Beiträge von scarlet_fade

    drumdidi spricht mir voll aus dem Herzen.
    Nicht das ich den Song wahnsinnig gut finde, wieder der Geschmack, aber das was der Typ ablässt ist aber absolut weltfremd.
    Wie die Typen in der Schule mit dem 1,0er-Abi, die dann aber dran scheitern sich ein Butterbrot zu schmieren und noch nie einen versenkt haben ;)

    Nicht zu vergessen was du alles mitschleppen musst.


    SPD-S ist die all-in-one Lösung.... sonst brauchst du Notebook, Pads, TD6, die ganze entsprechende Hardware und Verkabelung... das dauert auch beim Aufbau wiederum länger....


    Die Sound kannst du dir in jeder Audiosoftware wie Logic, Cubase, Wavelab, Audacity usw. usf. zurechtschneiden und als wav speichern. Die kannst du dann aufs SPD-S laden. Entweder per CF-Card und import oder du stöpselst das SPD-S an die Ausgänge deiner Soundkarte und nimmst die Samples auf diesem Weg auf....

    Ich benutze die Vater SlickNuts.... die finde ich am praktischsten, da muss nicht wie bei den Pearl Dingern erst noch was runtergeklappt werden. Knopp drücken gut ist...
    Die Tama sehen da ähnlich aus.... mit den Sonor hab ich persönlich schlechte Erfahrungen gemacht. Ich geb schon ordentlich Gas beim spielen, und die Sonor hat's mir regelmäßig über die Bühne katapultiert.
    Die Vater halten so gut, da kannst du ein Beckenständer inkl. 20" Crash drauf noch am SlickNut hochheben und da fällt nix ab.... top die Teile. Und die gibt es auch für zwei unterschiedliche Durchmesser

    Du kannst genau das gleiche benutzen.


    Kollege Shardik geht aus einem MP3-Player raus mit einem Kanal (Click) zum Bodypack, mit dem anderen Kanal zum FoH.
    Bei dir würde nur der FoH Kanal wegfallen. Also von der Click-Maschine ne Stripe zum Bodypack und ein Monitor-Signal zum Bodypack... that's it....

    Du brauchst das Pult aber nicht.... der Bodypack hat einen Schalter wo du zwischen Mono und Stereo wählen kannst. Du kannst also für jeden Kanal wählen ob er auf beide Hörer oder nur auf einen ausgegeben werden soll....


    Der PAN Regler regelt dann das Mixverhältniss...


    Das Bodypack hat zwei XLR-Eingänge.


    Auf einen jagst du den Click vom MP3, auf den anderen das Monitorsignal das du von FoH bekommst.... dann kannst du dir das beliebig zusammenmischen....
    Oder du hängst vor das Bodypack ein kleines Mischpult, z.b. das von dir verlinkte Behringer, dann kannst du noch mehr Quellen zumischen... oder auch Stereo-Signal vom FoH nehmen.....

    Je nachdem wie groß die Gigs sind und wie aufwändig das ganze ist kannst du auch ein Notebook mitschleppen und darauf die Keys in z.B. Cubase-Projekten laufen lassen.
    Dann bräuchtest du nur eine Soundkarte mit mehreren Ausgängen und wärst superflexibel....


    2 Ausgänge für den Keyboard-Mix in Stereo
    1 Ausgang für den Click zu deinem Kopphörer-Amp
    Dann nach belieben nochmal ein Stereo Signal um z.B. Backing-Vox mit rauszuhauen o.ä.


    Die flexibelste Lösung aber auch ehre kostenintensiv. Bei dem einen oder anderen Key-Sound kann es aber doch entscheidend sein ob man Stereo fährt oder eben nicht....

    Ja, die Sitztonne, aber die Pedale haben das dann dochmal so richtig losgekickt irgendwie.
    War da nicht irgendwas das John Good Camco gekauft oder übernommen hat oder so....


    Auf jeden Fall haben die Pedale den internationalen Durchbruch gebracht.


    Hat man auch bei den Equipment-Listen gesehen. Sauviele Drummer hatten Pearl, Sonor, Tama oder Yamaha Drums und Hardware gespielt, aber DW Pedale. Das waren ja auch die ersten mit kugelgelagerten Gelenken. Erst mit Iron Cobra, Eliminator, Giant Step usw. haben es viel Firmen geschafft das ihre Endorser auch die eigenen Pedale treten.

    Das 5000er Goldpedal gab es zum 35 jährigen Jubiläum von DW vor 2 Jahren und wurde in einem formschönen Koffer ausgeliefert und war limitiert.


    Ah jetzt ja!
    Und Rush hatten zeitgleich das fünfunddreisiger.... daher...


    Und als limitierte Auflage zum 35-jährigen finde ich ein vergoldetes Pedal bei DW auch überaus passend. Die älteren von uns werden sich noch dran erinnern, das für die Firma mit den Pedalen alles begann!

    Ist zwar arg OT....aber wer zum Teufel kauf ein vergoldetes Bassdrum-Pedal !?


    Das Teil kam in dem Zusammenhang mit dem 35-jährigen Jubiläum von Rush raus.
    Hierüfr hat Neil Peart von DW ein Set bekommen auf dem die Logos aller Rush-Alben zusehen waren, und die komplette Hardware des Kits war vergoldet.


    Es wurden auch einige wenige Sets für den Verkauf gebaut, die hatten aber einen Preis von ich meine mich recht zu erinnern um die 30000 USD.


    Hier paar Pics: