vom Main Out der Soundkarte in die DI, da kann sich der FoH Mann/Frau das gleich abgreifen. Und auch dein Triggermodul sollte mittels DI symmetriert werden. Da gibt es z.B. 4fach DIs im Rackformat für sowas.


    3. Kleiner Mischer. Du willst ja auch ein Monitorsignal der Band haben zu dem du den Click dazumischen kannst. Da ist das nicht verkehrt.


    Grundsätzlich stellt sich aber auch die Frage ob nicht ein Trigger-to-midi Modul für dich besser ist, und du deine Kicksamples auch aus dem Laptop bekommst...


    Da gibt es einen Haufen Möglichkeiten sowas umzusetzen.


    Andere Konstellation:
    Die Backings müssen nicht zwingend Stereo sein? Dann brauchst du schon keine Soundkarte mehr... auf links gehen die Backings raus, rechts der Click...
    Sehr viel potential was zu bauen.

    Wir haben das X32 als Monitorpult angeschafft. Ich will es nicht missen.
    Alles dinr auf kleinstem Raum und in echt sehr guter Qualität. Und durch die Flexiblen Routing-Möglichkeiten besteht auch die Option das sowohl als FoH als auch als Monitorpult zu betreiben.
    Man muss hier dazusagen, das Behringer "kürzlich" MIDAS gekauft hat. In dem Teil sind wirklich sehr gut klingende Preamps verbaut.
    Meiner Meinung nach kann man da überhaupt nix falsch machen, nur die Bedienung eines Digitalputes mit den verschiedenen Ebenen und Layern ist doch was vollkommen anderes. Da muss man sich reinschaffen...


    Von den Eingängen her komme ich oben für die Live auf 17 mal Mikro und 2 Keys.
    Da reicht auch das X32 Compact aus. Das hat 16 Micpreamps, wir haben aber z.B. die Toms auch auf einen Klinkeneingang gelegt, da die Eingänge nicht gereicht haben und nur ich die im Monitoring haben will... Funktioniert einwandfrei... ;)


    Und jetzt kann von 10 rückwärts gezählt werden bis der seven hier mit seiner Lobhudelei auf das Dingens anfängt...

    Das kommt drauf an wie ihr das seht...
    Punkrock/Hardcore ist da ne Ecke wo ich mich nicht auskenne wieviel Kohle dabei zu machen ist. Aber unterm Strich habt ihr zwei Wege das anzugehen.


    a) Ihr nehmt den professionellen Ansatz, dann ist das Angebot ne Frechtheit! Da kommt ihr nämlich kostenmäßig nie aus der Nummer raus und was bringt es euch in der Karibik bekannt zu sein, welche Fanbase wollt ihr euch dort erspielen? Bisschen viel Aufwand für ein paar Facebook likes ;)
    b) Ihr sagt, geil, 2 Wochen Urlaub mit der Band und auch noch im Ausland Gigs spielen.... Wir sind jung, wenn nicht jetzt wann dann, scheiß drauf... Spaß haben, Sonne, Strand, Sex, Drugs und Punk n Roll....


    Nix davon ist falsch. Ist ne reine Einstellungssache....

    Schau dich hier mal um: http://www.inear-monitoring.eu/de/index.htm


    Und dann am Besten wenn fragen sind mal email schreiben oder anrufen. Ich hab mir letztes Jahr dort welche machen lassen. Top Service, top Produkt, wahnsinnig kurze Lieferzeit und made in Germany mit direktem Draht zum Hersteller...


    Um kurz auf die Fragen einzugehen:
    Jeder Hörgeräteakustiker kann dir diese Abdrücke machen... die Kosten dürften bei maximal 20€ liegen und das ist echt hoch gegriffen... wichtig ist, bring Informationen mit wie die Abdrücke aussehen sollen. Das kannst bei der Seite oben z.B. als pdf ausdrucken.


    Die Molds passen nicht für unterschiedliche Hörer. Die werden direkt in die Passform eingebaut. Es gibt aber auch die Möglichkeit Abdrücke zu machen in die du normale Hörer einsetzen kannst. Da aber jeder Hörer anders aussieht ist das auch nicht universal. Und hier hat man oft Hebelwirkungen die dann am Ohr ziehen. Taugt meiner Meinung nach nix.


    Außendämpfung ist bei meinen sehr hoch, ca. 25 dB. Du kannst auch damit spielen wenn nichts von dir abgenommen ist, dann musst halt den Pegel im Ohr deutlich runterfahren, aber das geht. Nicht das gelbe vom Ei für mich, aber tut auch wenns mal sein muss....


    Und hier findest du nahezu alles zum Thema Inear: In Ear Monitoring

    Sorry, die Suchfunktion funzt aber auch nicht soo gut.Habe selber schon einige Sachen nicht gefunden.


    Das Problem ist nicht das der User nicht gesucht hat. Das Problem ist der User stellt ne Frage, dort gibt es Antworten, ob die zu einem Ergebniss führen ist erstmal irrelevant, denn da kann weiterdiskutiert werden. Aber statt dort weiter zu machen wird einfach die gleiche Frage vom selben User an anderer Stelle nochmal gestellt. Das hat rein gar nix mit der Suchfunktion zu tun...

    und danke für die unsinnigen kommentare von einigen


    Vielleicht schaffst du es auf den Link von mir zu klicken.
    Der führt dich zu dem Thema, in dem du diese Frage Gestern schon gestellt hast.


    Das bitte beherzigen, und dann mal hier sich mit den Forenregeln vertraut machen: http://www.drummerforum.de/forum/index.php?page=Rules


    Unsinnig sind nicht die Kommentare sondern die gleiche Fragen an unterschiedlichen Stellen...


    [/mod off]

    Meine Tama Metalworks 12x5 ist z.B. recht tief gestimmt (jedenfalls tiefer als meine recht hoch gestimmte 14x5 Artwood Maple). Dadurch ist sie deutlich dezenter, trockener und im Korpusverhältnis voluminöser - obgleich es eine Metallsnare ist - als die Artwood Maple im Bandkontext. ;)


    Und genau das meine ich mit Herangehensweise.... Eine tiefer gestimmte kleinere Snare hätte ich jetzt wirklich nicht auf dem Schirm gehabt.... 8)

    Interessant finde ich die unterschiedlichen Herangehensweisen an das Thema Sidesnare.


    Das ist jetzt ein reines Geschmacksding, aber ich seh es genau andersrum wie Moe. Eine 12er, speziell aus Metal im Vergleich zu einer Holzsnare empfinde ich grundsätzlich als schneidender und durchsetzungsfähiger. Nicht zwingend lauter. Da muss man unterscheiden, denn dafür fehlt ihr dann meistens ein bisschen Bauch. Aber gerade durch den fehlenden Bauch empfinde ich sie sogar eher durchdringender als ein 14zölliges Pendant....
    Daher setze ich bei Sindesnare nicht auf was kleineres, sondern spiele hier eine 14*8er Eichensnare. Tief gestimmt, abgedämpft, breiter Teppich, relativ locker gespannt. Die knallt weitaus weniger, rundet nach unten ab, und wenn der Chorus wieder Gas geben soll wird auf die Main gewechselt. Das ist bei mit entweder ne 14*5er Birke oder ne 14*5er Brass im Moment.
    Aber zum Glück kochen alle mit unterschiedlichen Gewürzen, sonst wäre es ziemlich fad da draußen ;)


    Ideal ist das Konzept das Kollege Seven aktuell verfolgt. Der ist konsequenterweise mit 3 Snares unterwegs, auch wenn für mich persönlich sein gewählter Aufbau eher subotimal wäre.

    So, ich seh mich genötigt hier ne moderierende Ansage zu machen.
    Bitte kommt zurück zum Thema. Wie die Medien damit umgehen hat hier nichts zu suchen, und das wurde auch erst von dir Moe zum Thema gemacht.


    Ich war kein Fan, aber wen es bedrückt oder irgendwie auch immer berührt, der darf das hier gerne zum Ausdruck bringen, das hat auch was mit Meinungsäußerung zu tun. Wie wer auch immer hier in den Medien damit umgeht steht auf einem ganz anderen Blatt Papier und hat hier nichts verloren. Wir sind ein Schlagzeugerforum, kein Journalistenforum.


    Vielen Dank für die Aufmerksamkeit

    Nicht persönlich nehmen.... man wird aber mal auf den Tisch hauen und wachrütteln dürfen das man nicht alles miteinander vergleichen kann...
    In einer "echten" Diskussion am Stammtisch hätte ich auch Bullshit gerufen ohne das jemand beleidigt wäre ;)


    Aber das ganze ist jetzt schon arg weit ab vom Thema ;)


    Das ist hart ausgedrückt, aber in der Tat sollte eine Musikant durchaus das musikalische Werk zu Rate ziehen...


    Ist mir bewusst das das hart ist, aber ich kann doch auch nicht sagen das Buddy Rich scheiße ist weil Mike Portnoy besser Prog-Metal spielt...
    Und ich will nicht sagen, das Phil Rudd der beste der Welt ist. Das kann man so auch gar nicht ausdrücken, denn entweder gibt es keinen besten, oder eben viele beste. Aber ich kann sein Können nicht an Ghostnotes beurteilen... und unterm Strich bringt er die wahrscheinlich besser un tighter als 95% der User hier, mich eingeschlossen, und die dann in dem musikalischen Kontext wegzulassen macht ihn schon wieder fast doch zum besten... aber dann drehen wir uns im Kreis... ;)

    ... Phil kennt zB keine Ghostnotes....


    Das sind Aussagen die in mir den Wunsch hervorbringen das Internet einfach abschalten zu können. Oder löschen, das wäre auch ne Alternative....
    So einen zusammenhanglosen Schwachsinn hab ich selten gelesen... (Die Betonung liegt auf "zusammanhanglos" ;))


    Äpfel mit Birnen usw. usf... ;)

    Lasst euch nicht verarschen....


    Maddin spielt NICHT die Tour.
    Um sein Gestreichel in die Halle zu pumpen hätte man die PA um den Faktor vier vergrößern müssen was dann in der Folge 6 weitere LKW und 10 weitere Crewmitarbeiter bedeutet hätte.
    Das sprengt selbst bei ACDC die Produktionskosten....