Vor allem im Live-Zusammenhang finde ich ist die Aussage "Klemme funktioniert nicht" irgendwo zwischen Mumpitz und Blödsinn anzusiedeln.
Da ist soviel Krach auf der Bühne, dass es auf das bisschen Trittschall nicht ankommt.
Im Studio das Mik auf ein Stativ, ohne Frage, aber live überwiegen für mich die Vorteile einer Klemme bei weitem.
Ich habe sehr lange einen kurzen Schwanenhals mittels stinknormaler Multiklammer benutzt und das Mic von unten positioniert....
Vorteile:
+ kein Stativ das im Weg steht
+ weniger zum schleppen
+ weniger Übersprechung, vor allem von der Snaredrum
+ saubere Optik (fällt kaum auf)
+ durch den Schwanenhals auch in gewisser Weise einwenig entkoppelt vom Stativ
+ Kabel ist oben rum nicht im Weg (bei Montage von Splash o.ä. ziemlich direkt über der HH)
Alle Tontechniker waren zunächst sehr skeptisch haben sich aber überzeugen lassen, dass das echt gut funktioniert....
Von daher würde ich das jederzeit wieder so machen. Beim Ridebecken habe ich das gleiche gemacht. Auch direkt am Ridestand befestigt, auch von unten abgenommen.
Im Studio würde ich niemals so vorgehen, aber live wiegen die Vorteile meines Erachtens nach deutlisch schwerer....