Beiträge von scarlet_fade

    Meines Wissens sieht es bei Paiste so aus, dass das 20% Aufpreis zum regulären Preis eines Beckens dieser Größe kostet...


    Sprich du willst ein 24er Paiste 2oo2 Thin Crash, dann kostet das wie ein 2oo2 Crash plus 20%.
    Du willst 2oo2 16" HiHats, dann kosten die soviel wie 2 16" 2oo2 Crashes plus 20%.


    Gleiches gilt für Modelle die aus dem Programm genommen wurden. Die kosten 20% Aufpreis.


    Das zumindest ist mein letzter Stand, der ist allerdings schon gut und gern 2 Jahre alt. Ich denke, dass sich das bei anderen Herstellern ähnlich verhält, und ich geh stark davon aus, dass es hier keinen "gefällt mir nicht" Button gibt. Bestellt = Gekauft.

    Pearl hat damals das MBX aus dem Programm genommen, weil die Entwickler keinen Klangunterschied zum MMX feststellen konnten. Die Konstruktion dünner Kessel + Verstärkungsringe dominiert die Holzart offenbar so stark, dass sie keine Rolle spielt.


    Jein ;)
    Man munkelt auch viel darüber, dass das MBX aus 4-lagiger Birke schlicht "zu gut" klang. Es war aber deutlich günstiger als das MMX aus Maplekessel mit gleicher Konstruktion. Dann waren die Klangunterschiede auf der anderen Seite allerdings wiederum so gering, dass man lieber auf Birke verzichtet hat um das teurere Maple-Set etablieren zu können. So zumindest das Gemunkel ;)


    Fakt ist, als die Master-Serie eingeführt wurde, so um Anfang der 90er, da gab es 4-lagig Ahorn (MMX) und Brike (MBX) und auch 6-lagig Ahorn (CMX) und Birke (CBX). Das war vielleicht ein knappes Jahr der Fall und dann wurde auf 4ply Ahorn (MMX) und 6ply Birke (ab da BRX) eingestampft. Alte MBX aus der Anfangszeit sind daher sehr sehr selten anzutreffen.

    Alesis Sample Pad? Kostet knapp über 100.- Oder wälz das Problem auf das Pultplatz Personal ab und brenn denen eine CD. Das ist am billigsten


    Das mit dem Alesis Pad ist keine dumme Idee, das sollte vollkommen ausreichend sein. Da kannst du die Dinger draufpacken:
    http://www.thomann.de/de/alesi…_percussion_multi_pad.htm


    Alternative mit dem FoH-Mann ist auch sehr gut, das muss dann nur auf der Setliste mit draufstehen, wenn ihr immer mit dem gleichen Mischer zusammenarbeitet ist das sogar die beste Alternative.


    Hast du ein iPhone? Dann kannst du das ganze auch darauf packen und das Gerät hiermit montieren: http://www.thomann.de/de/adam_hall_sms_15.htm Gibt auch bestimmt was ähnliches für andere Modelle. Dann ist nur wichtig vorher in den Flugmodus zu schalten, sonst kommt dir plötzlich dein Klingelton über die PA ;)


    Denk auch dran, dass du bei allem was du von dir aus steuerst eine DI-Box brauchst um dem FoH ein symmetrisches Signal zu liefern. Die CD (oder auch der MP3-Player) beim Mix-Mann braucht das nicht.

    Das mit dem Hocker klingt für mich ganz gut, ein Stück Schaumstoff und da ein Kunstleder drüberziehen. Kunstleder eben für das Anschalgsgeräusch.
    Wobei der Luftballon auch schlau klingt von der Idee her, nur ob der der Belastung standhält und sich vorallem auch flach ausdeht bei der Befüllung....?? Ich wage es zu bezweifeln.

    Viel Spaß bei was auch immer Du tust - aber tu es aus Überzeugung! Eine einheitliche Meinung wirste hier nicht bekommen... ;)


    Damit ist eigentlich mehr oder weniger alles sehr schön und passend gesagt....


    Kleine Ergänzung zu meinem Post von oben...
    Ich habe auch ein Pearl BRX in Red Sparkle. Bei dem habe ich das 12er und das 13er von Willy Wahan kürzen lassen....
    Klingt besser, sieht besser aus, lässt sich besser aufbauen, und die nicht mehr 100% sauber plazierten Badges stören da nicht im geringsten. Das Set hatte aber auch Einzelböckchen, und die Maße sind so gewählt worden, dass nur eine der beiden Bohrungen abgeschnitten wurde... Die ehemals inner Bohrung eines Böckchens ist nun die äußere... ungefähr klar was ich meine??

    Ich kann das nachvollziehen, den Wunsch das Set auf die eigenen Bedürfnisse anzupassen.
    Ich hab bei meinem CZX mir auch lange überlegt ob ich das 12*10 auf 12*8 und das 13*11 auf 13*9 kürzen lasse...
    Ich habe es nicht getan wegen den durchgehenden Böckchen. Das wäre zu aufwändig gewesen hier was passendes zu bekommen, oder ich hätte alle Trommeln auf single-lugs umstellen müssen.


    Wenn du sicher bist das Set nicht zu verkaufen, then go for it..... Nichts ist so beständig wie der Wandel ;)
    Wenn du es allerdings mal abstoßen willst.... rechne nicht mit viel Geld, außer du verkaufst es an fwdrums ;)


    Was hier allerdings vollkommen daneben geht ist das ganze "verkauf es und hol dir ein SQ2, das wird ein Tausch mit bisschen drauf zahlen"... Bullshit, vollkommen....


    Ich hab das grad zum Spaß mal durchkonfiguriert.
    22*18, 10, 12 und 13 jeweils 8 Zoll tief, 16*16 und 18*16...
    Das ganze im Rosewood-Furnier hochglanz, und innen KEIN Furnier, nur Schutzlack... Chromhardware.


    Preis des Konfigurators: 4680€.... da kommst du dann nachher mit Glück im Laden unter 4k....

    Sorry, aber mir fällt wirklich keine ernsthafte Antwort ein....


    Vielleicht Walkie Talkies....??? ;) Das könnte den beiden Sturköpfen zumindest den Kindergarten vor Augen führen ;)

    Liebe Freunde, liebe Hessen,
    ich muss für morgen leider absagen.


    Ich hüte schon seit Montag die Couch, es geht langsam aufwärts, aber gut ist was anderes. Und ich hab keinen Bock das zu verschleppen, und vor allem, ich nehm Antibiotika, d.h. kein Bier, d.h. ich bin dem ekelhaften Dialekt ungefiltert ausgesetzt. Das ist zuviel für meinen geschundenen Körper.


    Der Giant Beat vs. Big Al Vergleich wird einfach vertagt, vorrausgesetzt Jens hält sein Equipment mal länger als 24h beisammen.


    Haut rein, trinkt einen Slivo auf mich, bis nächstes mal...


    ALex

    Geh mal auf die seite von schlagwerk, die haben für sämtliches zubehör tolle videos wo man einen guten einblick bekommt.
    Statt in die Tube würde ich eher in ein Zusatzinstrument investieren. Handshake z.B. oder diese Sizzle-Platte... einfach um es etwas bunter zu machen...